Europawahl: Kampf um den Brüsseler Thron

EU-Wahl
EU-Wahl(c) APA/EPA/OLIVIER HOSLET (OLIVIER HOSLET)
  • Drucken

Um den Posten des Kommissionspräsidenten zu erhalten, muss Jean-Claude Juncker seinen Rivalen Martin Schulz in die Schranken weisen und Alliierte in den EU-Hauptstädten finden.

Brüssel. Die Wahlschlacht ist geschlagen, nun beginnt der Kampf um den Thron. Zwar mag die Europäische Volkspartei (EVP) mit ihrem Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker die Europawahl für sich entschieden haben – dass der Luxemburger damit aber automatisch den Chefposten in der EU-Kommission erhält, heißt dies noch lange nicht. Denn für einen triumphalen Einzug ins Berlaymont-Gebäude, das Hauptquartier der Brüsseler Behörde, benötigt Juncker noch zwei Siege: einen im Europaparlament, den anderen im Europäischen Rat.

Momentan beträgt der Vorsprung der EVP auf die Sozialdemokraten (S&D), die mit dem EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz (SPD) ins Rennen gegangen sind, 23Mandate. Dieser Abstand im Plenum ist aber nicht gesichert, denn die europäischen Parteifamilien haben bis Mitte Juni Zeit, um sich zu konstituieren. Es besteht also durchaus die Möglichkeiten, dass der EVP Mitglieder abhandenkommen – etwa Ungarns Fidesz von Premier Viktor Orbán, der Juncker partout nicht an der Kommissionsspitze sehen will – oder dass die Sozialdemokraten neue Weggefährten gewinnen. Dann könnte sich das Blatt wenden, auch wenn diese Volte die Wahl ad absurdum führen und den Gegnern des Spitzenkandidatenprinzips Munition liefern würde. Schulz will sich jedenfalls nicht geschlagen geben und kündigte in der Nacht auf Montag an, sich nach einer Mehrheit „für mein Programm“ umzusehen – eine Ansage, die in der SPD mit Skepsis aufgenommen wurde: „Das Wahlergebnis ist nicht so, dass es ein Durchmarsch für Martin Schulz wird“, sagte gestern der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Juncker wiederum sieht sich klar in der Pole-Position und rät Schulz, „nicht einen Weg einzuschlagen, der zu keinem Ziel führt“.

Doch das Schicksal der Spitzenkandidaten wird sich im Rat entscheiden. Gemäß EU-Recht nominieren die Staats- und Regierungschefs der Union den Kandidaten für den EU-Kommissionspräsidenten unter Berücksichtigung des Wahlergebnisses, das Europaparlament stimmt anschließend über den Kandidaten ab. Dass Juncker oder Schulz den Zuschlag bekommt, ist also nicht in Stein gemeißelt – David Cameron beispielsweise ist ein deklarierter Gegner der Spitzenkandidaten. Und auch Angela Merkel will sich (noch) nicht definitiv festlegen: „Wir gehen natürlich mit Jean-Claude Juncker in die Debatte“, sagte die deutsche Kanzlerin am Montag, doch die Personaldebatte habe noch nicht einmal begonnen – auch wenn Juncker gestern fix mit Merkels Rückendeckung rechnete.

Fällt die Entscheidung bereits am Dienstag?

Die Weichenstellung könnte bereits am Dienstag beim informellen Abendessen der Staats- und Regierungschefs in Brüssel erfolgen, bei dem das Wahlergebnis erörtert werden soll. Zwar hat es im Vorfeld geheißen, dass es am Dienstag keine Personalentscheidungen geben werde. Doch um ein wochenlanges Hickhack zu vermeiden, könnten die EU-Granden versucht sein, Juncker im Eilverfahren zu inthronisieren.

Klar ist allerdings auch, dass sie Schulz im Gegenzug ein interessantes Jobangebot machen müssten, um einen Aufstand der Sozialdemokraten zu verhindern. Die Möglichkeiten: Ratspräsident, EU-Außenminister – oder doch noch eine zweite Kadenz im Parlamentspräsidium.

Weitere Infos:www.diepresse.com/euwahl

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.05.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

 Jean-Claude Juncker
EU-Wahl

"Diskussion über Blockade": Juncker muss bangen

Die Kandidatur des Luxemburgers als EU-Kommissionspräsident ist unsicher. Parteifreunde wenden sich ab, die deutsche Kanzlerin spielt auf Zeit. Ratspräsident Herman van Rompuy soll nun vermitteln.
Jean Asselborn
EU-Wahl

Asselborn: Ergebnis von EU-Gipfel "erbärmlich"

Luxemburger Außenminister kritisiert, dass der Rat dem britischen Premier Cameron fast 100-prozentig entgegengekommen sei.
EU-Wahl

Die Angst vor dem starken Mann

Analyse. Der EU-Kommissionspräsident gibt die grobe Fahrtrichtung der Union vor. Deshalb gibt es nationale Widerstände gegen einen allzu selbstbewussten Kandidaten.
Martin Schulz
Europa

Schulz gab Widerstand auf

Der Großteil der Fraktionen sprach sich für die Nominierung von Jean-Claude Juncker als Barroso-Nachfolger aus.
EU-Wahl

Gefechtslage im Rat: Auf wen Juncker zählen kann – und auf wen nicht

Eine qualifizierte Mehrheit ist für die Kandidatenkür benötigt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.