Nachruf

Forschte maßgeblich zur österreichischen Gedächtniskultur: Zeithistorikerin Heidemarie Uhl verstorben

War international vernetzt und förderte den wissenschaftlichen Nachwuchs: Heidemarie Uhl (1956-2023).
War international vernetzt und förderte den wissenschaftlichen Nachwuchs: Heidemarie Uhl (1956-2023).DANIEL HINTERRAMSKOGLER
  • Drucken

Die gebürtige Steirerin erwarb sich internationales Renommee durch ihre Forschungen zu NS-Zeit und österreichischer Erinnerungskultur.

„Dass in Stanford der Campus am Sonntag versperrt war, wunderte sie“, erinnert sich der Zeithistoriker Richard Hufschmied. Unermüdlich arbeitend, so haben Kolleginnen und Kollegen Heidemarie Uhl kennengelernt, bis zu ihrem überraschenden Tod im Alter von 66 Jahren. Mit ihr starb eine maßgebliche Forscherin zum Thema Gedächtniskultur und Gedächtnispolitik in Österreich in Bezug auf NS-Zeit und Zweiten Weltkrieg.

Schon als die 1956 geborene Feldbacherin in Graz Geschichte und Germanistik studierte und sich in Allgemeiner Zeitgeschichte habilitierte, hatte sich der Schwerpunkt abgezeichnet. Ihr Renommee war hart erkämpft, als Junghistorikerin hatte sie es nicht leicht unter lauter männlichen Professoren. Ab 1988 arbeitete sie an der Uni Graz, ab 2001 am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Außerdem lehrte sie an den Universitäten Wien und Graz.

Mit ihren Forschungen griff Heidemarie Uhl oft beherzt in gesellschaftspolitische Debatten ein, von der „Waldheim-Affäre“ bis zum Thema Denkmalkultur. Auch für die Gründung des „Hauses der Geschichte Österreich“ engagierte sie sich sehr. Und immer wieder gelang es ihr, noch weniger beachtete Aspekte des Nationalsozialismus in Österreich ans Licht zu rücken: zuletzt etwa in der Open-Air-Ausstellung „Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah“ am Wiener Heldenplatz, bei der es um Wien als Experimentierfeld des Antisemitismus ab 1938 ging. Uhl koordinierte auch den neuen Forschungsschwerpunkt „Antisemitismus der Gegenwart“, den die ÖAW im Jänner dieses Jahres auf den Weg brachte.

„Sie war nicht nur federführend beim Thema Gedächtniskultur, sie hat auch den wissenschaftlichen Nachwuchs sehr gefördert“, sagt Richard Hufschmied. International war Uhl stark vernetzt. So war sie als Gastprofessorin unter anderem an der Hebrew University in Jerusalem und in Stanford tätig. Für ihren 67. Geburtstag im September war eine große Festschrift mit vielen internationalen Autorinnen und Autoren in Vorbereitung – Heidemarie Uhl wird sie nicht mehr erleben. Sie ist nach kurzer Krankheit am 11. August verstorben. (red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.