Oliver Pink

Oliver Pink

Oliver Pink ist Innenpolitik-Ressortleiter der "Presse".
Morgenglosse

Herbert Kickl und Karl Nehammer gefällt das

Für ÖVP und FPÖ ist die nachträgliche Wahl von Andreas Babler die eindeutig bessere Nachricht.
Porträt

Österreich ist doch nicht anders: Ein Außenseiter von links hat gewonnen

Mit einem Bundesratsmandat abgefunden, schienen Andreas Bablers Ambitionen schon gestoppt. Doch er ging unbeirrt mit dem Kopf durch die Wand.
Leitartikel

Die SPÖ ist eine andere Partei geworden

Die SPÖ ist politischer, auch ideologischer als zuvor. Hans Peter Doskozil hat die Macht erobert, aber noch nicht die Partei. Er kann nun zeigen, was er kann. Babler hat das bereits getan.
Reportage

Wien gegen den Rest des Landes: Doskozil gewinnt das SPÖ-Länder-Match in Linz

Die Stimmung unter den Delegierten war erstaunlich gelöst. So als wollte sich die Partei von ihrer besten Seite zeigen. Das Momentum wechselte hin und her.
Video

"Die Presse"-Video: Gernot Rohrhofer und Oliver Pink analysieren das Ergebnis des SPÖ-Parteitags

Es ist entschieden: Der neue SPÖ-Chef heißt Hans Peter Doskozil. Mit 316 Stimmen von 596 gültigen Delegierten-Stimmen somit 53,02 Prozent hat er sich gegen Andreas Babler durchgesetzt. Bewegtbild-Leiter Gernot Rohrhofer und Innenpolitik-Leiter Oliver Pink analysieren das Ergebnis.
Parteitag

Der beste SPÖ-Chef für die anderen

Hans Peter Doskozil oder Andreas Babler? Darüber entscheiden heute in Linz 608 Delegierte. Was der neue SPÖ-Vorsitzende für die anderen Parteien bedeuten könnte.
SPÖ-Führungsstreit

Andi oder Dosko? In aller Freundschaft – eine Wahlempfehlung

Sie sind heute Delegierter für den SPÖ-Sonderparteitag und können sich nicht entscheiden: Andreas Babler oder Hans Peter Doskozil? Die „Presse“, ein treuer Begleiter der Sozialdemokratie seit 1848, unterstützt Sie gerne bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Leitartikel

Was ist Folklore, was Stolz, was politisch ein Problem?

Alle paar Jahre wieder: Wählt die Türkei, fallen Politikern und Journalisten in Österreich plötzlich Integrationsprobleme wie Schuppen von den Augen.
Kommentar

Andreas Babler: Vielleicht gut für die SPÖ, aber nicht für die Republik

Andreas Babler ist zu sehr in seiner linken Retro-Welt gefangen. So wird das nichts.
Analyse

Bablers Ibiza? Ein bizarres Video schlägt im roten Wahlkampf ein

Andreas Babler übte noch im Jahr 2020 harsche Kritik an der EU. Diese sei schlimmer als die Nato und ein „Konstrukt in der übelsten Art und Weise“. Der Diplomat Wolfgang Petritsch ortet darin eine „Schwurbelei, wie sie in linken Kreisen üblich ist“.
Innenpolitik

Schüssel: Ein konservativer Revolutionär

Wolfgang Schüssel hat Österreich geprägt. Er wollte gestalten und tat das auch. Er führte Politiker an den Trog der Macht, die seinen Ruf beschädig(t)en. Und auch er selbst hat sich im Laufe der Zeit verändert.
Kommentare

Eine Option in Rot-Blau

Darf die SPÖ mit der FPÖ koalieren? Selbstverständlich. Sonst könnte man die Große Koalition gleich in der Verfassung festschreiben.
Innenpolitik

Stadler: „Mich erträgt man hier im BZÖ“

Der künftige EU-Mandatar über seinen Liberalismus-Begriff, Straches Fotos und „Wendehals“ Mölzer. Stadler war Klubchef der Haider-FPÖ, später Volksanwalt. 2007 trat er aus der FPÖ aus und 2008 dem BZÖ bei.
Politik

1. Mai-Aufmarsch der SPÖ: Verzetnitsch mit dabei

Ein kämpferischer Faymann, ein flotter Häupl und "Die Internationale" im Chor. Über 100.000 Menschen nehmen auch dieses Jahr am 1.-Mai-Aufmarsch der SPÖ teil.
Innenpolitik

„Nach der Wahl 2002 war uns klar: Diese Regierung ist bestätigt“

Kurt Wendt, Sprachrohr der Anti-Schwarz-Blau-Bewegung, über das Schlechte, aber auch das Gute an der Regierung Schüssel.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.