Streitschrift

Eine Christin, die sich nicht beugt

Die Publizistin Gudula Walterskirchen steht gegen „Mainstream“ und neuen Totalitarismus auf.

Viele Menschen, so die Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen, fühlten seit Jahr und Tag, „dass sich unsere Gesellschaft dramatisch ändert“. Unter dem Deckmäntelchen einer liberalen Demokratie seien Mechanismen etabliert worden, die zu Unfreiheit, zu Unterdrückung führen.

Die Autorin, zunächst „Presse“-Redaktionsmitglied, dann langjährige Kolumnistin dieses Blatts, treibt die Frage um, wie man sich den Techniken totalitärer Systeme nicht nur entziehen, sondern diese möglichst stoppen oder gar rückgängig machen könne. Sie scheut nicht die Auseinandersetzung, sie will kämpfen. Und daher verweist sie auf einen gefährlichen Trend, den sie die „atomisierte Gesellschaft“ nennt. Diese besteht aus zunehmend „beziehungs- und heimatlosen Individuen, die leicht einzuschüchtern und zu beeinflussen sind“. Dass die Abschottungsmaßnahmen während der Coronajahre erheblich dazu beigetragen haben, lässt sich wohl nicht leugnen. Home-Office, Home-Schooling, die Notwendigkeit, Kontakte zu vermeiden, haben zweifellos die Digitalisierung beschleunigt, wie die Website der Bundesregierung richtig anmerkt. Doch Walterskirchen warnt zugleich. Der „Fahrplan“ der EU-Kommission vom März 2021 zum digitalen Wandel Europas bis 2030 mache Österreich offenbar zum Versuchslabor. Hier werde erstmals erprobt, wie man den „gläsernen Bürger“ im digitalen Zeitalter schaffen könne, was die EU euphemistisch „länderübergreifende Synergien“ nenne: Wer heute einen neuen Reisepass beantrage, bekomme automatisch eine „ID Austria“, sofern man dies nicht ausdrücklich ablehne. Diese „ID Austria“ könne dann sukzessive erweitert werden, etwa um die Meldedaten und den Führerschein – ganz praktisch, so eine „Bürgerkarte“ für Behördenwege! „Dieses Vorhaben der EU-Kommission, eine europäische elektronische Identität einzuführen, blieb im Schatten von Corona bisher weitgehend unbeachtet“, beobachtet die streitbare Publizistin.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.