Anne-Catherine Simon

Anne-Catherine Simon

Kultur

Anthony McCarten: Unser Denken gehört uns nicht mehr

Warum ihn Yoko Ono spiritistisch checken ließ und sein Überwachungsthriller Going Zero keine Dystopie ist: Autor Anthony McCarten über KI, Manipulation und Churchill.

Meinung

Der Stowasser : Wie ein Lateiner zur Marke wurde

Hinter dem grünen Wörterbuch steht ein Lehrer sprühenden Geists, der aus griechischen Epigrammen oberösterreichische Gstanzln machte.

Kultur

Gefährlicher Guru oder nur konservativ? Ein Treffen mit Jordan Peterson - im Kloster

Die Presse sprach mit dem kanadischen Psychologen und Star der Anti-Wokeness-Bewegung, der im Web Millionen Anhänger gesammelt hat und sich kürzlich unauffällig in Österreich aufhielt.

Kultur

Houellebecq über Sexvideos mit ihm: Ich bin immer noch in der Hölle

In Einige Monate in meinem Leben schildert der wegen einer Pornobilder-Affäre verzweifelte Autor, wie er den niederländischen Künstlern in die Falle gegangen sei - und urteilt vernichtend über seinen eigenen Intellekt. Ein noch viel Prominenterer als er wurde sein größter Helfer.

Kultur

Chef von Pompeji: Wir sehen jetzt, wie instabil diese Gesellschaft schon vor dem Untergang war

Hatte Pompeji viel, viel mehr Menschen als lange gedacht? Und war es schon vor dem Vesuvausbruch ökonomisch auf der Kippe? Gabriel Zuchtriegel, Chef des weltweit berühmten Archäologischen Parks, über Sklavenzimmer, Raubgräber und sein neues Pompeji-Buch.

Meinung

Sexvideos: Die Volte, die Houellebecq den Sieg sichert

Porno-Peinlichkeiten und eine Klage wegen Hassrede gegen Muslime trieben den Autor zuletzt in die Enge mit seinem neuen Buch schlägt er sich wohl wieder frei.

Meinung

Bücherei #12: Wann fusioniert die CIA mit Google?

Mehr als nur Buchtipps: Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner diskutieren, was man jetzt lesen sollte. Zum Beispiel den Überwachungs-Thriller Going Zero von Anthony McCarten und eine irre Reise in die Psyche eines Scharfschützen im Krieg.

Kultur

Sein Humanismus überlebte selbst den Jugoslawienkrieg: Autor Dževad Karahasan ist tot

Aus dem belagerten Sarajewo flüchtete der Bosnier nach Graz, nun ist er dort mit 70 Jahren gestorben: Hommage an einen wunderbaren Literaten und Menschenfreund.

Kultur

In der russischenTaiga zerschellt eine Utopie

Kingdom bei den Festwochen: Ein Aussteigerleben in der Wildnis mutiert zum Albtraum. Fabelhaft.

Kultur

Die Besserungsanstalt für schlechte Mütter

Fünf starke neue Romane zum Muttersein: vom Institut für gute Mütter, das Frauen zum Training mit KI-Puppen zwingt, bis zum lesbischen Paar, das an einem Kind zerbricht.

Kultur

Sibylle Lewitscharoff gab der Literatur Feuer mit Religion

Die deutsche Autorin und Büchner-Preisträgerin ist mit 69 Jahren gestorben: In der durchsäkularisierten europäischen Literatur war sie ein fantasiesprühender, disputfreudiger und sprachmächtiger Solitär.

Kultur

Maria Pourchet: Ein Steak namens Mensch

Eine Amour fou in Paris schildert Maria Pourchet im Roman Feuer: tiefschwarz auch durch einen Rundumschlag gegen die eigene Generation.

Meinung

Der Dritte Weltkrieg für Russlands Kinder

Über die Z-Literatur, die in russischen Schulen nun gelesen werden soll. Über die merkwürdige Tatsache, dass darin oft ein Fürst vorkommt, der den Krieg verlor. Über den Bedeutungswandel des Wortes Propagandist - und das drohende Verschwinden Solschenizyns.

Kultur

Was aus Putins ukrainischem Spindoktor wurde

Eine Prophezeiung des Ukraine-Kriegs sehen viele im Roman Der Magier im Kreml, jetzt kommt dessen Autor Giuliano da Empoli nach Wien: Wir sprachen vorab über Putins Mastermind und die Frage, ob das Menschenbild in Silicon Valley das gleiche ist wie das von Xi Jinping.

Meinung

Kleopatra ist jetzt eine Schwarze auch egal?

Die neue Netflix-Serie Queen Cleopatra ist Teil eines Trends: Das politische Narrativ verschlingt die Historie, das Irrationale triumphiert. Es erinnert an nationalistische Bewegungen des 19. Jahrhunderts.

  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.