Die Krypto-Plattform Mixin mit Sitz in Hongkong ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Bei dem Angriff wurden Vermögenswerte von etwa 200 Millionen Dollar entwendet. Alle Transaktionen wurden vorübergehend gesperrt.
Das Unternehmen und sein Eigentümer Triton legten die Preisspanne am Montag auf 15 bis 18 Euro fest. Der Handelsstart der Papiere ist am 5. Oktober geplant.
Die Nordseesorte Brent verteuert sich zu Wochenbeginn um 57 Cent auf 93,84 Dollar pro Barrel. Auch die US-Sorte WTI legte um 45 Cent zu. Seit Anfang Juli sind die Preise um rund 25 Prozent gestiegen.
Liberale Demokratien und ‚Marktkapitalismus‘ bedingen sich gegenseitig, aber aktuell gerät das Gleichgewicht aus den Fugen, warnt der britische Wirtschaftsjournalist Martin Wolf.
Im einstigen EU-Musterland Schweden kriselt die Wirtschaft. Die schwedische Krone stürzt ab, die privaten Haushalte sind hoch verschuldet. Die Sehnsucht der Bürger nach dem Euro wächst.
Londons Kehrtwende in der Klimapolitik sendet ein fatales Signal an den Rest der Welt. Die Chancen, dass die Staaten bei der Weltklimakonferenz in Dubai ihren Kurs ausreichend korrigieren, schwinden zusehends.
Europa droht bei Batteriezellen von chinesischen Importen abhängig zu werden. Um dies zu ändern, brauche es drei konkrete Maßnahmen und ein Umdenken in der Bevölkerung, sagen Ökonomen.
Eine Woche nach Beginn der Streiks in ersten Autowerken wurden nun auch Beschäftigte in 38 Verteilzentren für Bauteile aufgerufen, die Arbeit niederzulegen.
Dem Vernehmen nach können die chinesischen Vertragspartner das Bahnprojekt Budapest-Belgrad nicht weiterbauen, da sie das europaweit standardisierte Zugsicherungssystem (ETCS) nicht realisieren können.
Seit mehr als zwei Monaten streiken die Fahrer auf der Autobahnraststätte Gräfenhausen, um ihren Auftraggeber unter Druck zu setzen. Nun dürfte eine weitere Eskalationsstufe im Arbeitskampf erreicht sein.
Der Ökonom Matthew Agarwala erhebt schwere Vorwürfe gegen die ehemalige britische Kurzzeit-Regierungschefin Liz Truss. Die Anhängerin der konservativen Partei sei für den deutlichen Zinsanstieg verantwortlich.
Das sogenannte Delisting sei mit Ablauf des 14. September wirksam geworden. Seitdem könnten die Home24-Aktien nicht mehr im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden.
Naturkatastrophen verursachen durch den Klimawandel immer größere Schäden. Rückversicherer erhöhen die Prämien oder wollen gewisse Risiken gar nicht mehr übernehmen.
„Der interne Täter ist das Riesenproblem“, sagt Rüdiger Kirsch, Betrugsexperte beim Kreditversicherer Allianz. Am häufigsten sei die Veruntreuung von Geldern durch Buchhalter.
Neben einem zweitägigen Streik rufen die Gewerkschaften auch zur Demonstration in der Nähe einer Pariser Vorzeigefiliale auf. Die Geschäftsführung ignoriere die legitimen Forderungen und Anliegen ihrer Mitarbeiter, lautet der Vorwurf.
Das Bundesheer kauft neue Transportmaschinen. Kommen werden sie vom brasilianischen Flugzeugbauer Embraer. Bisher kannten den Hersteller nur wenige, dabei ist er ein großer Player.
Nach Abschluss der Transaktion wird die Gruppe eine Reichweite von etwa 80 Millionen potenziellen Kunden in sechs europäischen Ländern haben, so der deutsche Zeitschriftenverlag.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.