"Das Phantom": Die Geburt des Comic-Superhelden

Phantom Geburt ComicSuperhelden
Phantom Geburt ComicSuperhelden(c) Lee Falk Estate and King Features Syndicate
  • Drucken

Vor 75 Jahren erschien der erste Superhelden-Comic: "Das Phantom" trägt Maske, Kostüm und jagt Verbrecher. Inzwischen ist das Genre als Literatur anerkannt.

Spider-Man trägt eine Maske - aber der erste war er nicht. Superman tritt im hautengen Kostüm auf - aber da war vor ihm schon einer. Batman jagt Verbrecher - nicht als erster. Maskierte und verbrecherjagende Superhelden haben die Comic-Kultur groß gemacht und sind heute weltweit ein Begriff. Selbst die Literaturwissenschaft akzeptiert sie inzwischen. Der erste von allen, "Das Phantom", wird am 17. Februar 75 Jahre alt. An diesem Tag erschien der erste "Phantom"-Comic-Strip. Er erscheint bis heute.

Dabei unterscheidet sich "Das Phantom" von allen anderen Superhelden - durch fehlende Superkräfte. Er ist ein Mensch. Die Geschichte beginnt am 17. Februar 1536: Piraten überfallen vor der Küste von Bangella ein britisches Handelsschiff. Sohn Kit überlebt, sein Vater stirbt. Kit schwört Rache, seither jagt immer wieder der Sohn des letzten Phantoms die Schurken durch den heimatlichen Dschungel. Deshalb erscheint er zwar unsterblich, aber fliegen, Eisen biegen oder mit Überschall rennen? Fehlanzeige.

Erdacht wurde der Gangsterjäger von Lee Falk. Als Theaterregisseur arbeitete er mit Marlon Brando, Paul Newman und Charlton Heston, doch Falks Leidenschaft waren Comics. Falk packte die Mythen über Superhelden-Vorgänger - vom Sumerer Gilgamesch bis zu Robin Hood - in die Bildergeschichten des Comics, setzte seinem Helden eine Maske auf und steckte ihn zur Verbrecherjagd in ein hautenges Kostüm. Als das "Phantom" am 17. Februar 1936 erschien, war so etwas brandneu. Kollegen wie der Super-, der Spinnen- oder der Fledermausmann kamen erst später.

In "Phantom" erstmals Genres vereint

Für den Frankfurter Literaturwissenschaftler Bernd Dolle-Weinkauf ist "Phantom" eines der interessantesten Comics überhaupt. "Da wurden erstmals Genres vereint, das Mystery- und das Dschungelabenteuer. Diese Kreation war schon vor 75 Jahren wegweisend", sagt der Wissenschaftler. Für ihn sind Comics längst Kunst - zumindest zum Teil: "Das Bild von den Billigheften geht nicht weg. Aber gerade in den letzten zehn Jahren hat sich bei der Akzeptanz sehr viel getan. Nicht nur, weil wir toleranter sind. Die Comics wurden einfach besser."

Der Forscher entdeckt bei einigen Büchern eine "faszinierende Literarizität": "Die Batman-Geschichten von Frank Miller haben eine Tiefe, die ihresgleichen sucht." Dabei sei der Trend zu hochwertigen Comics eigentlich aus Europa ins Mutterland geschwappt. In den USA nennt man sie dann allerdings etwas verschämt "Graphic Novels" (Grafische Romane).

Dabei sind für Wissenschaftler James Kakalios Comics einfach die modernen Märchen: "Vor 200 Jahren haben die Gebrüder Grimm faszinierende, gruselige und manchmal grausame Geschichten erzählt, heute sind es die Comics. Da sind mal grottenschlechte, aber auch ganz großartige dabei." Der Physikprofessor hat die Superhelden unter die Lupe genommen.

Wissenschaftlich auf hohem Niveau

"Natürlich kann kein Mensch so schnell laufen wie der Schall", sagt er. "Aber wir wollten wissen: Wenn doch, könnte man dann über Wasser laufen? Könnte man eine Kugel fangen?" Sein Fazit: "Man kann. Viele Hefte sind wissenschaftlich auf einem hohen Niveau." Kakalios ist selbst Comicfan und erklärt warum: "Es siegen immer die Guten. Ihnen geht es nie um Geld oder Ruhm, sondern nur um das Recht. Solche hoch ethischen Geschichten sind doch genau das richtige für die Jugend."

Auch "Iron Man"-Mitautor Matt Fraction begreift die Hefte als Kunst. "Der Autor erzählt eine Geschichte und weckt die Phantasie seines Lesers - nichts anderes ist Literatur." Es gebe schlechte und gute Comics - genau wie Romane. "Aber einfach zu sagen, das ganze Genre ist doof, wäre reichlich oberflächlich."

Die Europäer seien aber sorgsamer: "In den USA werden die Hefte als Wegwerfprodukte behandelt. In Frankreich, Belgien und Deutschland ist man viel aufmerksamer." Deshalb wäre er, in Anspielung auf "Asterix"-Zeichner Albert Uderzo, "manchmal gern Franzose": "Alle fünf Jahre ein Heft machen, das dann großformatig in besten Farben gedruckt wird und sich auch noch wie wahnsinnig verkauft - das ist der Himmel."

Mehr zum Phantom

hwww.kingfeatures.com/features/comics/phantom/about.htm

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.