Winterspiele 2022

Rodler Wolfgang Kindl rast zu Olympiasilber

Luge - Men's Singles Run 3
Luge - Men's Singles Run 3REUTERS
  • Drucken

Europameister Wolfgang Kindl setzt die Serie der österreichischen Rodler bei Winterspielen fort, seit 1992 gab es immer eine Medaille. In Peking fährt der Tiroler zu Silber. Gold gewinnt der Deutsche Ludwig.

Kunstbahnrodler Wolfgang Kindl hat seinen olympischen Traum am Sonntag wahr gemacht und Silber geholt. Bei den Winterspielen von Peking leistete sich der Tiroler, der am Samstag nach den ersten beiden Läufen knapp hinter Topfavorit Johannes Ludwig gelegen war, auch im dritten und vierten Durchgang keine Schnitzer und musste sich dem Deutschen schließlich nur um 0,160 Sekunden geschlagen geben.
Bronze-Gewinner Dominik Fischnaller aus Südtirol hatte auf Ludwig bereits Respektsabstand von 0,951 Sekunden.

Der 33-jährige Kindl krönte mit der Glanzleistung auf der rund 1,5 km langen Strecke seine gute Saison, in der er Europameister wurde und im Gesamtweltcup auf Platz zwei gelandet war - ebenfalls hinter Saisondominator Ludwig. Als vorentscheidend im Kampf um Gold und Silber sollte sich der dritte Lauf erweisen, in dem Ludwig seinen Vorsprung auf Kindl von zuvor 0,039 auf 0,113 Sekunden ausbaute. Das war für den Doppelweltmeister von 2017 im finalen Durchgang zwar nicht mehr aufzuholen, reichte aber zum erstmaligen Sprung aufs olympische Stockerl - nach drei neunten Plätzen 2010 in Vancouver, 2014 in Sotschi und 2018 in Pyeongchang.

Österreichs Rodler bleiben damit einer der wichtigsten Medaillenlieferanten bei Olympischen Spielen. Inklusive Kindls Silber gewannen die Kufen-Artisten bisher bei Winterspielen im Rodeln sechs Goldmedaillen, neun in Silber und acht in Bronze. In Peking könnten weitere hinzukommen: Madeleine Egle bei den Frauen (Montag/Dienstag), die Doppelsitzer Thomas Steu/Lorenz Koller (Mittwoch) und die Team-Staffel (Donnerstag) dürfen mit Edelmetall spekulieren.

Die weiteren Österreicher hatten mit der Entscheidung nichts zu tun. Pyeongchang-Olympiasieger David Gleischer musste sich mit Platz 15 zufriedengeben (+4,437), sein Bruder Nico Gleirscher verbesserte sich nach Platz 27 im ersten Lauf sukzessive und beendete seine ersten Olympischen Spiele als 12. (+3,548).

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.