Heroin: Vom Hustenmittel zur klassischen Opiat-Droge

Heroin Hustenmittel klassischen OpiatDroge
Heroin Hustenmittel klassischen OpiatDroge(c) E-Mail: wodicka�bilderbox.com (Wodicka; A-4062 Thening)
  • Drucken

Die dämpfend wirkende Droge wird meist intravenös, also mit Spritzen, konsumiert.

Heroin hat eine lange Geschichte hinter sich: Die Substanz (Diacetylmorphin) wurde 1874 erstmals synthetisiert. 1898 wurde Heroin vom Pharmaunternehmen Bayer (Leverkusen/Deutschland) als Medikament zur Behandlung von Husten auf den Markt gebracht. Opiate dämpfen den Hustenreiz. Codein in Tropfenform wird hier weiterhin verwendet.

"Da Heroin zur Hustenbehandlung oral verabreicht wurde, somit langsam ins Gehirn gelangt und eine nur schwache psychische Wirkung hat, wurde das große Suchtpotenzial dieser Substanz lange Zeit nicht erkannt", heißt es dazu bei den Wiener Experten der Beratungseinrichtung "CheckIt". In Richtung Illegalität in Sachen Opiatkonsum ging es dann Anfang des 20. Jahrhunderts, als in den USA - vor allem aus "moralischen" Überlegungen - die Ablehnung des damals relativ weit verbreiteten nicht-medizinischen Konsums von Heroin zunahm. 1912 wurde das sogenannte Opiumabkommen unterzeichnet. Es sah, so die Wiener Fachleute, die regelmäßig auch Untersuchungen von Substanzen durchführen und so auch den Markt überwachen können, die "allmähliche Unterdrückung des Missbrauchs von Opium, Morphin, Kokain sowie solcher Verarbeitungen und Derivate dieser Stoffe, welche zu ähnlichen Missbräuchen Anlass geben oder Anlass geben können" vor.

1920 traten 43 Staaten dem Opiumabkommen bei. 1961 wurde das Mohnstrohkonzentrat, Opium, Rohopium, Heroin, Methadon, Morphin und Codein in die New Yorker Suchtgiftkonvention ("Single Convention") aufgenommen.

Das Suchtmittel ist ein "Downer", wirkt also dämpfend. Heroin wird in mehreren Schritten aus Opium, dem eingetrockneten Milchsaft der unreifen Schlafmohnkapsel, gewonnen. Es wird entweder in die Vene gespritzt, geraucht oder auf erhitzter Alu-Folie inhaliert, eventuell auch geschnupft. Zum Injizieren wird es in einem Löffel mit Ascorbinsäure oder Zitronensaft erhitzt und durch ein Stückchen Zellstoff gefiltert aufgezogen.

Heroin hat eine stark betäubende und beruhigende Wirkung. Sämtliche Empfindungen wie Schmerz, Leeregefühl, Sorgen, Unwille, Angstgefühle werden kurzfristig blockiert und zugedeckt. Anfänglich beobachtet man eine starke Euphorie, das Selbstbewusstsein ist gesteigert. Der Rausch dauert etwa vier Stunden, bei Injektion kommt am Anfang zusätzlich noch ein intensiver "flash" von einigen Sekunden bis Minuten dazu. Sehr schnell kann Heroin körperliche und seelische Abhängigkeit erzeugen. Wird kein "Stoff" zugeführt, treten Entzugserscheinungen auf. Gefährlich sind Überdosierungen, weil dann - wie bei zu hohen Mengen an Opiaten - das Atemzentrum gelähmt wird.

Heroin-Gebrauch in Form von intravenösen Injektionen gehört zum "problematischen Drogenkonsum" und somit besonders gefährlichen Suchtmittelkonsum. Dazu gehören auch Infektionen mit verunreinigtem Spritzenbesteck und Needle-Sharing mit Aids- oder Hepatitis-Erregern. Darauf zielen alle Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ab: Angebote von Substitutionsbehandlung mit oral einzunehmenden Opioiden auf Arztrezept, Spritzentauschprogramme und andere Maßnahmen, um die Suchtkranken möglichst gut in soziale und medizinische Betreuung zu bekommen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.