US-Strafzölle auf Auto-Importe: "Viele Demokraten noch protektionistischer"

Luftaufnahme Fahrzeuglager Stellflaeche fuer Fahrzeuge Kfz Logistik der BLG Logistics Group am Don
Luftaufnahme Fahrzeuglager Stellflaeche fuer Fahrzeuge Kfz Logistik der BLG Logistics Group am Donimago/imagebroker
  • Drucken

Mögliche Strafzölle auf Autoimporte haben in den USA breiten politischen Rückhalt. Den Autobauern außerhalb der Staaten drohen Mehrkosten von 60 Milliarden Dollar.

US-Präsident Donald Trump droht mit Strafzöllen auf Autoimporte aus der EU. Das ist aber kein politischer Alleingang Tumps. "Sollte Trump Strafzölle auf Autos erheben, dann wird es in den USA nicht viel Widerstand geben", sagte Michael McAdoo, Experte für Handelsfragen bei der Boston Consulting Group, im Gespräch mit der APA.

"Die Menschen täuschen sich, wenn sie glauben, Trump sei der einzige Verfechter von Protektionismus in den USA. Viele Demokraten sind sogar noch protektionistischer", so McAdoo. Und es geht um sehr viel Geld: Die USA importieren von außerhalb Nordamerikas Autos und Autoteile im Wert von 200 Mrd. Dollar (175 Mrd. Euro), die unter die angedrohten neuen Strafzölle fallen würden, die Trump mit "Gefahr in Verzug" für die USA argumentiert. Betroffen sind vor allem die EU, China, Japan und Südkorea. Nimmt man alle damit verbundenen Kosten zusammen, müssten Autofirmen außerhalb der USA, Kanadas und Mexikos bis zu 60 Mrd. Dollar an Mehrkosten schlucken - oder an die Käufer weiterverrechnen, hat BCG erhoben.

"Trump wird nicht lange verhandeln"

Aus Österreich importierten die USA 2017 Autos und Komponenten um 1,9 Mrd. Dollar, davon entfielen 1,5 Mrd. Dollar auf Komponenten, sagt Mcadoo. Wie hoch der Wert in Österreich produzierter Teile in deutschen oder anderen europäischen Fahrzeugen ist, lasse sich nicht so leicht abschätzen. "Wir können nicht alle Lieferketten durchschauen."

Die Experten der Beratungsfirma glauben auch nicht, dass Trump sehr lange verhandeln will, bevor er zur Tat schreitet und Zölle verhängt. "Wahrscheinlich werden erst die Zölle erhöht - wir müssen uns auf mehrere Jahre angespannter Verhandlungen mit steigenden Zöllen einstellen", sagt Nikolaus Lang, Autoexperte bei BCG.

Auch jetzt gibt es keine echten Verhandlungen zwischen den USA und der EU über Handelsfragen. "Meines Wissens gibt es zwar einzelne Gespräche auf Beamtenebene, aber keine strukturierten Verhandlungen", sagte McAdoo. Ähnlich hatte es EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström vorige Woche nach Gesprächen in Washington formuliert: "Wir verhandeln eigentlich auch nicht mit den Amerikanern. Wir diskutieren, wie man Regulierungen erleichtern kann", sagte sie danach.

Lang und McAdoo gehen davon aus, dass die USA auf die Strafzölle wohl nur dann verzichten würden, wenn sie strategisch zu dem Schluss kommen sollten, dass sie die EU und Japan als Partner gegen China brauchen. Das könnte "vielleicht" ein Argument sein.

Autos bis zu 6000 Dollar teurer

McAdoo differenziert stark zwischen kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen der schon verhängten wie auch der erst angedrohten Zölle. So bezweifelt er, dass der aktuelle kurzfristige Anstieg des US-Handelsdefizits - trotz Strafzöllen gegen China und auf Stahlimporte - nachhaltig ist. Viele Firmen würden Importe vorziehen und Lager auffüllen, um den Preissteigerungen zuvorzukommen. Erst müsse man das Auslaufen solcher Effekte abwarten.

Ähnliches gilt für Preiseffekte: "Preisanstiege arbeiten sich durch die Lieferkette, auch wenn sie die Konsumenten vielleicht noch nicht erreicht haben", sagt McAdoo. Man müsse erst abwarten, wie die großen Unternehmen ihre Lieferketten anpassen und wo die Effekte dann niederschlagen. Wird der Stahl nach Kanada eingeführt, dort in ein Auto eingebaut und dieses dann zollfrei in die USA exportiert, dann gebe es keinen Effekt. Werde der Stahl aber in den USA in ein Auto eingebaut, dann schon. So könne der US-Strafzoll bei einem Auto voll durchschlagen und beim anderen keine Auswirkung haben. Das müsse im Einzelfall betrachtet werden.

Aber Autos, bei denen der Zoll voll durchschlägt, dürften um 2.000 bis 6.000 Dollar teurer werden. Noch nicht klar sei aber, ob Hersteller, die den Zoll (noch) vermeiden können, ihre Preise ebenfalls erhöhen oder nicht. Alle diese langfristigen Auswirkungen müssten sich erst einpendeln.

Wenig Chancen sieht BCG-Autoexperte Lang aber für Exporte der US-Hersteller nach Europa. "Die großen Autofirmen in den USA hatten nie die Produkte, die auf europäischen Märkten nachgefragt waren", sagte er. "US-Hersteller bieten vor allem Autos an, die den Modellen der etablierten europäischen Hersteller sehr ähnlich sind." Auf diesem Weg werde sich das Handelsdefizit also wohl kaum bekämpfen lassen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Geld & Finanzen

Nur „Annäherung“ im Handelsstreit

Zölle. Nach dreitägigen Verhandlungen zwischen der USA und China ist eine Lösung des Konflikts weiterhin fern. Es gebe nun jedoch mehr „Verständnis“ füreinander, heißt es.
US-EU-JAPAN-TRADE-MEETING
Österreich

Handelsstreit: Gespräche zwischen USA und EU kommen nicht vom Fleck

Die beiden Seiten können sich nicht einigen, welche Sektoren erfasst werden soll. Die EU will die Agrarsparte ausgeklammert wissen.
BELGIUM-EU-WTO-COMMISSION
Österreich

USA zu Handelsstreit: Taktik des Abwartens der EU wird nicht aufgehen

Viele Unternehmen hätten ihn angesprochen, sie würden durch die EU nicht gut vertreten, sagte der US-Botschafter bei der EU. Und die Landwirtschaft müsse einbezogen werden.
Groups of people vote at a polling station set at a public library in the Mount Pleasant neighborh
Österreich

Heimische Ökonomen zu US-Wahlen: "Große Überraschung ist ausgeblieben"

Der Sieg der Demokraten könnten ein Korrektiv für Trump bedeuten. An ein Ende der protektionistischen Tendenzen des US-Präsidenten glaubt jedoch niemand.
US-POLITICS-VOTE-CAPITOL
Österreich

"Trump könnte gegenüber Europa noch aggressiver werden"

US-Wahl. Welche Konsequenzen Donald Trumps Machtverlust auf die Wirtschaft und den Handelsstreit haben könnte, analysieren Ökonomen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.