Berliner Philharmoniker

Nachrichten, Meinung, Magazin: Alle Artikel zum Thema Berliner Philharmoniker im »Presse«-Überblick

Max Reger? „Ich halte ihn für ein Genie“, meinte Arnold Schönberg...

Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko sorgten zum Finale der Salzburger Festspiele für die Ehrenrettung des Komponisten Max Reger: Im März schon wäre dessen 150. Geburtstag zu feiern gewesen, im August endlich gab es eine fabelhafte Aufführung seines bedeutendsten Orchesterwerks, der „Mozartvariationen“. 
Klassik

Salzburg: Petrenkos zweiter Streich

Das zweite Salzburger Konzertprogramm der Berliner Philharmoniker definierte den Zugang zur musikalischen Avantgarde neu.

Wer war eigentlich Carl Maria von Weber?

Musikfreunde wissen über ihn in der Regel nicht viel mehr, als dass er die erste große romantische Oper komponiert hat. Dabei war der Zeitgenosse Beethovens nahezu in allen relevanten musikhistorischen Fragen ein Trendsetter, immer früher dran als alle andern Unter anderem hat er den Wiener Walzer erfunden. Wer’s nicht glaubt, sollte diesen Podcast nicht versäumen.

Wie Richard Strauss zu sich selbst fand

Die Wiener Philharmoniker wollten in ihrem letzten Abonnementkonzert dieser Saison Raritäten aus der Feder eines ihrer Lieblingskomponisten präsentieren, darunter Ausschnitte aus den unbekannten frühen Opern „Guntram“ und „Feuersnot“. Daraus wurde wegen der Absage von Riccardo Chailly nichts. Im „Presse“-Musiksalon aber gibt es allerhand darüber zu erfahren, wie Richard Strauss Richard Strauss wurde.

Unsere Musikkritiker

Zum 175-Jahr-Jubiläum unserer Zeitung: „Die Presse“ hat von Anbeginn die Kunst des Feuilletons gepflegt. Und Eduard Hanslick, der erste Musikreferent, hat die Musikkritik in jener Form, wie wir sie heute kennen, sogar erfunden. Im heutigen Podcast beleuchtet Wilhelm Sinkovicz diese Facette der „Presse“-Historie.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.