Volksoper

Mit der „Zauberflöte“ die Umwelt retten

Martin Mitterrutzner als Tamino tönte im Lyrischen zu wenig geschmeidig, im Heldischen forciert.
Martin Mitterrutzner als Tamino tönte im Lyrischen zu wenig geschmeidig, im Heldischen forciert.(c) Barbara Pálffy/Volksoper Wien
  • Drucken

In Henry Masons kluger Regie entfaltet sich Mozarts Oper als brennend aktuelles und doch märchenhaftes Plädoyer für den Schutz von Natur und Klima. Leider kann die Premierenbesetzung nicht annähernd so erfreuen.

Schon wieder multiplizierte Charaktere? Ja, aber nur punktuell und anders. Schon wieder Puppen? Ja – warum nicht? Vor allem was jene Tiere anlangt, die auf Taminos Flötentöne hin zutraulich werden, bilden Puppen sogar eine Tradition der „Zauberflöten“-Deutung. Dass sie nun an der Volksoper eine noch größere, durchgehende und grundlegende Bedeutung für das Stück erlangen, ist umso schöner. Das Verblüffendste an dieser gelungenen, weil gescheiten und zugleich poetischen Neuinszenierung durch Henry Mason ist vielleicht, dass sie trotz einer wahren Überfülle an Ideen und Vorgängen dennoch kaum je überladen wirkt: Das Hirn blendet das halbe Dutzend unverblümt sichtbarer Puppenspieler einfach aus, die zunächst mit der Riesenschlange nach Tamino schnappen, um später nicht nur unzählige Papageientaucher zum Leben zu erwecken, die hier das optische Pendant zu Papageno darstellen (und zu dessen Negativbild Monostatos), sondern auch die drei Knaben und Miniausgaben von Pamina und Tamino – sowie Reiher, Gürteltier, Fennek, Wüstenspringmaus und mehr.

Wie die Androiden aus „Star Wars“

Puppendesignerin Rebekah Wild hat für große und kleine Augen wunderbare Arbeit geleistet, diese Menagerie aber keineswegs zufällig zusammengestellt: Einige dieser Arten sind vom Aussterben bedroht. Und so wirft Mason alles Freimaurerbrimborium über Bord und erzählt die Story vom Kampf zwischen Königin und Sarastro als Parabel auf den Klimawandel mit seinen wachsenden Temperaturextremen – ohne dabei freilich jemals den belehrenden Zeigefinger zu erheben. Im Gegenteil, Elemente aus Kulturen mehrerer Kontinente wirken hier ebenso ungezwungen und schlüssig zusammen wie zugleich altmodische und futuristische Maschinen: Papagenos Glockenspiel zum Beispiel kommt als Rollladenkastl auf Haxen wie eine witzige Kreuzung von Daniel Düsentriebs Helferlein und den nervig hilfsbereiten Androiden aus „Star Wars“ daher.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.