Immer mehr Staaten und Firmen emittieren grüne Anleihen, um damit eine nachhaltige Wirtschaftswende zu finanzieren. Doch wie sehen die Chancen für Anleger aus?
Hans Kilger ist mit Immobilien und Steuerberatung reich geworden. Nun will er mit Landwirtschaft „etwas Bleibendes schaffen“. Je älter er wird, umso mehr beschäftigen ihn Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.
Mit dem Geld soll die Zulassung des elektrischen Flugtaxis VoloCity beschleunigt werden. Das Unternehmen ist ein Vorreiter in der Branche. In ihr findet weltweit inzwischen ein kostspieliges Wettrennen statt.
Online-Apotheken sind einer der großen Krisengewinner. Davon zeugt nicht zuletzt die sensationelle Entwicklung der Aktie. Eine neue Rezeptverordnung bringt schon demnächst einen weiteren Geschäftsschub.
Leere Börsenhüllen, die es noch mit Leben zu befüllen gilt, sprießen regelrecht aus dem Boden. Für Anleger ist eine Investition mit hohem Risiko verbunden. Doch es gibt auch ertragreiche Erfolgsgeschichten.
Österreich stockte am Dienstag zwei Anleihen zu Negativzinsen auf. Angesichts der jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten nicht gerade selbstverständlich.
Einst wurde Airbus noch belächelt. Inzwischen hat Europas Flugzeugbauer den US-Konkurrenten Boeing weit überholt. Was macht ihn aus? Und was hält die Fachwelt von der Aktie? Erster Teil einer „Presse"-Serie von Aktienchecks internationaler Unternehmen.
Der deutsche Kochboxenversender Hellofresh hat dank einer ungebremsten Nachfrage nach seinen Produkten seine Ziele für 2020 erreicht und die Erwartungen von Analysten erfüllt.
Der für den Überweisungsdienst "Sofort" bekannte Zahlungsdienstleister wächst derzeit massiv. Das schwedische Unternehmen ist seinen Investoren nun mehr wert als die Deutsche Bank.
Die Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen steigt rasant an, die Inflationssorgen nehmen zu. Darunter leiden vor allem die Überflieger des Vorjahres. Und weitere Kursverluste sind keineswegs ausgeschlossen.
Der US-Finanzinvestor Starwood Capital stößt auch mit seinem leicht aufgebesserten Übernahmeangebot für die CA Immo AG auf Widerstand des Hedgefonds Petrus Advisers.
Der Karton- und Faltschachtelkonzern sichert sich die Finanzierung von Zukäufen. Das ursprüngliche Zielvolumen von 300 Millionen Euro war um das Sechsfache überzeichnet.
Computerzubehörhersteller erwartet ungebremst intensive Nachfrage nach Webcams, Headsets und Tastaturen. Die Verkaufserlöse sollen im Jahresabstand um 63 Prozent steigen.
Die Wirtschaftserholung kommt mit jedem Tag näher und sollte mit Beginn der warmen Jahreszeit an Fahrt gewinnen. Diese Aktien aus fünf Sektoren werden gerade von der Vorfreude darauf erfasst.
Beizeiten werden die Corona-Maßnahmen zu Ende gehen, und ein normales Leben wird zurückkehren. Was dann passiert, beginnt sich an diesem guten Dutzend Aktien schon zu zeigen.
Nicht nur die Techwerte stürzen seit geraumer Zeit ab, Investoren ziehen sich auch aus Staatsanleihen zurück. Die Zentralbank konnte verbal für Beruhigung sorgen. Vorerst.
Vor ein paar Monaten haben Nippons Börsen zu einer kräftigen Trendwende angesetzt. Comgest-Experte Richard Kaye findet, das Potenzial sei aber noch längst nicht ausgeschöpft.
Nach der Spekulationsschlacht zwischen Hobby-Anlegern und Hedgefonds kam es zu einer erneuten Kursexplosion des Videospielhändlers. Warren Buffetts Stellvertreter Charlie Munger ortet eine "irritierende Blase“.
Nunu Kaller hat sich im Vorjahr einen Namen gemacht, indem sie im Lockdown auf eigene Faust eine Händlerliste aufgebaut hat. Mit der „Presse“ spricht sie über ein herausforderndes Jahr, (unnötigen) Konsum und kleine Freuden.