Die positiven Wirkungen des Waldes beginnen bei der Neuroentwicklungen von Kindern und gehen bis zu den kognitiven Fähigkeiten im Alter. Das zeigt eine Studie, die nun in Wien veröffentlicht worden ist.
Anfang März ist in Virginia ein 28-jähriger Schwarzer in einer Psychiatrie gestorben. Zehn Menschen wurden daraufhin angeklagt, unter ihnen sieben Polizisten. Ein Video zeigt, wie sie ihn rund elf Minuten am Boden fixieren.
Bei 19 Personen in mehreren deutschen Bundesländern fanden am Mittwochfrüh Durchsuchungen statt. Auch aktive Polizeibeamte und Soldaten sollen unter ihnen sein. In Reutlingen in Baden-Württemberg kam es zu einem Zwischenfall.
In New York startet heute eine dreitägige Wasserkonferenz der Vereinten Nationen. Selbst dort, wo es Wasser heute noch im Überfluss vorhanden sei, drohten durch den Klimawandel bald Dürren, warnt Unesco.
Vor drei Wochen kam es zu einem schweren Zugunglück, bei dem 57 Menschen starben. Die Bahnmitarbeiter traten in einen Dauerstreik. Zunächst sind aber nur Güterzüge und Regionalbahnen unterwegs.
Ein TV-Dokumentation über Johannes Paul II. sorgt für massiven politischen Streit in Polen. Es geht um den Vorwurf, der spätere Papst habe als Krakauer Erzbischof pädophile Priester geschützt. Seine Anhänger sehen eine kommunistische Intrige.
In vielen europäischen Ländern hat der Winter zu wenig Schnee und Regen gebracht. Viele fürchten sich vor Wasserknappheit. Kommt schon wieder ein Dürrejahr?
Die Zeiger werden in Europa um 2.00 auf 3.00 Uhr springen - obwohl der Wechsel zwischen Normal- und Sommerzeit eigentlich bereits ausgedient haben sollte.
Ein Polizist als Serienvergewaltiger verurteilt, ein anderer als Mörder. Einzelfälle? Nein, schreibt Louise Casey in ihrem Bericht über die britische Metropolitan Police.
Offenbar starben die Tiere aufgrund eines Sauerstoffmangels in Folge einer Kombination aus Hitzewelle und Überschwemmung. Priorität ist die Trinkwasserzufuhr der Bevölkerung zu sichern.
Alleine in Malawi sind knapp 350.000 Menschen von den Auswirkungen des Sturms betroffen. Es dürfte der langanhaltendste Zyklon seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sein.
Videos zeigen, wie ein dichter Teppich toter Fische auf der Wasseroberfläche treibt. Die Behörden machen Überschwemmungen und Hitzewelle verantwortlich.
Eine Zwölfjährige und eine 13-Jährige gestanden, das Mädchen Luise erstochen zu haben. Auf Fragen zu Motiv und Tat werde es möglicherweise keine Antworten geben, sagen die Ermittler.
Ärzte ohne Grenzen warnt vor dem Zusammenbruch der medizinischen Versorgung im Bürgerkriegsland. In der Stadt Abs müssten sich Patienten Betten teilen.
In Malawi, Mosambik und Madagaskar wurden bisher mehr als 400 Todesopfer gezählt. Malawi ist besonders schwer betroffen. Zehntausende Menschen wurden obdachlos.
Astanas Behörden haben offenbar Teile des russischen Kosmodroms Baikonur in der kasachischen Steppe unter ihre Kontrolle gebracht. Offizielle Begrüdung: Schulden.