Dubai ehrt Jacinda Ardern mit Bild auf Wolkenkratzer

Ein Bild von Jacinda Ardern mit Kopftuch auf dem Burj Khalifa in Dubai.
Ein Bild von Jacinda Ardern mit Kopftuch auf dem Burj Khalifa in Dubai.APA/AFP/DUBAI'S PUBLIC DIPLOMACY
  • Drucken

Die neuseeländische Premierministern ist mit Kopftuch auf dem Burj Khalifa in Dubai, dem höchsten Gebäude der Welt, zu sehen.

Eine Woche nach dem tödlichen Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch hat Dubai ein Bild der neuseeländischen Premierministerin Jacinda Ardern auf den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, projiziert. Dubais Herrscher Mohammed bin Rashid al-Maktum dankte Ardern für ihre Solidarität mit den Muslimen in Neuseeland.

Der Burj Kalifa in Dubai.APA/AFP/DUBAI'S PUBLIC DIPLOMACY

Das Bild zeigte Ardern, die mit einem schwarzen Kopftuch eine Muslimin umarmt, unter dem Wort "Frieden" auf Arabisch und Englisch. Scheich al-Maktum bedankte sich im Onlinedienst Twitter bei Ardern für ihr "aufrichtiges Mitgefühl" und ihre Unterstützung nach dem Anschlag, mit dem sie sich den "Respekt von 1,5 Milliarden Muslimen" weltweit verschafft habe. Der Burj Khalifa ist mit 828 Metern der höchste Wolkenkratzer der Welt.

In der Moschee in Christchurch wurde wieder gebetet

Gut eine Woche nach dem tödlichen Anschlag haben muslimische Gläubige wieder in der größten Moschee der Stadt gebetet. Zunächst durften bis zu 15 Menschen gleichzeitig das Gotteshaus betreten, wie Saiyad Hassen, ein Freiwilliger der angegriffenen al-Noor-Moschee, am Samstag sagte. Dadurch solle "ein wenig Normalität" wiederhergestellt werden.

Wann die Moschee wieder vollständig geöffnet wird, blieb zunächst offen. Die Polizei hatte die Moschee zuvor für Ermittlungen und aus Sicherheitsgründen gesperrt. Einer der ersten Gläubigen, der die Moschee betrat, war ein Überlebender des Anschlags, Vohra Mohammad Huzef. "Alle wollen wieder hinein, um Gott zu loben und Anschluss zu finden. Das ist der Mittelpunkt unserer Gemeinde", sagte Huzef.

Am 15. März hatte ein australischer Rechtsextremist während des Freitagsgebets in zwei Moscheen in Christchurch auf Gläubige geschossen und 50 Menschen getötet. Ardern wurde weltweit für ihre Reaktion auf die Anschläge gelobt. Bei Treffen mit Hinterbliebenen der Anschlagsopfer trug sie demonstrativ ein Kopftuch, außerdem brachte sie schnell eine Verschärfung der neuseeländischen Waffengesetze auf den Weg.

(APA/AFP)

Mehr erfahren

Zum Thema

Neuseeland: "Wir sind eins mit unseren muslimischen Schwestern"


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.