Es ist eine Überlebensfrage für die Kirchen: die Entscheidung für den Weg als Kirche oder den Weg zur Sekte.
Zeichen der Zeit

Zum Status quo des Katholischen: Wenn der Glaube verdunstet ist

Es ist eine Überlebensfrage für die Kirchen: die Entscheidung für den Weg als Kirche oder den Weg zur Sekte. Die Differenz zwischen Ritus und Glaube könnte sich in unseren Tagen als relevant erweisen.

Es war einmal – so fangen üblicherweise Märchen an. Aber nicht alles ist ein Märchen, was so beginnt. Es waren die späten 1950er- und die frühen 1960er-Jahre des vorigen Jahrhunderts. Im südlichen Niederösterreich, im Dekanat Kirchberg am Wechsel, war jede noch so kleine Pfarre mit einem Pfarrer besetzt, der zugleich in der dörflichen Schule die Kinder im Fach Religion unterrichtete. Das war in Kirchberg so, in Haßbach, in Kirchau, in Kranichberg, in Feistritz, in Trattenbach, in Sankt Corona und so weiter. Jeden Sonntagnachmittag gab es in jeder Kirche eine Segensandacht, von den Leuten schlicht „Segen“ genannt. An jedem Wochentag wurde eine Messe gefeiert – wobei der Ausdruck „gelesen“ die Realität treffender beschreibt.

Kirchberg war anders. Dort gab es zum Pfarrer noch einen Kaplan, zu früheren Zeiten sogar zwei. Daher gab es am Sonntag drei, an den Wochentagen zwei „heilige Messen“ – von „Eucharistiefeier“ war noch nicht die Rede. Die Spätmesse am Sonntag wurde zumeist als feierliches Hochamt gefeiert, mit Weihwasser („Asperges“), Weihrauch und einer ganzen Schar Ministranten. Einer der beiden „Hochwürden“, wie die Herren angesprochen wurden, feierte die Messe, während der andere im Beichtstuhl saß. An Wochentagen wurde das lateinische Gemurmel des Priesters und der Ministranten übertönt vom Rosenkranzgebet der Gläubigen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schlicht und schön: Die Bänke in der Stiftskirche des ehemaligen Zisterzienserstifts Neuberg an der Mürz (Stmk.) stammen aus dem zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts.
Kunstgeschichte

Als das Kirchenbankerl zu den Katholiken kam

Weil Adelige einst mit ihren Möbeln reisten, verliert sich häufig deren Spur. Daher fehlt bis heute ein umfassender Katalog des österreichischen Barockmobiliars. Sakralmöbel blieben hingegen meist am selben Ort.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.