Die FBI rückte zum Einsatz in Rehoboth in US-Bundesstaat Delaware „mit der vollen Unterstützung und Kooperation des Präsidenten" an. "Weitere Informationen" sollen nach Abschluss der Durchsuchung des Strandhauses folgen.
Behörden ermitteln gegen George Santos, einen frisch gewählten Republikaner im US-Repräsentantenhaus. Im Raum stehen Missbrauch von Kampagnenmitteln – und eine fabrizierte Vita.
Der ukrainische Präsident bedankt sich bei Alexander Van der Bellen bei dessen Solidaritätsbesuch in Kiew für die Hilfe – und übt scharfe Kritik am Engagement von Raiffeisen in Russland.
Am Mittwoch haben eine halbe Million Briten die Arbeit niedergelegt. Es war der größte Streiktag seit einem Jahrzehnt. Die Regierung will keine neuen Lohnverhandlungen, stattdessen verschärft sie Gesetze.
Seine 40. Auslandsreise führt den Pontifex in die Konfliktstaaten Demokratische Republik Kongo und Südsudan. In beiden Staaten, wo jeweils mehr als die Hälfte der Einwohner katholisch sind, erhofft man sich Impulse zur Aussöhnung.
Im zweiten Generalstreik zeigt sich: Der Widerstand gegen Macrons Kernprojekt wächst. 70 Prozent lehnen die Anhebung der Pensionsalters auf 64 Jahre ab.
Joe Biden und Olaf Scholz lehnen Lieferungen von Kampfflugzeugen für die Ukraine ab – im Gegensatz zu Polen und Frankreich. Dort sprach man bereits über Piloten-Training.
Die nigerianische Community beschwert sich über zusätzliche Visa-Gebühren und Privatverkauf von Essen. In der Botschaft müssen Handys abgegeben werden.
Die Wahl kann, wie geplant, am 12. Februar stattfinden. Eine Verschiebung lehnten die Richter in Karlsruhe ab. In der Berliner Politik herrscht Erleichterung.
Das westafrikanische Burkina Faso befindet sich seit 2015 in einer Spirale der Gewalt, regelmäßig kommt es zu bewaffneten Angriffen von jihadistischen Gruppen.
Eine Sechs-Parteien-Allianz will die Herrschaft des türkischen Staatschefs beenden - und seine Flugzeuge verkaufen. Am Montag stellte sie ihr Programm vor.
Der US-Außenminister will bei seinem Besuch in der Region eine weitere Eskalation der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern verhindern: Doch seine Erfolgschancen sind gering.
Beide Länder sollen laut Finnlands Außenminister Haavisto vor dem Nato-Gipfel im Juli Mitglieder werden. Ein Zeitplan liege aber "in den Händen der Türkei und Ungarns“.
Bei einem Treffen anlässlich des Kriegs in der Ukraine war die gute Zusammenarbeit zwischen Österreich und Ungarn Thema: Beide Länder senden keine Waffen in das Kriegsgebiet.
Für das Gedankengut des Ex-Verfassungsschutzpräsidenten sei "in der Partei kein Platz“, erklärte die Partei am Montag. Sie stellte Maaßen ein Ultimatum bis Sonntag.
Damit Iran nicht in den Besitz von Atomwaffen kommt, sieht US-Außenminister Blinken „alle Optionen auf dem Tisch". Er bevorzuge aber diplomatische Optionen.
„Boris, ich will dir nicht wehtun, aber mit einer Rakete würde es nur eine Minute dauern": Ähnliche Worte soll Wladimir Putin gegenüber dem britischen Ex-Premier gewählt haben, erinnert sich dieser in einem Interview zurück.
Der türkische Staatschef erklärte gegenüber Jugendlichen, dass eine Zustimmung für Finnlands Nato-Beitritt durchaus möglich wäre: "Schweden wird schockiert sein“.