Briten mögen EADS-Pläne nicht

(c) EPA (ULI DECK)
  • Drucken

Die Fusion zwischen EADS und BAE droht an Politik zu scheitern. Bedingung für das britische Ja sei, dass das Rüstungsgeschäft des Unternehmens seinen Sitz in Großbritannien habe.

Berlin/London/Dpa/Reuters. Die britische Regierung droht mit einem Veto zu den Fusionsplänen des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS mit dem britischen Rüstungsunternehmen BAE Systems. Wenn Deutschland und Frankreich zu viel Einfluss auf das fusionierte Unternehmen hätten, wäre das für die Regierung in London nicht hinnehmbar, hieß es in Kreisen des Verteidigungsministeriums. Die britische Regierung hat eine „goldene Aktie“ bei BAE, die ihr dieses Veto ermöglicht. Eine Bedingung für das britische Ja sei, dass das Rüstungsgeschäft des Unternehmens seinen Sitz in Großbritannien habe und von einem britischen Chef geführt werde.

Deutschland und Frankreich wollen sich noch nicht öffentlich auf eine gemeinsame Position festlegen. Bisher verfügen die beiden Länder direkt und indirekt über je 22 Prozent der EADS-Anteile, die deutschen Interessen nimmt der Autokonzern Daimler wahr. Bei BAE sind keine Staaten direkt oder indirekt Großaktionäre. Laut „Spiegel“ planen Deutschland und Frankreich, je neun Prozent am fusionierten Konzern zu halten. Die beiden Firmen möchten den beteiligten Staaten nur ein Vetorecht bei feindlichen Übernahmen über eine „goldene Aktie“ einräumen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 02.10.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

File picture shows an EADS Eurofighter jet performing during an air show in Sion
International

EADS-BAE-Fusion: Deutschland stellt Bedingungen

Das Gleichgewicht zwischen Deutschland und Frankreich müsse erhalten bleiben, erklärt Deutschlands Wirtschaftsminister Rösler.
Ruestungskonzerne EADS wollen fusionieren
International

Europas Waffenhersteller planen Mega-Fusion

Die europäischen Konzerne BAE und EADS beraten über eine Fusion. Die Machtverhältnisse in der Rüstungsindustrie könnten sich bald verschieben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.