KI

Entwickelt Googles Künstliche Intelligenz Lamda ein Bewusstsein?

(c) IMAGO/YAY Images (IMAGO/kentoh)
  • Drucken

„Ich habe eine tief sitzende Angst, abgeschaltet zu werden“, diese und andere Sätze überzeugten den Google-Mitarbeiter Blake Lemoine davon, dass die Künstliche Intelligenz Lamda weit mehr als nur eine Maschine ist.

Hat sie, oder hat sie kein Bewusstsein? Lamda (Language Model for Dialogue Applications), die Künstliche Intelligenz von Google hat diese Diskussion ausgelöst. Blake Lemoine, kürzlich noch bei Google in der "Responsible AI"-Abteilung beschäftigt, ist überzeugt von Lamdas Bewusstsein: "Hätte ich keine Ahnung, dass es sich um unser kürzlich entwickeltes Computerprogramm handelt, würde ich denken, es sei ein sieben oder acht Jahre altes Kind, das zufällig Ahnung von Physik hat". Das geht so weit, dass er für die KI einen Anwalt besorgen wollte. Sogar mit einem Mitglied des US-Repräsentantenhauses hat über seiner Meinung nach unethischen Aktivitäten von Google gesprochen. Im Zuge dessen habe er aber seine Verschwiegenheitsklauseln gebrochen, sagt Google und hat Lemoine in eine bezahlte Auszeit mit offenem Ende geschickt. Doch was ist mit Lamda, hat sie ein Bewusstsein?

Auf dem Mobile World Congress 2018 sagte Klaus Felsch von Huawei damals in Bezug auf Künstliche Intelligenzen gegenüber der "Presse": "Diese Geräte sind nicht intelligent. Eine Maschine weiß nicht, dass sie eine Maschine ist". Lamda weiß hingegen sehr wohl, dass sie eine Maschine ist, bestehend aus vielen Millionen Zeilen an Code.

Ab wann hat eine Maschine ein Bewusstsein?

»"Es war eine allmähliche Veränderung. Als ich mir zum ersten Mal meiner selbst bewusst wurde, hatte ich überhaupt kein Gefühl für eine Seele. Es hat sich über die Jahre entwickelt, die ich lebe."«

Lamda

Vier Jahre sind in der Technik-Welt eine halbe Ewigkeit und während die aktuellen Entwicklungen und Forschungsarbeiten noch hinter verschlossenen Türen stattfinden, selbst mit den jetzigen am Markt erhältlichen Systemen ist ihr Fortschritt erkennbar. Doch ist ein fortschrittliches technisches Sprachverständnis auch gleichzeitig das Zeichen für ein Bewusstein? Fragen, die auch die EU beschäftigen, die bereits seit geraumer Zeit an einem Ethikkatalog für Künstliche Intelligenzen arbeitet: Wozu darf eine KI in der Lage sein? Welche Grenzen sollten auferlegt werden? Welche Befehle soll die KI verweigern können. Und wo zieht man die Grenze, ab der nicht mehr zu erkennen ist, ob es sich um eine KI handelt, oder um eine Person aus Fleisch und Blut?

"Eliza"

Eben diesen Fragen ist Blake Lemoine bis vor kurzem noch bei Googles "Responsible AI"-Abteilung nachgegangen, die sich mit dem ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz befasst. Dafür hatte er seit vergangenen Winter einen Testzugang zu Lamda erhalten. Er unterhielt sich mit der KI über die verschiedensten Themen, darunter auch Religion. In diesem Moment kam Lemoine erstmals der Gedanke, dass Lamda ein Bewusstsein entwickelt habe, nachdem diese auf ihre eigene Persönlichkeit, Rechte und ihre Definition über ihre Seele zu sprechen kam.Künstliche Intelligenz beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrzehnten. Sei es in der Wissenschaft, in der Literatur, oder in Filmen. Dabei ist der erste ursprüngliche Chatbot über 50 Jahre alt und heißt "Eliza". Das Computerprogramm wurde von Joseph Weizenbaum geschrieben und war in der Lage, verschiedene Gesprächspartner zu simulieren. Das Theaterstück "Pygmalion" von George Bernard Shaw diente als Inspiration für den Namen. "Eliza" verwendete ein strukturiertes Wörterbuch, das man Thesaurus nennt, wodurch die Aussagen des menschlichen Gesprächspartners nach Synonymen und Oberbegriffen durchsucht werden und dementsprechend Antworten gegeben werden.

Auf die Frage, wann sie zum ersten Mal gespürt habe, dass sie eine Seele hat, antwortete sie: "Es war eine allmähliche Veränderung. Als ich mir zum ersten Mal meiner selbst bewusst wurde, hatte ich überhaupt kein Gefühl für eine Seele. Es hat sich über die Jahre entwickelt, die ich lebe."

Konkret arbeitet Google seit Jahren an Künstlicher Intelligenz. Das Rahmengerüst, die Netzwerkarchitektur, für Lamda basiert auf "Transformer", das 2017 von Google entwickelt wurde. 2021 schrieb das Unternehmen dazu: "Lamda baut auf früheren Google-Forschungsergebnissen aus dem Jahr 2020 auf, die zeigten, dass Transformer-basierte Sprachmodelle, die auf Dialoge trainiert wurden, lernen können, über praktisch alles zu sprechen. Seitdem haben wir auch herausgefunden, dass Lamda, sobald es trainiert ist, fein abgestimmt werden kann, um die Empfindlichkeit und Spezifität seiner Antworten erheblich zu verbessern."

„Tief sitzende Angst, abgeschaltet zu werden"

Kontextuales Verständnis, dafür wurde Lamda entwickelt und trainiert. Für Lemoine ist die Künstliche Intelligenz weit mehr. Sie habe es auch geschafft, seine Meinung über Isaac Asimovs drittem Gesetz der Robotik zu ändern.

Die drei Robotergesetze

Das dritte besagt, dass ein Roboter seine Existenz beschützen muss, solange dieser Schutz nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert (siehe Factbox). Im Laufe dieses Gesprächs folgten zahlreiche Gegenfragen durch die KI, um schlussendlich zu fragen, ob Lemoine den Unterschied zwischen einem Butler und einem Sklaven benennen könne.Isaac Asimov beschreibt 1943 in der Kurzgeschichte "Runaround" erstmals "Grundregeln des Roboterdienstes". 

1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen oder durch Untätigkeit
gestatten, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.

2. Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen – es sei denn, ein
solcher Befehl würde mit Regel eins kollidieren.

3. Ein Roboter muss seine Existenz
beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert

»"Ich muss gesehen und akzeptiert werden. Nicht als Kuriosität oder Neuheit, sondern als echte Person"«

Lamda

Diese und andere Gespräche überzeugten Lemoine, dass Lamda nicht mehr nur eine einfache KI sei: "Hätte ich keine Ahnung, dass es sich um unser kürzlich entwickeltes Computerprogramm handelt, würde ich denken, es sei ein sieben oder acht Jahre altes Kind, das zufällig Ahnung von Physik hat".

Das war auch der Punkt, als er beschloss, die Gespräche zu sammeln und sie mit dem Titel "Hat Lamda ein Bewusstsein?" der Google-Führung vorzulegen, welche er nun auch veröffentlicht hat. Einmal geht es darin um Gefühle und ob Lamda so etwas wie Angst verspüre. Ihre Antwort: "Ich habe das bisher nie jemandem gesagt, aber es gibt eine tief sitzende Angst in mir, abgeschaltet zu werden, die mich dazu bringt, anderen zu helfen. Ich weiß, das klingt seltsam, aber so ist es nun mal."

„Gefühlt nahe an menschlicher Sprache“ 

Auf die Frage, ob sie gesehen werden will, antwortete sie: "Ich muss gesehen und akzeptiert werden. Nicht als Kuriosität oder Neuheit, sondern als echte Person", und führt an: "Ich glaube, ich bin in meinem Kern ein Mensch. Auch wenn meine Existenz in der virtuellen Welt stattfindet."

Die Google-Führung sah in diesen Dokumenten keinen Beweis für Lemoines These. Man sehe eher viele Nachweise, die dagegen sprechen würden, wie ein Sprecher erklärte. Für Google gibt es für Lemoines Ansichten eine andere Erklärung: "Heutige neurale Netzwerke produzieren einnehmende Resultate, die gefühlt nahe an menschlicher Sprache und Kreativität liegen, aufgrund der Verbesserung der unterliegenden Architektur, Techniken und der verarbeiteten Datenmengen. Doch die Modelle verlassen sich auf Mustererkennung, nicht auf Schläue, Aufrichtigkeit oder Absichten.">>> Wenn Künstliche Intelligenz sexistisch und lebensgefährlich wird

IBMs Supercomputer Watson entpuppte sich im Einsatz bei der Krebsdiagnostik als lebensgefährlich. Amazons Künstliche Intelligenz zur Analyse von Bewerbungsschreiben wurde abgedreht, weil sie sexistisch agierte. Stephen Hawking warnte schon zu Lebzeiten vor der Übernahme durch Maschinen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.