Von Abschlüssen bis Akademikerquote: Universitätsbericht auf einen Blick

Was der Universitätsbericht sagt, den Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Montag vorgelegt hat.

Von Abschlüssen über Akademiekrquote bis Übertrittsraten: die wichtigsten Daten aus dem am Montag vom Bildungsministerium veröffentlichten Universitätsbericht.

Abschlüsse: Die Zahl der Studienabschlüsse ist zwischen dem Studienjahr 2012/2013 und 2015/2016 um 3,9 Prozent auf 35.864 gesunken. Grund dafür war das Auslaufen zahlreicher "alter" Diplomstudien mit dem Studienjahr 2013/14 und das damit verbundene "Vorziehen" von Abschlüssen: Im Studienjahr 2012/13 war ein neues Maximum von 37.312 Studienabschlüssen erreicht worden.

Akademikerquote: Der Anteil der 25- bis 64-Jährigen mit "echtem" Hochschulabschluss lag 2016 mit 16 Prozent deutlich unter dem EU-Schnitt. Anders dagegen die seit kurzem erhobene "Tertiärquote", die neben Hochschulabschlüssen unter anderem auch BHS-Maturanten miteinbezieht: Sie bewegt sich mit rund 31 Prozent im EU-Schnitt.

Arbeitslosigkeit: Akademiker sind deutlich seltener von Arbeitslosigkeit betroffen als formal niedriger Qualifizierte. Im September 2017 lag die Akademiker-Arbeitslosenquote (nach nationaler Definition) mit 3,6 Prozent deutlich unter dem Österreichschnitt von 7,6 Prozent und den Arbeitslosenquoten für höhere Sekundarabschlüsse (AHS 6,0 Prozent bzw. BHS 4,1 Prozent). Im internationalen Vergleich sind Akademiker in Österreich ebenfalls deutlich seltener arbeitslos: Im Schnitt sind in den EU-28 5,1 Prozent der Hochschulabsolventen ohne Job.

Betreuungsverhältnis: Im Studienjahr 2015/16 kamen im Schnitt 118 Studenten (2013: 121) auf eine Professur bzw. 21 Studenten auf einen Uni-Lehrer (Vollzeitäquivalent, Anm.; 2013: ebenfalls 21). Am ungünstigsten sind die Betreuungsrelationen an der Uni Wien (214 Studenten pro Professor bzw. 39 pro Uni-Lehrer) und der Wirtschaftsuniversität (244 Studenten pro Professor bzw. 37 pro Uni-Lehrer), am besten an den Kunstuniversitäten, den Medizin-Unis und der Veterinärmedizinischen Universität.

Frauenanteil: Der Frauenanteil bei Professoren lag 2016 bei 24 Prozent und bei den wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Mitarbeitern bei 40 Prozent. In Rektoraten betrug er 48 Prozent, in Universitätsräten 49 Prozent und in Senaten 46 Prozent.

Mobilität: Rund 7.900 Studenten österreichischer Hochschulen absolvierten 2016/17 einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines internationalen Mobilitätsprogramms (z.B. Erasmus). Das ist ein Plus von neun Prozent gegenüber 2013/14. Auch die jährliche Zahl an Incoming-Studierenden in Mobilitätsprogrammen hat sich weiter erhöht und lag 2016/17 bei rund 8.500 (ebenfalls plus neun Prozent gegenüber 2013/14).

Prognose: Die Zahl der Studenten an allen österreichischen Hochschulen soll von 370.000 (2015/16) bis 2035/36 auf 423.000 steigen. Laut Prognose wächst die Zahl der belegten Studien an den öffentlichen Unis um 18 Prozent, an Fachhochschulen um 24 Prozent, an Pädagogischen Hochschulen um neun Prozent und an Privatunis um 67 Prozent.

Prüfungsaktivität: Die Zahl der prüfungsaktiven Studien ist in der Berichtsperiode um 2,3 Prozent angestiegen. Als prüfungsaktiv betrieben gilt ein Studium, wenn im Studienjahr Prüfungen im Ausmaß von mindestens acht Semesterstunden oder 16 ECTS abgelegt wurden oder ein Studienabschnitt abgeschlossen wurde. Insgesamt wurden 2016 53 Prozent aller Studien prüfungsaktiv betrieben. Am höchsten ist der Anteil erwartungsgemäß bei Studien mit Zugangsbeschränkung (an Medizin-Unis und Kunstunis liegt er zwischen 76 und 87 Prozent). Die Unis mit dem geringsten Anteil an prüfungsaktiv betriebenen Studien sind die Universität Linz (46 Prozent), die Universität Wien und die Wirtschaftsuniversität (je 48 Prozent).

Studentenzahl: Die Gesamtstudentenzahl an den Unis hat sich zwischen 2013 und 2016 um 3,3 Prozent auf rund 308.000 weiter erhöht. Der Zuwachs ging dabei überwiegend auf ausländische Studenten zurück. Im Rahmen eines ordentlichen Studiums studierten rund 281.000 Personen, davon 205.000 Österreicher, der Ausländeranteil liegt hier bei 27 Prozent. Die Zahl der inländischen ordentlichen Studenten war in den letzten beiden Jahren sogar leicht rückläufig, während die Zahl der ausländischen ordentlichen Hörer seit 2013 um 10,2 Prozent gestiegen ist. Zwei Drittel der ausländischen Studenten kommen aus der EU.

Studienanfänger: Im Studienjahr 2016/17 wurden rund 50.000 erstzugelassene in und ausländische Studenten an den österreichischen Universitäten gezählt. Davon wurden rund 41.000 zu einem ordentlichen Studium zugelassen. Gegenüber den Jahren davor wurden damit leichte Rückgänge verzeichnet - verantwortlich dafür sind aber vor allem zähltechnische Änderungen durch die neue Lehrerausbildung, die gemeinsam eingerichtete Studien an Unis und Pädagogischen Hochschulen vorsieht.

Übertrittsraten: 48 Prozent der Maturanten beginnen innerhalb von drei Semestern nach erworbener Hochschulzugangsberechtigung ein Studium an einer Universität. Die höchste Übertrittsrate weisen Absolventen einer AHS-Langform auf (75 Prozent nach drei Semestern). Die Übertrittsrate von BHS-Maturanten liegt bei 35 Prozent.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.