Limitierte Edition

Glashütte Original ehrt Alfred Helwig mit Tourbillon

Der Schöpfer. Alfred Helwig widmete sich ab 1920 der Kreation fliegender Tourbillons.
Der Schöpfer. Alfred Helwig widmete sich ab 1920 der Kreation fliegender Tourbillons.beigestellt
  • Drucken

1920 entwickelte ein Glashütter Meisteruhrmacher das Tourbillon weiter. Nun ehrt Glashütte Original ihn mit dem Modell "Alfred Helwig Tourbillon 1920 Limitierte Edition".

Das Tourbillon an sich ist bereits 225 Jahre alt: Es wurde 1795 von Abraham-Louis Breguet erfunden, um die negativen Einflüsse der Schwerkraft auf die Gleichmäßigkeit des Gangs einer Uhr zu verringern. Dazu lagerte Breguet die hin und her schwingende Unruh in einem sogenannten Käfig, der gleichmäßig rotierte, sodass die Unruh ständig ihre Lage wechselte und somit etwaige Unwuchten nicht mehr ins Gewicht fielen. Freilich ist diese Erfindung, die 1801 patentiert wurde, besonders für Taschenuhren sinnvoll, denn diese "stehen" durchgehend in der Westentasche ihrer Besitzer. Bei Armbanduhren, die ihren Alltag ohnehin in ständig wechselnden Lagen verbringen, genießt das Tourbillon dagegen einen Ruf als ästhetische und historisch wertvolle Komplikation, die das Können des Uhrenbauers zeigt.

Vor genau einem Jahrhundert fügte Alfred Helwig, damaliger Lehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, dem Tourbillon einen weiteren technischen Kniff hinzu: Er konstruierte erstmals ein "fliegend" gelagertes Tourbillon, bei dem sich keine Brücke über die sichtbare Seite der Tourbillonhemmung spannt. Auf diese Weise erhält der Betrachter ungetrübten Einblick in die schwierige Komplikation und kann die gleichmäßige Drehung des Unruhkäfigs ungestört beobachten.

Verborgene Finesse. Das Tourbillon des Handaufzugskalibers 54-01 ist nur von hinten zu erkennen.
Verborgene Finesse. Das Tourbillon des Handaufzugskalibers 54-01 ist nur von hinten zu erkennen.beigestellt

Hommage

Mit dem Modell "Alfred Helwig Tourbillon 1920 Limitierte Edition" erinnert Glashütte Original an diese schöpferische Leistung. Die Manufaktur integriert das Tourbillon  in eine 40Millimeter große und 11,6Millimeter hohe Ros golduhr und zwar, wie bereits Alfred Helwig es tat, auf der Rückseite, damit die vorder seitige Zeitanzeige sich weiterhin perfekt ablesen lässt und einfallendes UV-Licht keine frühzeitige Öltrocknung bewirkt.

Schlichter Luxus. Beim "Alfred Helwig Tourbillon 1920   Limitierte Edition" weisen Stabzeiger auf einem anreibeversilberten Goldzifferblatt die Zeit.
Schlichter Luxus. Beim "Alfred Helwig Tourbillon 1920 Limitierte Edition" weisen Stabzeiger auf einem anreibeversilberten Goldzifferblatt die Zeit.beigestellt

Das Tourbillon der neuen Uhr gehört zum Handaufzugskaliber 54-01, das nach allen Regeln der Glashütter Uhrmacherei veredelt wird. Dazu gehören ein Glashütter Streifenschliff auf den Platinen und ein Sonnenschliff auf den Aufzugsrädern genauso wie ein Glashütter Gesperr, thermisch gebläute Schrauben und ein verschraubter Goldchaton. Das Werk läuft nach Vollaufzug stolze 100Stunden am Stück, wobei die Unruh mit klassischen 21.600 Halbschwingungen pro Stunde oszilliert. Glashütte Original baut von der auch im Design historisch inspirierten Tourbillonuhr lediglich 25 Exemplare und bietet diese für je 121.100Euro an.

Mechanischer Mikrokosmos. Ein Tourbillon bietet größte Komplexität auf kleinstem Raum.
Mechanischer Mikrokosmos. Ein Tourbillon bietet größte Komplexität auf kleinstem Raum.beigestellt

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.