Wilhelm Sinkovicz

Wilhelm Sinkovicz

Kultur

Rachmaninow zum Geburtstag

Generationen haben Sergej Rachmaninow als Kitsch-Produzenten und Vorlagen-Schneider für die Hollywood-Soundtrackindustrie abgekanzelt. Das Publikum aber liebt seine Musik - zumindest das Wenige, das in unsern Konzertsälen zu hören ist. Im Musiksalon gibt es heute mehr von diesem Komponisten, der vor 150 Jahren geboren wurde.

Kultur

Premium Es entgeht uns allerhand, wenn wir Rachmaninow abkanzeln

2023 ist ein doppeltes Gedenkjahr für Sergej Rachmaninow, den letzten großen Romantiker unter den russischen Komponisten, der 1943 im amerikanischen Exil starb.

Kultur

Premium Philharmonische Hingabe an Unentdecktes

Altmeister Herbert Blomstedt verführte das Orchester und den Solisten Leonidas Kavakos bei Brahms zu schönheitstrunkener Langsamkeit, das Publikum nach der Pause zu einem neuen Hörabenteuer.

Meinung

Klassik für Taktlose: Keine Angst vor dem Musikkritiker!

Wie arbeitet ein Musikkritiker, fragt Katrin Nussmayr - und Wilhelm Sinkovicz gibt Antworten.

Kultur

Premium Warum wir mit dem Freischütz Probleme haben

Kaum jemand traut sich mehr an die Mixtur aus Volksliedidylle und Schauerromantik. Wo die Probleme liegen und warum fast alle Regisseure an Webers Oper scheitern.

Kultur

Premium Netrebko ist teuer, aber noch teurer ist, wenn sie nicht singt

Viele Kulturinstitutionen solidarisieren sich offiziell mit der Ukraine. Das Beispiel der New Yorker Metropolitan Opera zeigt: Das ist kostspielig!

Kultur

177 Debüts im Wiener Konzerthaus

Intendant Matthias Naske präsentierte sein Programm, mit dem er besonders ein junges Publikum fesseln will.

Kultur

Die Jahreszeiten - Vivaldis berühmte Konzerte als akustischer Comicstrip

Zum Frühlingsbeginn gibt es wieder Aufführungen von Antonio Vivaldis berühmtem Konzertzyklus ,,Die vier Jahreszeiten. Kaum ein Stück der klassischen Literatur ist öfter auf Schallplatten aufgenommen worden als diese Folge von vier Violinkonzerten. Jedermann weiß, dass es sich hierbei um Programm-Musik handelt. Aber was genau ist in den einzelnen Konzerten zu hören?Der heutige Musiksalon führt uns Stück für Stück durch die Musik wie durch einen akustischen  Comicstrip.

Kultur

Premium Die Klassik-Welt leidet an ganz speziellem Bildungsmangel

Die Frage ist nicht, ob man Chefdirigenten braucht. Schon eher wäre guter Rat nötig, wo man taugliche Kandidaten finden könnte.

Kultur

Premium Salome in Pawlowsk: Die Grigorian singt Lieder

Die Senkrechtstarterin im internationalen Opernbusiness brachte jüngst ihre erste Solo-CD heraus und gab im Mozartsaal davon eine Kostprobe: russische Romanzen mit theatralischem Aplomb.

Kultur

Asmik Grigorian - der neue Opern-Superstar

Asmik Grigorian hat als Salome vor fünf Jahren bei den Salzburger Festspielen ihren Durchbruch geschafft. Die Welt hört seither - und schaut: Die Kunst der faszinierenden Singschauspielerin ist auf vielen Videoaufnahmen dokumentiert. Ihre erste Solo-CD gilt Romanzen des Jahresregenten Sergej Rachmaninow, die Grigorian auch bei ihrem ersten Wiener Liederabend, am morgigen Freitag im Konzerthaus, in den Fokus rückt. Zuvor war die Künstlerin nur ein einziges Mal ins CD-Studio gegangen: Der legendäre sibirischen Bariton Dmitri Hvorostovsky engagierte die Tochter seines armenischen Tenor-Kollegen Gegham Grigorian, die er von Kindesbeinen an kannte, für sein letztes großes Projekt. Schon er war offenbar davon überzeugt, dass sich die Kunst dieses Bühnentemperaments auch ganz ohne Szeniere, rein akustisch erschließen kann.

Meinung

Premium Der Streit an der Volksoper ist noch ihr kleinstes Problem

Der Chefdirigent des Hauses am Gürtel will künftig auch in Hamburg verantwortlich sein. Die Frage, ob er das kann, lenkt vom Wesentlichen ab.

Meinung

Klassik für Taktlose: Diese 7 Klassik-Begriffe sollten Sie kennen

Von atonal bis Originalklang": Ein kleines Konversationslexikon für Klassik-Neulinge, die mitreden möchten.     

Kultur

Premium Thielemanns Zukunft: Musikfreunde in Wien schauen nach Berlin

Während Christian Thielemann Wiens Philharmoniker zum ersten Mal nach New York führt, hoffen viele Berliner auf seine Heimkehr.

Kultur

Premium Bruckners Achte oder: Was Wien in Amerika zu sagen hat

Die Philharmoniker präsentierten ihr drittes Tournee-Programm für das New-York-Gastspiel unter Christian Thielemann.

  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.