Überblick: Die Grundrechtecharta der EU

EU-Grundrechtecharta
EU-Grundrechtechartawww.BilderBox.com (Www.bilderbox.com)
  • Drucken

Die Charta trat am 1. Dezember 2009 in Kraft. "Die Würde des Menschen ist unantastbar", stellt sie fest. Hier ein Überblick zu ihren Inhalten.

Der Verfassungsgerichtshof in Wien hat am Freitag eine Grundsatzentscheidung getroffen, die richtungsweisend ist. Die Grundrechtecharta der EU steht im Verfassungsrang. Die Grundrechtecharta der EU umfasst neben den klassischen Grund- und Freiheitsrechten aus der Menschenrechtskonvention auch Rechte auf Verbraucher- und Datenschutz, die Verpflichtung der EU zum Umweltschutz sowie soziale Rechte wie jenes auf "würdige Arbeitsbedingungen" oder das Streikrecht. Sie trat am 1. Dezember 2009, gemeinsam mit dem Lissabon Vertrag, in Kraft.

Der Wirkungsbereich der Charta ist allerdings eingeschränkt: Im vollen Umfang gilt sie nur für die EU-Organe, die Mitgliedstaaten müssen sie ausschließlich bei der Umsetzung von Gemeinschaftsrecht - nicht bei ihren innerstaatlichen Gesetzen und Verwaltungshandlungen - beachten.

Das Kapitel I der Grundrechtecharta enthält Bestimmungen über die "Würde des Menschen". Artikel 1 lautet: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie ist zu achten und zu schützen." Artikel 2 regelt das "Recht auf Leben" und das Verbot der Todesstrafe, Artikel 3 das Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit inklusive eines Verbots von Eugenik und des Klonens von Menschen.

Kapitel II enthält die "Freiheitsrechte" - also etwa das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, der Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit sowie das Recht auf Bildung und das Asylrecht.

Kapitel III ("Gleichheit") regelt die Gleichheit aller Personen vor dem Gesetz sowie ein umfassendes Diskriminierungsverbot (Rassismus, Sexismus etc.) und die Verpflichtung zur Integration von Behinderten.

Neue Grundrechte finden sich in Kapitel IV ("Solidarität") - unter anderem das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Kollektivverträge abzuschließen sowie das in Österreich bisher nicht gesetzlich verankerte Streikrecht und der Anspruch auf kostenlose Arbeitsvermittlung. Außerdem soll die Politik der Union ein "hohes Umweltschutzniveau" und ein "hohes Verbraucherschutzniveau" sicherstellen.

Unter Kapitel V ("Bürgerrechte") findet sich neben dem Wahlrecht aller EU-Bürger bei EU- und Kommunalwahlen auch eine für Österreich neue Bestimmung, nämlich das "Recht auf eine gute Verwaltung". Konkret: Das Recht auf Anhörung im Verwaltungsverfahren, auf Aktenzugang und auf eine begründete Entscheidung der Behörden.

Kapitel VI regelt "justizielle Rechte" wie das Recht auf ein unparteiisches Gericht, die Unschuldsvermutung sowie die Bestimmung, dass niemand wegen derselben Straftat zweimal verurteilt werden darf, sowie das Verbot von "unverhältnismäßigen" Strafen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

VfGH billigt fuer Zinsenabzug
Recht allgemein

VfGH billigt Aus für Zinsenabzug im Konzern

Umstrittene Maßnahme des Sparpakets 2011 verstößt nicht gegen den Vertrauensschutz.
VfGH koennte einem halben
Recht allgemein

VfGH könnte in einem halben Jahr Klarheit bringen

Der Verfassungsgerichtshof könnte innerhalb eines halben Jahres über die rechtliche Zulässigkeit der autonomen Einhebung des Studiengebühren sorgen.
Der Verfassungsgerichtshof erklärt die Steuerpauschale für die Gastronomie für gesetzwidrig
Österreich

VfGH kippt Steuerpauschale für Wirte und Hoteliers

Die Finanz muss die entsprechende Verordnung bis Ende 2012 reparieren. Akten zur Verordnung konnten nicht vorgelegt werden, sie wurden vernichtet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.