Michael Laczynski
Das Scheckbuch ist mächtiger als das Schwert aber auch langsamer
Neue Sanktionen gegen Putin, wenn doch die alten bis dato wenig Wirkung gezeigt haben? Wer von Zöllen und Embargos sofortige Wunder erwartet, wird enttäuscht werden. Der Zahltag für Russland kommt erst.
Konzerne im Graubereich des Ost-West-Konflikts
Börsennotierte Unternehmen vollziehen den im Zuge des Ukraine-Kriegs versprochenen Rückzug aus Russland nur halbherzig, geht aus einer Studie der NGO Moral Rating Agency hervor.
Ein Urmeter gegen Bullshit
Eine seriöse Langzeit-Umfrage wie das Austrian Corona Panel Project würde helfen, dubiose Demoskopen zu entzaubern.
Stimmungsbarometer auf Geldsuche
Dem Austrian Corona Panel Project, einer im Krisenjahr 2020 gestarteten Langzeit-Umfrage der Uni Wien, gehen die Mittel aus. Um beobachten zu können, wie Pandemie, Inflation und Krieg das Land verändern, braucht es konkrete Finanzierungszusagen.
Europas Front beginnt zu bröckeln
Gemäß einer Umfrage des Thinktanks ECFR wollen 35 Prozent der Europäer, dass Russlands Krieg gegen die Ukraine möglichst bald endet selbst um den Preis ukrainischer Zugeständnisse.
Moskau schlägt Maastricht
Angesichts der Verwerfungen, die Russlands Überfall auf die Ukraine ausgelöst hat, schiebt die Kommission die Rückkehr zur Einhaltung der EU-Schuldenregeln bis 2024 hinaus.
London will den Brexit reparieren
Großbritanniens Außenministerin Liz Truss kündigt ein Gesetz zur einseitigen Aufkündigung des EU-Austrittsvertrags an. Brüssel warnt vor Konsequenzen eines Bruchs des Abkommens.
Die EU wird den Ukraine-Krieg nicht mit Sanktionen beenden
Der Wunsch der Europäer, in den Konflikt entscheidend einzugreifen, ist zwar verständlich, doch er entspricht nicht den Realitäten auf dem Schlachtfeld.
Briten drohen der EU mit der Nordirland-Keule
London stellt erneut die einseitige Aufkündigung des Brexit-Vertrags in Aussicht.
Zukunftskonferenz verlief nicht wie erhofft
Kaum sind die Wünsche Hunderter Bürgerinnen und Bürger für eine künftige EU übermittelt, formiert sich bereits Widerstand.
Ölembargo mit beschränkten Lasten
25 EU-Staaten sind zu einem Ölembargo gegenüber Russland bereit, weil sie glauben, es sich leisten zu können. Moskau muss hingegen mit langfristigen Einnahmenverlusten rechnen.
Die Feuerprobe für Europas Zusammenhalt
Es ist davon auszugehen, dass Wladimir Putin nun jene EU-Mitglieder ins Visier nehmen wird, die besonders stark von Russland abhängig sind.
Ist jeder fünfte Ukrainer bereits zurückgekehrt?
Laut dem ukrainischen Premier sind von den 5,5 Millionen, die vor den Russen in den Westen fliehen mussten, mehr als eine Million wieder zurück in der Heimat. Doch die Angaben sind mit Vorsicht zu genießen.
Brexit löst in Nordirland ein spätes Beben aus
Erstmals dürften die Katholiken in Nordirland die Mehrheit erhalten. Das wird zu einem Patt und neuen Konflikten zwischen London und Brüssel führen.
Aufnahme der ukrainischen Flüchtlinge wird die EU 50 bis 60 Mrd. Euro kosten
Die Ratingagentur DBRS Morningstar geht in ihrer Schätzung davon aus, dass fünf Millionen Menschen vor der russischen Invasion flüchten werden. Doch die Kalkulation ist alles andere als sicher.
- Seite 1
- Nächste Seite ›