Anne-Catherine Simon
So mörderisch ist die Idee vom großen Austausch
Was den Amokläufer in Buffalo mit einem Schlossbewohner in der Gascogne und drei Spitzenkandidaten im französischen Wahlkampf verbindet.
Heute braucht es keine Stasi, es reicht die Zivilgesellschaft
Der politisch umstrittene deutsche Autor Uwe Tellkamp im Interview über seinen neuen Roman Der Schlaf in den Uhren, seinen Flüchtlingssager, den Hitler in Putin - und Thomas Bernhard als Idylliker.
Charles Taylor: Das kann unsere Demokratien töten
Der berühmte kanadische Philosoph und IWM-Fellow sprach mit der Presse über schreckliche weltweite Tendenzen.
Der erste schwarze Superheld der Moderne?
Black Spartacus erzählt das Leben des legendären haitianischen Revolutionsführers Toussaint Louverture.
Putins Ministrant, der die Macht so liebt
Patriarch Kyrill, dem jetzt EU-Sanktionen drohen, teilt einen tiefen Hass mit dem russischen Präsidenten.
Der Russe, der Putin die meisten Probleme bereitet
Die Doku Nawalny erzählt die Geschichte von der Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers: Was ein Erdäpfel-Bluff nach Tschernobyl mit Putins Lügen zu tun hat, und warum der Film eine Nummer zu klein für Kinosäle ist.
Diese Ideologisierung treibt viele ins Schweigen
Gender- und andere Sprachregelungen haben den deutschen Autor Matthias Politycki zum Umzug nach Wien bewegt - und zu einem Buch: Ein Interview über die grassierende Angst vor dem falschen Wort, Freiheitsverluste und das bitte in Ö1.
Da kann sich Christian Kracht freuen
Der Roman »Eurotrash« als Zwei-Personen-Stück im Akademietheater: Die Stärken, die Stimmung, die Essenz von Christian Krachts Original bleiben in kondensierter Form erhalten selten gelingt eine Dramatisierung so gut wie hier.
Ex-Pazifisten entdecken den strafenden Gott
Auch bei Linken bringt der Krieg jetzt den Gott der Vergeltung wieder in Mode. Dabei geht es zuallererst nicht um Sühne, sondern eine Lösung.
Manets Bardame, woke gedeutet?
Das berühmte Gemälde Bar in den Folies Bergère hat in London einen neuen Begleittext bekommen.
Mein Vergewaltiger, den die Gemeinschaft Gott nannte
In Ultraorthodox schildert Akiva Weingarten seinen Ausbruch aus einer rigiden jüdischen Gemeinschaft: wo mit 613 göttlichen Weisungen schon Abweichungen in Details des Toilettengangs einen zum schweren Sünder machen können.
Alexei Wenediktow: Da haben mich sechs Leute aus dem Kreml angerufen
Er kennt alle bis hinauf zu Putin persönlich: Alexei Wenediktow, der Chef des nun verbotenen Radios »Echo Moskwy«. Die Journalistenlegende über den Ursprung der russischen Wut, »Monster« im Kreml und Putins Problem mit den Kriegsbefürwortern.
\'s ist Krieg und ich begehre, nicht schuld daran zu sein!
Menschen morden auch im sanftesten Mondlicht: Das wusste der Dichter von Der Mond ist aufgegangen, als er ein unvergessliches Antikriegs-Gedicht schrieb.
Stars an den Kriegsfronten: Wer für und wer gegen Putin auftritt
Vielleicht noch nie seit 1917 verließen so viele Promis" aus Kultur und Unterhaltung auf einmal Russland. Doch viele stützen auch den Kreml. Dann gibt es noch den weiten, weiten Zwischenraum - mit Künstlern wie dem neu ernannten Volkskünstler Vadim Repin.
Diese russischen Künstler wenden sich gegen den Kreml
Vom Hip-Hopper Oxxxymiron über den Moderator Maxim Galkin bis zu Popsängerin Monetotschka.
- Seite 1
- Nächste Seite ›