Michael Laczynski
Während Europa die Zukunft plant, müssen wir die Nerven bewahren
Es liegt an Türkis-Grün, dafür zu sorgen, dass Österreich nicht als einziges EU-Land vom Stopp des Gastransits durch die Ukraine überrascht wird.
Abhängig von Russland: Österreich gefährdet seine Energieversorgung
Die EU-Kommission attestiert der heimischen Wirtschaft eine nach wie vor zu hohe Abhängigkeit von Gas aus Russland. Zweite offene Baustelle ist der schlecht funktionierende heimische Arbeitsmarkt.
Ausstieg aus russischem Gas: Kurzfristig teuer, langfristig lohnend
Russlands Überfall auf die Ukraine hat den ökologischen Umbau der EU-Wirtschaft beschleunigt. Bis 2030 sollen Aufwendungen der europäischen Haushalte für Energie und Treibstoffe deutlich sinken.
Pipeline-Sperre gegen Russland: Österreich nicht betroffen
Die westlichen Industrienationen wollen jene Pipelines, mit denen Russland die EU nach dem Überfall auf die Ukraine zu erpressen versucht hat, dauerhaft schließen.
EU-Beitritt und Visafreiheit? Die Türkei hat zu hohe Erwartungen
Die proeuropäischen Ambitionen des oppositionellen Präsidentschaftskandidaten Kemal Kiliçdarolu sind kaum realisierbar, denn die Skepsis in den EU-Hauptstädten ist zu groß.
Europäer halten der EU trotz Krieg und Krise die Stange
Die Zustimmung zur Union ist bemerkenswert stabil, stellt der Thinktank ECFR in einer anlässlich des Europatags publizierten Studie fest. Gefahr für den europäischen Zusammenhalt geht indes von der hohen Inflation aus.
EU-Operation Eureka sagt der Mafia den Kampf an
Eurojust und Europol koordinierten eine der bisher größten Einsätze gegen die international vernetzte 'Ndrangheta. Dabei wurden 150 Verdächtige festgenommen.
EU plant für die nächste Pandemie
Die EU-Kommission zieht Lehren aus Corona und will die Möglichkeit schaffen, in Ausnahmefällen die Produktion von Medikamenten anzukurbeln ohne Rücksicht auf Patente.
Die neuen EU-Regeln zum Schuldenabbau
Geht es nach den Vorstellungen der Kommission, sollen die EU-Defizit- und Schuldenregeln künftig flexibler angewendet werden. Berlin geht der Vorschlag zu weit, Paris nicht weit genug.
Andreas Treichl: Wir haben unsere Stärke verloren
Andreas Treichl, Aufsichtsratsvorsitzender der Erste Stiftung und Präsident des Europäischen Forums Alpbach, fordert von der EU geopolitische Eigenständigkeit ein.
Russland lässt sich nicht umerziehen aber kleinkriegen
Westliche Sanktionen haben den Kreml nicht zum Abzug aus der Ukraine gezwungen. Den Wirtschaftskrieg haben die Russen dennoch verloren.
Machen Populisten für Migration Stimmung?
Überraschendes Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie: Rechtspopulistische Wahlerfolge in Europa gehen mit höheren Zustimmungsraten zur Einwanderung einher.
Kann sich die EU auf eine Außenpolitik einigen?
Angesichts der Bedrohung durch Russland und China lassen sich nationale Partikularinteressen nicht mehr mit EU-Interessen gleichsetzen.
Für China führt der Weg nach Europa von nun an durch Kiew
Russlands Überfall auf die Ukraine hat Chinas Plan, die EU von den USA loszueisen, durchkreuzt. Mit abstrakten Friedensbekundungen, die den Aggressor aus der Verantwortung entlassen, lässt sich die EU nicht abspeisen.
Europäer suchen in Peking nach Frieden für die Ukraine
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wollen Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping dazu bewegen, auf Russland einzuwirken.