Buch der Woche

Ann Petry: Hau lieber ab, Johnnie

Ann Petry (1908–1997), fotografiert von Carl Van Vechten.
Ann Petry (1908–1997), fotografiert von Carl Van Vechten.Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale
  • Drucken

Ein bisschen fies, nein, ziemlich fies: Im 1947 erstmals erschienenen, jetzt wiederentdeckten Roman „Country Place“ schreibt Ann Petry lustvoll von Betrug, Intrige und Mord in einer typisch US-amerikanischen Kleinstadt.

Der Taxifahrer heißt Wiesel, und so, wie ihn Ann Petry beschreibt, ist er einem auf Anhieb unsympathisch. Er hat ein „Frettchengesicht mit eng stehenden Augen“. Eine verbeulte Kappe sitzt falsch herum auf dem Kopf und ist „eigentlich hellgrau, aber stellenweise nachgedunkelt von Fett und Schweiß“. Hinter einem Ohr klemmt eine Zigarette. Und wenn er den Mund aufmacht, hört man besser weg. Er ist ein Meister der Intrige. Und des Tratsches. Er weiß genau, was vorgeht in dem kleinen Ort namens Lennox, und er weiß dieses Wissen zu nutzen, nicht unbedingt zu seinem eigenen Vorteil, aber zumindest zum Nachteil anderer. Das reicht ihm.

Nein, mit dem – fast durchgehend weißen – Personal im 1947 erschienenen Roman von Ann Petry wollte man im realen Leben nicht gerne zu tun haben. Da wäre der Kerl, der seine Frau vergewaltigt. Der Schwerenöter, der die verheiratete Damenwelt des Dorfes verführt. Eine alternde Schönheit angelt sich noch rasch einen reichen Erben, eine Matrone lässt ihren Sohn nicht aus den Fängen und schikaniert die Schwiegertochter. Und schließlich gibt es da noch den Apotheker: Er ist als Erzähler vorgeschaltet und gesteht dem Leser freimütig seine tief sitzende Misogynie. Weibliche Wesen sind ihm zuwider – nur für seine Katze Banana macht er eine Ausnahme.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.