Deutsche Marine versenkt Flüchtlingsboote nach Rettung von Migranten

Flüchtlingsboot
FlüchtlingsbootAPA/EPA/ALESSANDRO DI MEO
  • Drucken

Die deutsche Armee gibt an, die Boote aus Sicherheitsgründen zu versenken. Sie seien eine Gefahr für die Schifffahrt.

Die deutschen Marineschiffe "Hessen" und "Berlin" sind angewiesen, Flüchtlingsboote nach der Bergung der Migranten zu versenken. Bei dem Einsatz im Mittelmeer vor der libyschen Küste seien bisher vier Schlauchboote und ein Holzboot versenkt worden, sagte eine Sprecherin des Einsatzführungskommandos der deutschen Bundeswehr am Sonntag auf Anfrage.

Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) forderte unterdessen für die umstrittenen EU-Pläne zu einem Militäreinsatz gegen Schlepper eine Abstimmung mit dem UNO-Sicherheitsrat und Libyen.

Gefahr für andere Schiffe

Die deutsche Marine fährt nach den jüngsten Flüchtlingskatastrophen mit Hunderten Ertrunkenen Einsätze im Mittelmeer. Das Versenken der Boote nach der Bergung der Migranten habe aber keinen operativen Hintergrund, sondern diene dazu, eine Gefahr für andere Schiffe zu verhindern, sagte die Sprecherin des Einsatzführungskommandos.

Der Sprecher des Deutschen Marineverbands Seenotrettung, Fregattenkapitän Alexander Gottschalk, sagte der "Bild am Sonntag", "sie würden sonst auf dem offenen Meer ein Schifffahrtshindernis für andere Boote darstellen. Zum anderen könnte es sein, dass wir ein leeres Boot aus der Luft irrtümlich als ein in Seenot befindliches Boot wahrnehmen und hinfahren, um es zu retten."

Wie Gottschalk weiter sagte, werden alle Flüchtlinge vor der Aufnahme auf die Marineschiffe auf Waffen und gefährliche Gegenstände kontrolliert. Bei der Überfahrt nach Italien würden die Flüchtlinge an Deck unter Planen schlafen, sagte Gottschalk. Das sei bei 20 Grad im Sommer durchaus machbar.

Enge Abstimmung mit Sicherheitsrat

Steinmeier forderte mit Blick auf die EU-Pläne zum Einsatz des Militärs gegen Schmuggler eine enge Abstimmung mit dem UNO-Sicherheitsrat und Libyen. Für den Kampf gegen Menschenschmuggel und Schlepperkriminalität seien "in den nächsten Tagen komplizierte rechtliche, politische und praktische Fragen zu klären", sagte Steinmeier der "Welt am Sonntag". "Nicht zuletzt braucht es enge Abstimmung mit dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und hinreichend verlässliche Absprachen mit Libyen."

Der Einsatz des Militärs zur Zerstörung von Schmugglerbooten an der libyschen Küste ist umstritten. Neben rechtlichen Fragen ist auch unklar, wie die Boote erkannt werden sollen. Die militärischen Zugriffsbefugnisse seien unter anderem mit Blick auf die Haltung des UNO-Sicherheitsrats noch offen, hieß es im Auswärtigen Amt. Nach Auffassung der deutschen Regierung müssten noch "zahlreiche rechtliche und praktische Fragen" geklärt werden. Am Montag beraten die Außen- und Verteidigungsminister der EU über die Pläne der EU-Kommission für einen Militäreinsatz im Mittelmeer.

Grüne und Linke lehnen ein militärisches Vorgehen gegen Schlepperbanden ab. "Eine Militäraktion ist der absolut falsche Weg und beschämend angesichts der Not der Flüchtlinge", sagte die Grünen-Vorsitzende Simone Peter dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). Sie zeigte sich überzeugt, dass sich Flüchtlinge im Falle eines Militäreinsatzes im Mittelmeer neue und noch gefährlichere Wege in Richtung EU suchen würden. Die Schlepperaktivitäten würden am besten mittels sicherer Zugangswege nach Europa ausgetrocknet. Nötig sei außerdem eine international koordinierte Rettungsaktion im Mittelmeer.

Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sagte der "Rheinischen Post" vom Samstag, er halte einen Militäreinsatz "für unvereinbar mit den Wertegrundlagen der Europäischen Union".

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

A group of 300 sub-Saharan Africans sit in board a boat during a rescue operation by the Italian Finance Police vessel Di Bartolo off the coast of Sicily
Weltjournal

Im Namen der Menschlichkeit

Die Europäische Union hat ein System der Abwehr von Flüchtlingen geschaffen und lässt Menschen lieber im Mittelmeer ertrinken, als sie zu retten.
Europa

Migration: Quoten für Schutzbedürftige

Die Kommission will Griechenland und Italien entlasten und 40.000 Asylbewerber auf die restlichen EU-Mitglieder verteilen. Sie bietet 6000 € pro Flüchtling.
Leitartikel

Das Boot ist voll, aber auch wir sitzen darin

Obwohl es zu viele sind, wird die Verpflichtung, verfolgte Menschen aufzunehmen, nicht kleiner. Aber es braucht komplexe Lösungen.
Europa

Grenzschutz: Frontex weitet Einsatz aus

Mission Triton sucht bis 255 Kilometer südlich Siziliens.
Syrische Flüchtlinge in Griechenland
Europa

EU legt Entwurf zu Verteilung von Flüchtlingen vor

Österreich müsste nach dem Quotenvorschlag der Kommission 1213 Menschen aufnehmen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.