Film

Kurios, verrückt, magisch: „Umberto Ecos Bibliothek“ im Kino

Die gigantische Bibliothek des italienischen Autors umfasste Unterabteilungen etwa zu den Themen Alchimie, Dämonologie und Astronomie, Rosenkreuzer, Universalsprachen oder zur Beseeltheit der Tiere.
Die gigantische Bibliothek des italienischen Autors umfasste Unterabteilungen etwa zu den Themen Alchimie, Dämonologie und Astronomie, Rosenkreuzer, Universalsprachen oder zur Beseeltheit der Tiere.Filmladen
  • Drucken

Der Film „Umberto Ecos Bibliothek“ ist eine elegante Hommage an den italienischen Autor, vor allem aber ein wahres Geschenk für Freunde des gedruckten Buchs.

Seine Bibliothek enthalte nur „unwahre Bücher“, sagte Umberto Eco einmal zu einem Journalisten. Er habe zum Beispiel nichts von Galileo Galilei, dafür Bücher von Ptolemäus. Und auf die Frage, wieso er Bücher voller Irrtümer so liebe: „Weil sie schöner sind.“

Viele davon bekommt man vorgeführt im Film „Umberto Ecos Bibliothek“, der nun im Kino läuft: eine elegante Hommage an Eco, das Lesen und die Fantasie – und vor allem ein Geschenk für Freunde des gedruckten Buchs. Über Tausend antiquarische und Zehntausende moderne umfasste die Sammlung des berühmten italienischen Autors und Semiotikers, der mit Romanen wie „Der Name der Rose“ oder „Das Foucaultsche Pendel“ weltberühmt wurde: Bei seinem Tod 2016 schloss sogar der Mailänder Vergnügungspark als Geste des Gedenkens seine Pforten.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.