Lainzer Mordserie: "Jetzt ist es aus mit der Schwarzwaldklinik"

Stefanija M., Maria G., Irene L., Waltraud W.
Stefanija M., Maria G., Irene L., Waltraud W.(c) APA (JäGER Robert)
  • Drucken

Vor 30 Jahren schockierte der Fall der "Todesengel von Lainz" Österreich. Vier Hilfsschwestern gestanden, zahlreiche ältere Patienten getötet zu haben. Inzwischen leben sie wieder in Freiheit.

„Den einen Dienst hat er noch überlebt, der stirbt bei Waltraud.“ Man scherzte gern auf Station D der 1. Medizinischen Abteilung im Krankenhaus Lainz, über die Hilfsschwester Waltraud W., in deren Schichten deutlich mehr Patienten starben, als in den „Radln“ mit anderem Personal. „Hexe“ nannten sie Kollegen deshalb. Waltraud W. reagierte darauf gelassen - und mordete ungeniert weiter. Die vielen Todesfälle während ihrer Nachtdienste waren nämlich alles andere als ein „witziger“ Zufall, wie viele auf ihrer Station offenbar meinten, sondern Folge eines der schwersten Verbrechen der österreichischen Kriminalgeschichte. Vor 30 Jahren flog es auf, als die damals 30-jährige Waltraud W. und drei weitere Stationsgehilfinnen die Tötung von zahlreichen älteren Patienten gestanden.

Waltraud W., Irene L., Stefanija M. und Maria G. arbeiten Ende der 1980er-Jahre in der 1. Medizinischen Abteilung des Krankenhauses Lainz in Wien Hietzing. Auf Station D liegen die am schwersten erkrankten Patienten, das Durchschnittsalter ist hoch, Todesfälle gehören zum Alltag. Dennoch sorgen deren gehäuftes Vorkommen in den Schichten von Waltraud W. nicht nur für Scherze, sondern auch für Besorgnis. Im April 1988 erzählt eine Hilfsschwester einem Arzt von Gerüchten, Patienten auf Station D werde Rohypnol verabreicht, um sie ruhig zu stellen. Der Bericht dringt bis zum Chefarzt vor, der Anzeige erstattet. Doch als eine Woche später bei einem verdächtigen Fall eine Autopsie ergebnislos bleibt und die Polizei bei ihren Befragungen auf der Station auf Schweigen stößt, kommen die Ermittlungen schnell wieder zum Erliegen.

"Gratisbett beim lieben Gott"

Ein Jahr später: Bei zwei Patienten der Station D fällt der Blutzuckerspiegel während des Spitalsaufenthalts plötzlich stark ab, Blutuntersuchungen ergeben den Verdacht auf Insulinzufuhr. Erneut erstattet der Chefarzt Anzeige. Wenige Tage später, am 7. April 1989, werden Waltraud W., Irene L., Stefanija M. und Maria G. festgenommen – und gestehen, zahlreichen älteren Menschen tödliche Mengen an Schlafmitteln oder Insulin verabreicht oder ihnen Wasser in die Atemwege geleitet zu haben. Waltraud W. soll 1983 zum ersten Mal getötet und die anderen Frauen später„angelernt“ haben. Im Verhör erinnert sich Irene L., wie sie darauf reagierte, als ihr Waltraud W. von der Tötung durch Rohypnol erzählte: „Ah, so geht das.“

Die Stationsgehilfinnen sprechen gegenüber der Polizei von Sterbehilfe, „sicher aus Mitleid“, wie Waltraud W. sagt. Dem steht die Tatsache gegenüber, dass nicht alle der Getöteten im Sterben lagen – und eine grausame Methode, die die Stationsgehilfinnen zynisch „Mundpflege“ nannten. Dabei drückten sie einem Patienten mit einem Spatel die Zunge nach unten und flößten ihm Wasser ein, sodass er es nicht schlucken konnte, sondern einatmen musste und langsam erstickte. Manchmal entschieden die Hilfspflegerinnen in der Zigarettenpause, wer an diesem Tag sterben sollte. „Wer mich ärgert, bekommt ein Gratisbett beim lieben Gott“, soll Waltraud W. einmal gesagt haben.

Gravierende Mängel im System spielten den Täterinnen in die Hände. Eigentlich waren ihnen Hilfstätigkeiten, wie Waschen und Unterstützung beim Essen, vorbehalten. Doch es fehlte an Ärzten und Krankenschwestern, immer wieder übernahmen (nicht nur in Lainz) Hilfsschwestern alle anfallenden Arbeiten, wie auch das Setzen von Injektionen. Medikamentenentnahmen mussten nicht schriftlich festgehalten werden.

"Schluss mit dem verlogenen Spiel rund um die Krankenhäuser"

Die Öffentlichkeit reagiert schockiert auf die Berichte über die „Todesengel von Lainz“, wie sie von Medien genannt werden. Die Berichterstattung gleitet ins Bizarre ab, als die „Kronen Zeitung“ Waltraud W. fälschlicherweise als Nebenerwerbs-Prostituierte bezeichnet. Im Krankenhaus Lainz kommt es zu Drohungen gegen unbeteiligtes Personal. „Jetzt ist es aus mit der Schwarzwaldklink“, kommentiert der Psychiater Stephan Rudas nach dem Bekanntwerden der Mordserie. „Es muss Schluss sein mit dem verlogenen Spiel rund um die Krankenhäuser. Das Bild vom armen, aber lieb und brav im Bett liegenden Patienten entspricht nicht der Wirklichkeit. Wir dürfen auch nicht erwarten, dass die Schwestern stets freundlich, adrett gekleidet, immer verfügbar und aufopfernd sind.“

Die Staatsanwaltschaft lässt nach dem Geständnis der vier Hilfsschwestern mehrere Leichen exhumieren. In einigen Fällen können Rückstände von Rohypnol und Dominal festgestellt werden. 42 Morde und Mordversuche werden schließlich angeklagt. Die tatsächliche Opferzahl dürfte höher sein. In der ersten Vernehmung gestand allein Waltraud W. 49 Morde, später widerrief sie diese Zahl.

Im Jänner 1991 beginnt der Prozess gegen die „Todesengel“. Sie hätten sich als „Herrinnen über Leben und Tod gefühlt, sagt der Staatsanwalt.  Waltraud W. und Irene L. werden zu lebenslanger Haft verurteilt, Stefanija M. zu 20 und Maria G. zwölf Jahren.

Mittlerweile leben alle vier wieder in Freiheit. Sie sollen unter neuem Namen und an neuen Wohnorten unauffällige Leben führen. Auch der Ort ihrer Verbrechen hat einen neuen Namen: Es heißt heute Krankenhaus Hietzing.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.