Ausstellung

Die Kurven des ersten Kunststoffs

Babyfon „Zenith Radio Nurse“ von Isamu Noguchi, 1938.
Babyfon „Zenith Radio Nurse“ von Isamu Noguchi, 1938. Foto: © MAK/Georg Mayer
  • Drucken

Bunt war es nie, doch es hat den modernen Alltag geprägt: Bakelit, das erste vollsynthetische Material. Das MAK zeigt Objekte aus der Sammlung Georg Kargl.

Die Beschleunigung des Alltags lief im mittleren 20. Jahrhundert ähnlich rasant ab wie später die Digitalisierung. Symbole dafür waren Radio, Fernsehen, Telekommunikation, moderne Bürogeräte, elektrische Küchengeräte oder das Kettenrauchen von Zigaretten. Bakelit, der erste vollsynthetische Kunststoff der Geschichte, spielte für all diese Bereiche eine wesentliche Rolle – und wurde zum Symbol fortschrittlicher Produktgestaltung. Die große Ära der braunen Utensilien dauerte jedoch nicht länger als ein Vierteljahrhundert.

Die Ausstellung im MAK bietet mit erstklassigem Material aus der Sammlung des 2018 verstorbenen Wiener Kunsthändlers und Retromodernisten Georg Kargl einen überzeugenden Einblick in die Welt der elegant gekurvten Alltagsobjekte. Kargl faszinierte vor allem die ästhetische Dimension des „Materials der 1000 Möglichkeiten“, wie das Magazin „Time“ 1924 das Bakelit nannte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.