Die mit Glassplittern versetzten Leinen sollen künftig verboten werden. Sie dienen rund um den Unabhängigkeitstag als übliches Mittel bei Drachenwettkämpfen, werden aber zur Gefahr etwa für Motorradfahrer.
Ein 13-jähriges Mädchen wurde auf einem Campingplatz von einem Baum erschlagen. Frankreichs Innenminister Darmanin berichtet von Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Kilometern pro Stunde.
Etlichen Regionen Chinas sind von Hitze und Trockenheit betroffen. Der niedrige Wasserstand des Jangtse sorgt für Probleme in der Energie- und Lebensmittelversorgung. Das Beschießen und Abregnenlassen von Wolken sorgt kaum für Abhilfe.
Die Rechnung im Juli habe sich gegenüber dem Vorjahr fast verzehnfacht, so der Besitzer. Viele italienische Unternehmer sind von den hohen Energiepreisen belastet.
Der massenhafte Tod von Fischen und anderen Tieren in der Oder gibt weiter Rätsel auf. Die polnische Regierungspartei PiS ist in Erklärungsnot. Eine neue Theorie taucht auf.
Nach der FBI-Razzia in Trumps Luxusanwesen Mar´a Lago werden immer mehr Details bekannt. Der Ex-Präsident wittert eine Verschwörung, seine Zustimmungswerte schießen nach oben. Währenddessen bringen sich die ersten Herausforderer für die Präsidentschaftswahl 2024 in Stellung. Und auch mit Blick auf die bevorstehenden Midterms tut sich einiges.
Weil der Anteil von Frauen und ethnischen Minderheiten stark erhöht werden soll, werden weiße Männer derzeit offenbar nicht mehr für die Luftwaffe rekrutiert. Diese dementiert, doch trat Berichten zufolge der oberste Rekrutierungsoffizier - eine Frau - aus Protest zurück.
Die Schiitin teilte auf Twitter u.a. Kampagnen gegen die Bevormundung von Frauen. Während eines Heimaturlaubs wurde sie verhaftet - und zu 34 Jahren Gefängnis verurteilt. Eine NGO sprach von dem härtesten Urteil, das es je gegen eine Aktivistin gegeben hat.
Der Venediger Bürgermeister lockt mit einem Abendessen als Belohnung - im Gegenzug für Hinweis in der Suche nach jenen zwei Burschen, die über den Canal Grande surften.
Noch dieses Jahr sind wir acht Milliarden Menschen auf der Welt, Mitte des Jahrhunderts sollen es zehn Milliarden sein. Schon heute sind Hunderte Millionen unterernährt. Der Krieg in der Ukraine hat die Situation weiter verschärft − die UNO warnt vor einer Hungerkatastrophe. Können wir in Zukunft noch alle ernähren? Über Kunstdünger, Glyphosat und warum es künftig wohl auch mehr Gentechnik braucht.
Das Feuer im Naturpark Serra da Estrela ist wieder aufgeflammt. Auch auf der beliebten Urlaubsinsel Sizilien kämpften Feuerwehrleute am Dienstag gegen einen Buschbrand.
Mindestens zehn Attacken am Strand von Fukui gab es seit Beginn der Badesaison. Die Behörden warnen vor Annäherungen und versuchen, das Tier auch mittels Ultraschall fernzuhalten.
Momentan leben in den USA 8,1 Millionen Menschen in Gebieten, in denen es mindestens einmal im Jahr gefühlte Temperaturen von rund 52 Grad Celsius oder mehr gibt. In 30 Jahren dürften es über 100 Millionen Menschen sein.
Die Station soll nur zweimal im Jahr für längere Zeit bewohnt werden. Schon längere Zeit wird über einen Ausstieg Russlands aus dem ISS-Programm spekuliert.
Die Polizei ermittelt nicht zum ersten Mal nach dem Fahrer des Formel-2-Rennwagens. Ein Video der Fahrt mit dem nicht für den Straßenverkehr zugelassenen Wagen war auf Instagram aufgetaucht.
Vier prorussische Separatisten sind der Anklage zufolge für 298 Tote verantwortlich. Der Malaysia-Airlines-Flugzeug dürfte über der Ukraine von einer russischen Luftabwehrrakete abgeschossen worden sein.
Zwischen den Lippen junger Bewohner der Metropole glimmen plötzlich Zigaretten. In den Ausgehvierteln qualmt man, und das, obwohl es an Rauchersatz und Cannabis nicht mangelt. Was steckt hinter der neuen Lust auf Tabak?
Das Vakzin wurde gegen die Omikron-Variante BA.1 entwickelt, soll aber laut Hersteller auch gegen die aktuell dominierenden Subtypen BA.4 und BA.5 „gute“ Ergebnisse erzielen. Die EU prüft eine Zulassung noch.
Zu viele Schaulustige, insbesondere Kinder, seien dem Walross zu nahe gekommen. Aus Sicherheitsgründen sah man sich zu dem Schritt gezwungen, gab die Fischereidirektion an.
Im Sudan wurden laut der Regierungsbehörde Tausende Häuser zerstört. Im Norden des Jemen sollen 140 Gebäude nach schweren Regenfällen eingestürzt und mehr als 5000 weitere beschädigt worden sein.
Im Schatten des Ukraine-Krieges versuchen wieder mehr Menschen, via Südosteuropa Richtung Westen zu gelangen – über Grenzzäune und mithilfe skrupelloser Schlepper.
"Wir sind stolz, die erste nationale Regierung zu sein, die einen solchen Schritt geht", erklärte Ministerin Robinson. Schottland ist Vorreiter im Kampf gegen die "Perioden-Armut".