Ursula Plassnik von Schweiz "gelegentlich genervt"

Österreichs Botschafterin in Bern, Ursula Plassnik.
Österreichs Botschafterin in Bern, Ursula Plassnik.(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Wiens Botschafterin in Bern erzürnt Schweizer durch ein Interview, dessen Aussagen teilweise aber sehr überspitzt wiedergegeben worden sind.

Bern. Die Stimmung zwischen der Schweiz und Österreich hat sich verschlechtert. Grund: Österreichs Botschafterin in Bern, Ursula Plassnik, hat durch Aussagen in einem Interview unser westliches Nachbarland „erstaunlich frech“ kritisiert, wie es die „Basler Zeitung“ ausdrückt, die Plassnik, seit 2016 Botschafterin in Bern, umgekehrt frech „verwirrte Diplomatin“ schalt.

Grund: Nach aktuellen Berichten Schweizer Medien sagte Plassnik (62) im Gespräch mit dem liberal-konservativen Thinktank Avenir Suisse (Zukunft Schweiz), Schweizer seien „mühsame Isolationisten“, „kurzsichtig und konservativ“. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass Plassniks Aussagen ziemlich überspitzt wiedergegeben worden sind. Das Interview wurde übrigens bereits im Juni geführt.

„Einzigartigkeit ist kein Schweizer Monopol“

Der „schweizerische Alleingang“ und „die Neinsagerei“ gingen ihr „auf den Senkel“, den Isolationismus finde sie abstoßend, wird Plassnik zitiert. Im Original lesen sich die Aussagen der Botschafterin aber etwas anders: "Die Schweizer legen grössten Wert auf ihre Einzigartigkeit", sagt Plassnik. "Die darf man ihnen als Freund keinesfalls verweigern, nicht einmal ansatzweise." Und wörtlich weiter: "Aber ich gebe zu, der ständige Verweis auf den Sonderfall nervt gelegentlich schon. Einzigartigkeit ist kein Schweizer Monopol." Vielmehr seien sämtliche 193 Mitglieder der Vereinten Nationen Sonderfälle.

Auch zur "Neinsagerei" äußert sich die ehemalige Außenministerin deutlich vorsichtiger, als ihr unterstellt wird: "Vielleicht haben die Schweiz und Österreich auch ein anderes Verständnis von Souveränität: Nicht ,alles im Alleingang' regeln oder ,Neinsagerei im Notfall', sondern
vielmehr Mitgestalten und Mitverantworten als Teilhabe
an einem breiteren europäischen Projekt."

An der Neutralität findet sie offenbar wenig Gefallen, die Schweiz möge der EU beitreten. Letzteres ist eine Forderung, die Avenir Suisse seit 2001 mit extrem bescheidenem positiven Echo erhebt. Tatsächlich lässt Plassnik erkennen, dass sie eine Mitwirkung in der EU einem nationalen Alleingang der Vorzug gibt: "Das nationale Schneckenhaus ist kein zukunftsfester Aufenthaltsort mehr", sagt Plassnik.

„Als Schweizer dachte man, dass wir ein sehr gutes, enges und freundschaftliches Verhältnis mit unserem Nachbarland pflegen“, schreibt die „Basler Zeitung“ über die Bemerkungen der ehemaligen Außenministerin (2004 bis 2008), die vor ihrem Bern-Posting Botschafterin in Paris war. „Auf die Frage, ob es denn irgendwo Ausbaupotenzial zwischen der Schweiz und Österreich gäbe, meint Plassnik aber: ,Eigentlich überall.‘“ Nachsatz im Original: "Wie in jeder gut funktionierenden, respektvollen Partnerschaft." Plassnik nennt auch ein Beispiel: "Nehmen wir die Neutralität: Welche Gründe sprechen eigentlich dagegen, den Schutz unseres Luftraumes gemeinsam zu organisieren?"

Seitenhiebe bekamen die Schweizer Medien ab, die ins Nationalkonservative gedriftet seien und Neutralität und Autonomie noch anfeuerten. Mit Plassniks Worten: "Und in der Öffentlichkeit hat sich eine nationalkonservative Grundstimmung auch in der Medienlandschaft stärker ausgebreitet, Stichworte ,Weltwoche' und ,Basler Zeitung'."

Dass ihre eigene nationalkonservative Regierung mit der EU auch Probleme habe, scheine Plassnik, selbst ÖVP-Mitglied, nicht zu sehen, so der Kommentator. Der linksliberale „Tages-Anzeiger“ nannte die Aussagen „starken Tobak“. Offizielle Reaktionen standen vorerst aus. (red.)

Dieser am Sonntag erschienene Artikel wurde am Montag aktualisiert.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.08.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.