UNO erweiterte Schutz wandernder Tierarten

31 Arten wurden in die Schutzliste aufgenommen
31 Arten wurden in die Schutzliste aufgenommen(c) APA/dpa/unbekannt (unbekannt)
  • Drucken

31 Arten, darunter etwa Hai-, Rochen- und Sägefischarten wurden in die Schutzliste der 120 Mitgliedsländer aufgenommen.

Die Schutzmaßnahmen für wandernde Tierarten sind auf einer UNO-Konferenz in Quito stark erweitert worden. Insgesamt 31 Arten wurden am Sonntag zum Abschluss der Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten (CMS) in die Schutzlisten der 120 Mitgliedsländer aufgenommen.

Die 21 aufgelisteten Hai-, Rochen- und Sägefischarten stellen die wichtigste Untergruppe dar. Für einige kommerziell gefischte Arten wie Mantas und Teufelsrochen wird ein absolutes Fangverbot erlassen.

Auch der Eisbär soll nicht nur wie bisher von den Arktis-Anrainerstaaten in Schutz genommen werden. Die Konferenz beschloss, in internationaler Kooperation die ansteigenden Touristenfahrten und Ölbohrungsprojekte in der Arktis zu regeln. Weitere Nutznießer der Konferenz waren der Schnabelwal, die Zugvögel und die zentralasiatischen Steppentiere.

Anträge zur Erhöhung des CMS-Etats wurden abgewiesen. Ebenfalls an der Haushaltslage gescheitert ist das Vorhaben des CMS-Sekretariats, Verfahren zur Ahndung der Nichteinhaltung der Schutzmaßnahmen auszuarbeiten. Als Kompromiss soll sich der ständige CMS-Ausschuss mit der Frage befassen und seine Folgerungen der nächsten Konferenz vorstellen, die 2017 in den Philippinen stattfinden soll.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Das Urlaubsparadies der Malediven werde durch Ölbohrungen bedroht, so die Meereschutzorganisation OceanCare.
Weltjournal

Malediven: Regierung plant Ölförderung vor Inseln

Die nationale Ölfirma plant vor den Atollen nach Erdöl zu suchen. Dies könnte das fragile Ökosystem der Malediven bedrohen, warnt die Meeresschutzorganisation OceanCare in einer aktuellen Kampagne.
Proteste in den Gewässern vor den Kanaren.
Weltjournal

Repsol: Ölerschließung vor den Kanaren beendet

Der spanische Ölkonzern Repsol hält nach Probebohrungen das Vorkommen nicht für förderungswürdig. Inselbewohner und Umweltschützer atmen auf.
 In Folge errichtete Ölbohrtürme vor den Ferieninseln, die Zerstörung des Lebensraums für Fische und das Risiko einer Ölkatastrophe könnte Touristen abschrecken, fürchten Lokalpolitiker.
Weltjournal

Spanien: Regierung verbietet vorerst Ölsuche vor Balearen

Die Entscheidung des spanischen Umweltministeriums ist noch nicht bindend. Die bei der Ölsuche eingesetzten Schallkanonen bedrohen Meereslebewesen, die vor den Ferieninseln heimisch sind.
Weltjournal

Balearen: Platzt Ölsuche wegen UN-Artenschutzkonferenz?

Auf der Artenschutzkonferenz stellte die UNO unter anderem den Cuvier-Schnabelwal unter strengen Schutz. Das könnte die geplante Ölsuche vor den Balearen stoppen.
Mallorca
Weltjournal

Balearen: Die laute Suche nach Mittelmeeröl

Vor der spanischen Inselgruppe soll mit Hilfe von Schallkanonen bald nach Öl gesucht werden dürfen. Tourismusindustrie, Lokalpolitiker und Umweltschützer laufen dagegen Sturm.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.