Fußball

Jeder zweite Wiener Gastronom will die EM übertragen

Ein Public Viewing am Rathausplatz wie 2016 wird es auch heuer wieder geben.
Ein Public Viewing am Rathausplatz wie 2016 wird es auch heuer wieder geben. APA / Hans Punz
  • Drucken

Mehr als die Hälfe der Gastronomen wagen das Public Viewing das erste Mal. Grund für das Interesse dürfte auch die Qualifikation der Nationalmannschaft sein.

Rund die Hälfte der Wiener Gastonomen plant, Fußballspiele der diesjährigen Europameisterschaft für die Gäste zu übertragen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftskammer Wien. „Die Bedingungen, um die Spiele übertragen zu können, sind heuer sehr entgegenkommend für die Lokalbetreiber. Deshalb wollen viele die Chance nutzen“, sagt Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie in einer Aussendung. Grund dafür dürfte auch die Qualifikation des Nationalteams sein.

Nur ein Fernseher oder ein eigenes Event?

Ganz unterschiedlich werden die Events aber selbst aussehen: Sie reichen von einer Live-Übertragung auf dem Fernseher im Gastraum, über eigene Übertragungsräume bis hin zu eigenen EM-Events. Auch viele Hotels und Kaffeehäuser werden Spiele übertragen, sagt Dobcak. Dazu kämen Reisebüros, die eigene Fanreisen zu den Spielen der österreichischen Mannschaft anbieten oder andere Wiener Unternehmen, die sich mit der Fußball EM 2024 beschäftigen.

Bei den Wiener Wirten überlegen sich laut Wirtschaftskammer viele das erste Mal die Übertragung anzubieten. Nur 45 Prozent haben es bereits einmal getan. Mehr als die Hälfe, 55 Prozent, wollen dem Public Viewing das erste Mal eine Chance geben. Die Beweggründe für die Übertragung im eigenen Lokal seien neben höheren Umsätzen (58 Prozent) auch eine gesteigerte Gäste-Bindung (29 Prozent) und die Steigerung der Bekanntheit des eigenen Lokals (14 Prozent). (red)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.