„Wieder frei und sicher“

Gruppenfoto mit den EU-Staats- und Regierungschefs in Rom. Die britische Premierministerin May reiste nicht an.
Gruppenfoto mit den EU-Staats- und Regierungschefs in Rom. Die britische Premierministerin May reiste nicht an.REUTERS
  • Drucken

Die EU-Spitzen beschwören zum Jahrestag der Römischen Verträge eine solidarische Weiterentwicklung der EU – und sparen nicht mit Selbstkritik.

Sechzig Jahre danach ist vieles anders geworden. 3000 Soldaten, Carabinieri und Polizisten bewachen den Kapitolshügel in Rom, Terrorangst geht um. Demonstrationen für und gegen das gemeinsame Europa ziehen durch die Stadt. Der Rahmen der Feierlichkeiten zu 60 Jahren Römische Verträge am gestrigen Samstag war symptomatisch für ein schwierigeres, zersplittertes Europa. Und doch waren die anwesenden 27 Staats- und Regierungschefs bemüht, diesmal – zum historischen Anlass – auch ein Fünkchen Hoffnung zu vermitteln.

Alle Zufahrtsstraßen zum Konservatorenpalast sind gesperrt, das Forum Romanum an diesem Tag geschlossen, jede Ecke der Innenstadt von Polizisten bewacht. Die Menschen müssen sich wieder „frei und sicher“ fühlen, heißt es in der beschlossenen Erklärung von Rom. Die Widersprüchlichkeit ist Teil dieser Gemeinschaft geworden, mancher interne Zwist ebenso.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Den österreichischen Großparteien prophezeit Karel Schwarzenberg keine große Zukunft: „ÖVP und SPÖ sind nicht zu retten.“
Home

Karel Schwarzenberg: „Der Staatsmann hat eine Vision, der Politiker nur eine Agenda“

Tschechiens Ex-Außenminister Karel Schwarzenberg über das Obrigkeitsdenken in Mitteleuropa, die Reformunfähigkeit der EU, den „durchgedrehten“ Erdoğan, den „populistischen“ Sebastian Kurz und Putins Hegemonieansprüche.
Die meisten Österreicher zieht es nach Deutschland. Der Blick auf Tokio wie hier im Bild ist eher selten.
Home

Die Ein-Millionen-Diaspora

500.000 Menschen im Ausland sind österreichische Staatsbürger, noch einmal so viele gebürtige Österreicher leben dort ohne Austro-Pass. Nicht wenige sind bewunderte Role Models. Auch die heimische Politik hat diese längst entdeckt.
Ivan Krastev
Home

Osteuropäisches Paradoxon

Warum hat Osteuropa der liberalen Demokratie den Rücken gekehrt? Sind die Osteuropäer verrückt, sind sie verbohrt, oder wissen sie etwas über den Liberalismus, was die Westeuropäer nicht wissen?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.