Bombenerpressung: Täter stellte Forderung per QR-Code

APA/AFP/dpa/MAURIZIO GAMBARINI
  • Drucken

Die Ermittler fahnden weiter nach dem Täter, der den Paketdienst DHL erpresst. Er verlangt von der Pakettochter der Deutschen Post mehrere Millionen Euro.

Bei der Fahndung nach dem DHL-Erpresser hat die Potsdamer Polizei bisher rund zwei Dutzend Hinweise erhalten. Eine heiße Spur sei aber noch nicht darunter, teilte ein Polizeisprecher am Montag mit. Die nach der Auslieferung einer Paketbombe an einen Apotheker am Potsdamer Weihnachtsmarkt gebildete Sonderkommission "Luise" wurde auf etwa 50 Mitarbeiter aufgestockt.

Mitten im Weihnachtsgeschäft verlangen der oder die Erpresser von der Pakettochter der Deutschen Post mehrere Millionen Euro und drohen mit weiteren Bomben. Am Freitag war die Paketbombe am Potsdamer Weihnachtsmarkt von Spezialisten der Polizei unschädlich gemacht worden. Bereits Anfang November ging eine ähnliche Bombe bei einem Online-Versandhändler in Frankfurt (Oder) in Flammen auf.

Polizei und Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hatten die Bevölkerung gebeten, beim Empfang von verdächtigen Paketen sehr vorsichtig zu sein. Im Zweifel solle die Polizei informiert werden. Die Paketbomben könnten zu schwersten oder sogar tödlichen Verletzungen führen.

Polizei bat um Hinweise

Am Sonntag hatte die Polizei Hinweise auf die Person erbeten, die Donnerstagfrüh die Paketbombe in eine Potsdamer Packstation gelegt hatte. Die bereits Anfang November verschickte erste Paketbombe des oder der Täter war nach Ermittlungen der Polizei in Berlin aufgegeben worden.

Der Absender der Bomben hatte seine Forderung mit Hilfe eines sogenannten QR-Codes gestellt, der der Potsdamer Paketbombe beilag. Ein ähnliches Schreiben in Frankfurt (Oder) könnte bei dem Feuer verbrannt sein. Die Polizei geht wegen der Abgabeorte und der Adressen davon aus, dass der Täter aus dem Raum Berlin-Brandenburg stammen könnte.

Post mahnt Kunden zur Vorsicht

Die am Freitag in Potsdam entdeckte Paketbombe war an einen Apotheker adressiert, der beim Öffnen des Päckchens ein Zischen hörte. Die Polizei stellte später fest, dass das Paket Nägel und einen sogenannten Polenböller enthielt, einen sehr starken, in Deutschland nicht zugelassenen Böller. Noch ist nicht geklärt, ob die Vorrichtung zündfähig war. Die Ermittler gehen aber davon aus, dass das Paket höchstwahrscheinlich hätte explodieren können und dies nur aus glücklichen Umständen nicht geschah.

Grundsätzlich ermittelt die Polizei aber weiter in alle Richtungen. Nach der Zerstörung der Paketbombe am Weihnachtsmarkt war zunächst auch ein terroristischer Hintergrund nicht ausgeschlossen worden. Die Sicherheitsmaßnahmen für die Weihnachtsmärkte in Potsdam wurden daraufhin nochmals verschärft.

Der DHL-Mutterkonzern Deutsche Post empfahl Kunden, nur Pakete von Absendern anzunehmen, die bekannt seien oder bei denen man Bestellungen aufgegeben habe. Im Jahresdurchschnitt transportiere die Post täglich rund vier Millionen Pakete, derzeit seien es teilweise über sieben Millionen. Zum Höhepunkt des Weihnachtsgeschäfts werde sogar mit über acht Millionen gerechnet. "Es ist daher unmöglich, jede einzelne Sendung zu überprüfen", sagte ein Sprecher. Bisher stelle der Konzern keine Verhaltensänderungen bei den Kunden und auch keine wirtschaftlichen Auswirkungen fest.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weltjournal

Paketbomben: Erpresser hält Deutschland in Atem

Die Polizei rät der Bevölkerung zu äußerster Vorsicht. Der Täter stellte eine Millionenforderung an DHL.
Das verdächtige Paket steht in Zusammenhang mit einer Erpressung.
Weltjournal

Hinter Bombenalarm in Potsdam steckt Millionenerpressung gegen DHL

Der deutsche Paketdienst DHL wird erpresst, die Paketbombe war der Polizei zufolge sehr gefährlich. Die Sicherheitsbehörden halten weitere Sendungen für möglich.
Weltjournal

Bombenalarm in Potsdam: Weihnachtsmarkt als Ziel unwahrscheinlich

Die Sicherheitsmaßnahmen auf Christkindlmärkten in Brandenburg wurden erhöht. Am Freitag war ein Paket mit hunderten Nägeln in der Nähe des Marktes abgegeben worden.
Am Schauplatz in Potsdam
Außenpolitik

Verdächtiges Paket nahe Potsdamer Weihnachtsmarkt entschärft

In einer Apotheke im deutschen Bundesland Brandenburg wurde ein verdächtiges Paket abgegeben, das "etliche hundert Gramm Nägel" enthielt. Es wurde unschädlich gemacht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.