Wilhelm Sinkovicz

Wilhelm Sinkovicz

Podcast

Die vielen Gesichter des Gioacchino Rossini

Er war der Meister der komischen Oper. Sein „Barbier von Sevilla“ hat sogar Beethoven beeindruckt. Eine Oper konnte der Belcanto-Meister in zwei Wochen zu Papier bringen. Aber er konnte noch viel mehr. Wilhelm Sinkovicz plaudert im Musiksalon diesmal über Gioacchino Rossini.
Podcast

Stephen Gould zum Gedenken

Am vergangenen Dienstag ist der prominente amerikanischen Heldentenor gestorben. Er war eine fixe Größe der Bayreuther Festspiele und erste Besetzung der kräfteraubenden Wagner- und Richard-Strauss-Helden in allen bedeutenden Opernhäusern. Wilhelm Sinkovicz widmet den Musiksalon dem Andenken des Künstlers.
Nachruf

Stephen Gould, der Wagner-Heros

Der amerikanische Heldentenor erlag 61-jährig seiner Krebs-Erkrankung. Er war vom „Phantom der Oper“ für 20 Jahre zum führenden Mann im „schweren Fach“ geworden.
Festival in Graz

„Haydn? Wir spielen ihn wild und radikal!“

Der Dirigent Adam Fischer im Gespräch über seinen neuen Zugang zur Wiener Klassik und die Haydn-Produktionen, die er nicht mehr im Burgenland, sondern in der Steiermark präsentiert.
Zwischentöne

Die Scala präsentiert ihr Star-Aufgebot auch via Streaming

Dominique Meyer hat sein Projekt, alle wichtigen Produktionen einer Opernspielzeit im Internet zu zeigen, nach Mailand verpflanzt.
Der Wiener Geigenbogenbauer

Was heißt schon Stradivari?

Der junge Wiener Gerhard Seifert gewann den französischen Wettbewerb für Geigenbogenbauer. Der „Presse“ erzählt er, warum ein Bogen 275.000 Euro kosten kann und dieser Zunft das einzig geeignete Holz auszugehen droht.
Interview

Was Opernhäuser von der Budapester Staatsoper lernen können

Ungarn. Die Staatsoper in Budapest sieht aus wie die kleine Schwester der Wiener, macht aber großes Theater, zwölf Monate im Jahr und mit jungem Publikum – wie geht das? Ein Gespräch mit Direktor Szilveszter Ókovács.
Podcast

Wer war eigentlich Carl Maria von Weber?

Musikfreunde wissen über ihn in der Regel nicht viel mehr, als dass er die erste große romantische Oper komponiert hat. Dabei war der Zeitgenosse Beethovens nahezu in allen relevanten musikhistorischen Fragen ein Trendsetter, immer früher dran als alle andern Unter anderem hat er den Wiener Walzer erfunden. Wer’s nicht glaubt, sollte diesen Podcast nicht versäumen.
Oper

Daphne, oder: So schwer ist es, ein Baum zu werden

Herrliche Musik zu entdecken: Die Staatsoper hat Richard Strauss‘ Spätwerk wieder im Repertoire.
Zwischentöne

Wien erinnert sich ja doch an Erich Leinsdorf

Am Geburtshaus des Dirigenten, der viele Jahre lang nicht zuletzt das New Yorker Musikleben geprägt hat, prangt endlich eine Gedenktafel.
Musiksalon

Klassik für Taktlose: Warum „Bohemian Rhapsody“ eine meisterhafte Komposition ist

Sinkovicz goes Rock: Der „Presse“-Klassikkritiker analysiert eine der außergewöhnlichsten Rocknummern – und ist hörbar begeistert: Waren Queen gar echte Klassik-Profis?
Podcast

Erich Leinsdorf: Aus der Josefstadt nach New York

Am Sonntag (10. September) gedenkt man im Rahmen einer Matinee im Bezirksmuseum Josefstadt des Dirigenten Erich Leinsdorf. Künftig erinnert eine Gedenktafel an dessen Geburtshaus in der Kochgasse an den Wiener, den Arturo Toscanini einst als Wagner-Dirigenten an die New Yorker Met empfahl. Leinsdorf wurde zu einem der bedeutendsten Dirigenten seiner Zeit. Im „Musiksalon“ präsentiert Wilhelm Sinkovicz zum 30. Todestag des Maestros einige seiner herausragenden Aufnahmen.
Zwischentöne

Volksoper: Der Mann für alles Lustige wird der neue Chef am Gürtel

Omer Meir Wellber verabschiedet sich nach Hamburg und gibt seine Wiener Position früher auf als gedacht. Ben Glassberg wird sein Nachfolger.
Saisonstart

Schwächelt die Staatsoper – oder verlangt Mozart zu viel?

Mit einer Wiederaufnahme von Jürgen Flimms Inszenierung des „Titus“ sollte unter Pablo Heras-Casado eine Leistungsschau des „neuen Wiener Mozartensembles“ geboten werden, mit Matthew Polenzani als Stargast in der Titelpartie. Das misslang gründlich.
Musiksalon

Klassik für Taktlose: Schräg, schräger, „moderne Musik“

Was man über atonale Musik wissen muss – und warum diese Epoche musikalisch wichtiger war, als wir oft glauben.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.