Unterirdische Übersetzungsmethoden bei Dan Brown

Autor Dan Brown.(c) EPA (Lindsey Parnaby)
  • Drucken

Die Übersetzer seines neuen Buchs "Inferno" wurden sechs Wochen lang in einem Bunker von bewaffneten Wachposten kontrolliert.

Am 14. Mai erscheint das neue Buch von Erfolgsautor Dan Brown mit dem Titel "Inferno". Die Übersetzer haben vor rund einem Monat ihre Arbeit unter doch recht eigenwilligen Rahmenbedingungen beendet: Sechs Wochen lang waren sie unter strengsten Sicherheitsbedingungen in einem unterirdischen Bunker in Italien - inklusive bewaffneten Wächtern. Jeden Morgen waren die Übersetzer aus Frankreich, Spanien, Deutschland, Brasilien und Italien aus ihren Hotels ins Verlagsgebäude von Mondadori in Mailand gefahren worden, berichtet das italienische Magazin "Tv Sorrisi e Canzoni".

Internetsurfen unter Sonderaufsicht

Dort wurden ihnen alle persönlichen Kommunikationsgeräte abgenommen. Die Computer, auf denen sie arbeiteten, waren festgeschraubt, Internetzugang gab es nur unter Sonderaufsicht. Die Manuskripte wurden mit bewaffnetem Geleitschutz abends in den Tresorraum geschlossen und morgens dort wieder abgeholt. Die einzigen Räume, welche die Übersetzer außerhalb des Bunkers betreten durften, waren die Cafeteria und die Mensa. Dort durften sie aber anderen Verlagsmitarbeitern nicht mitteilen, was sie im Gebäude machten.

Übersetzer-"Kerker"

Der Autor Dan Brown zitiert auf seiner Website einen finnischen Fernsehsender, der über einen zweiten, ähnlich geheimen und gesicherten Übersetzer-"Kerker" in London berichtet. Unnötig zu erwähnen, dass alle Übersetzer vertraglich ihre strengste Verschwiegenheit zusichern mussten. Ein Geheimnis ist aber gemäß Browns Website durchgedrungen, allerdings nur zur Wahl des Publikationsdatums 14. Mai 2013: In den USA wird das Datum 5-14-13 geschrieben, von hinten nach vorn gelesen ergibt das 3,1415 - die Zahl Pi. Das enthüllte die Vizepräsidentin des Doubleday-Verlags, Suzanne Herz, dem "Wall Street Journal".

(APA)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.