Salzburger Festspiele

Schönbergs Aphorismen vor Mahlers Abschied

Mahlers „Das Lied von der Erde“ mit Piotr Beczała, Tanja Ariane Baumgartner und dem RSO Wien unter Kent Nagano – sowie pianistischen Fußnoten von Arnold Schönberg.

„Ich bin alt – er ist jung – also hat er recht!“ So pragmatisch blickte Gustav Mahler auf die Musik des 14 Jahre jüngeren Arnold Schönberg. In der Felsenreitschule schoben sich diesmal vor das Finale von Mahlers „Lied von der Erde“ die „Sechs kleinen Klavierstücke“, deren letztes Schönberg 1911 unter dem Eindruck von Mahlers Tod geschrieben hat: Till Fellner formulierte diese kargen Aphorismen unprätentiös, aber genau, doch mit singendem Ausdruck – als Gegengewicht und Ergänzung, als Fußnote zu Mahler und als Verneigung vor ihm. Erst anschließend war es nach breit ausgeführtem Welt- und Abschiedsschmerz der von der Altstimme vertretenen, einsamen Menschenseele vergönnt, in einer pantheistisch verstandenen Natur aufzugehen und sich zu verlieren.

Symphonie oder Liederzyklus? Im „Lied von der Erde“ verbindet Mahler die Gattungen und transzendiert sie zugleich. Wie ist das Verhältnis zu gewichten? Auch wenn er die großen orchestralen Entladungen keinesfalls verschmähte, kehrte Kent Nagano am Pult doch das Liedhafte hervor – und fand dabei im ORF Radio-Symphonieorchester Wien an den ersten Bläserpulten kantabel spielende Mitstreiter: Wo andere oft kantiger ins Geschehen eingreifen, zeigten sie sich doch mehr vom Gesang inspiriert, drängten sich nicht grell vor, sondern schmiegten sich gleichsam in den Vordergrund.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.