Den Anfang vom Ende eines Lebensabschnitts – genauer: einer Ehe – schildert die Luxemburgerin Julia Holbe im Roman „Boy Meets Girl“ mit leichter Feder. Die Protagonistin: eine Paartherapeutin.
In seinem Roman „Eine Liebe in Kairo“ entwirft Amir Hassan Cheheltan ein atmosphärisches Zeitengemälde und Sittenbild des Nahen Ostens Mitte des 20. Jahrhunderts.
In seinem Erzählband „Die rote Pyramide“ betrachtet Vladimir Sorokin die russische Gegenwart im Spiegel ihrer Geschichte. Damit bringt er vieles auf den Punkt, was dort derzeit schiefläuft.
Viola Ardone beschreibt, wie ein armer Bub aus Neapelnach dem Zweiten Weltkrieg in Norditalien das Glück und die Musik findet: ein ganz bezaubernder Roman.
Der politisch umstrittene deutsche Autor Uwe Tellkamp im Interview über seinen neuen Roman „Der Schlaf in den Uhren“, seinen Flüchtlingssager, den Hitler in Putin - und Thomas Bernhard als Idylliker.
Mythische Liebhaberinnen und ihre Männer: Bolu Babalola lässt griechische Göttinnen und afrikanische Königinnen auferstehen und setzt sie in eine diverse Welt.
Der Burgtheater-Direktor hat ein Buch verfasst: „Kušej. Hinter mir weiß“. Ein Gespräch über Katholizismus, Kärnten, vor allem aber über die große Liebe zur Bühne.
Die 24-jährige Lale Gül beschrieb in ihrem Buch „Ich will leben“ ihr Aufwachsen in einer streng muslimischen Familie in Amsterdam, nun ist sie berühmt – und bedroht.