Kommentar

EU braucht Gipfeltreffen mit Ambitionen

Früher wurde nächtelang verhandelt, heute wird aufgeschoben und innenpolitisch einzementiert.

Der große Durchbruch dieses EU-Gipfels war die Fortsetzung der Brexit-Verhandlungen. Ein armseliges Ergebnis, für das die 28 Staats- und Regierungschefs eigentlich gar nicht hätten anreisen müssen. Es stand nämlich bereits zuvor weitgehend fest, dass London in die zweite Phase der Gespräche eintreten darf.

Bei den wirklich großen Themen – Flüchtlingspolitik und Euro-Reform – blieb es beim Abtasten. Statt wie einst in einem großen Wurf, in einer Verhandlung bis in die frühen Morgenstunden zumindest in einer der schwierigen Fragen einen Kompromiss zu erzielen, geben sich die führenden Politiker Europas wieder einmal mehr Zeit. Diese wird freilich der Lösung des Problems nicht förderlich sein, sondern sie sogar erschweren. Denn die Zeit wird nicht etwa zur Annäherung genutzt, sondern von einigen älteren und frischgebackenen Regierungschefs dafür, sich innenpolitisch mit populären, aber unrealistischen Forderungen zu profilieren. Woche für Woche zementieren sich auf diese Weise die Positionen etwa in der Reform der Flüchtlingsaufnahme weiter ein.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

EU kommt bei Flüchtlingsverteilung nicht voran

Noch-Bundeskanzler Christian Kern zu den festgefahrenen Verhandlungen über eine Flüchtlingsverteilung: "Inhaltliche Differenzen waren nicht zu leugnen".
Mateusz Morawiecki
Außenpolitik

Flüchtlinge: Polens neuer Premier will sich nicht von EU "erpressen" lassen

"Die Polen sind ein stolzes, wichtiges, großes Volk", betont Ministerpräsident Mateusz Morawieck. Seine Regierung will nach wie vor keine Flüchtlinge im Zuge einer Umverteilung aufnehmen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.