Ein Albtraum für die Pekinger Kader

Wahlisieg für Tsai Ing-wen
Wahlisieg für Tsai Ing-wenAPA/AFP (SAM YEH)
  • Drucken

Unter Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen wird es in der China-Politik keine Kehrtwende geben, allerdings ist ihre liberale Grundgesinnung Peking ein Dorn im Auge.

Peking.Tsai Ing-wen bezeichnet sich selbst als schüchtern. Und tatsächlich wirkt die 59-Jährige mit ihrer etwas gekrümmten Haltung verloren, als Parteifreunde am Samstagabend bei der Verkündung des Wahlsiegs ihre Arme hochreißen. Sie betonte in der Vergangenheit mehrfach, nur ein Zufall habe sie in die Politik gebracht. Bis heute hasse sie öffentliche Auftritte.

Das hat sie trotzdem nicht davon abgehalten, die bisher oppositionelle Demokratische Fortschrittspartei (DPP) bei den taiwanischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen zum Sieg zu führen. Und was für ein Sieg: 56 Prozent der Wähler stimmten für Tsai, ihr Herausforderer von der Kuomintang (KMT), der bisherigen Regierungspartei, musste sich mit 31 Prozent geschlagen geben. Sie wird damit die erste Präsidentin des ostasiatischen Inselstaats.

Doch so zurückhaltend die frühere Jus-Professorin in der Öffentlichkeit wirkt – an politischer Entschlossenheit mangelt es ihr nicht. Ihr wird zwar nachgesagt, dass sie sich in Taiwans schwierigem Verhältnis zur übermächtigen Volksrepublik nicht eindeutig positioniere. Die chinesische Führung betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und droht mit Militärschlägen, falls sich die de facto souverän regierte Insel offiziell für unabhängig erklären sollte.

Die nun abgelöste KMT-Führung hält ebenfalls am „Ein-China-Grundsatz“ fest und hat sich aus Sicht vieler Taiwanesen in den vergangenen Jahren zu sehr bei dem KP-Regime in Peking angebiedert. Sowohl Tsai als auch ihre DPP hingegen haben ihre Wurzeln in der Unabhängigkeitsbewegung. Tsai lehnt den „Ein-China-Grundsatz“ nicht ab – unterstützt ihn aber auch nicht ausdrücklich.

Doch diese Haltung ist kalkuliert. Tsai weiß um die Angst vor allem der jungen Generation vor der Volksrepublik, die sich anders als ihre Eltern und Großeltern so gut wie gar nicht mehr mit China identifiziert. Zugleich weiß Tsai auch um die Gefahren, die von Peking ausgehen. Mehr als 20 Jahre lang war sie als Regierungsberaterin, 2000 bis 2008 sogar als Ministerin für die Beziehungen zur Volksrepublik zuständig.

Engagierte Frauenrechtlerin

Allzu radikalen Unabhängigkeitsforderungen, wie sie Teile ihrer Partei vertreten, erteilt sie eine Absage. Eine völlige Kehrtwende in der China-Politik wird es daher unter Tsai nicht geben. Anders als unter dem nun scheidenden KMT-Präsidenten dürfte sie für Peking dennoch eine sehr viel schwerere Verhandlungspartnerin werden.

Die Kommunistenkader fürchten Tsai aber noch aus anderen Gründen. Gesellschaftspolitisch vertritt die in den USA und London ausgebildete Juristin für asiatische Verhältnisse eine liberale Grundhaltung. Sie setzt sich für Frauenrechte ein, macht sich für die Homoehe stark und fordert mehr sozialen Ausgleich – Probleme, die auch auf dem Festland Reizthemen sind. Peking hat dennoch in der Wahlnacht im chinesischen Internet sämtliche Einträge zu Tsai Ing-wen löschen lassen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Taiwans neue Präsidentin.
Außenpolitik

Taiwan-Wahl: "Abspalterische Aktivitäten" nicht toleriert

Nach der Wahl einer chinakritischen Präsidentin, fordert Peking Taipeh auf, den "Ein-China-Grundsatz" anzuerkennen. Taiwan sei ein Teil Chinas.
Tsai Ing Wen feiert ihren Wahlsieg
Außenpolitik

Internet-Zensur: China löscht Taiwans neue Präsidentin

Der Wahlsieg von Tsai Ing Wen bei der Präsidentenwahl in Taiwan stößt den Machthabern in Peking sauer auf.
Wahlen in Taiwan: Oppositionskandidatin voran
Außenpolitik

Machtwechsel in Taiwan: Oppositionelle gewinnt Präsidentenwahl

Tsai Ing-wen von der Fortschrittspartei siegte mit klarem Vorsprung. Ihr Erfolg könnte die Spannungen mit China verschärfen.
Rettich als Segenswunsch für die Wahl: Eric Chu, Präsidentschaftskandidat der Kuomintang, nimmt die Huldigungen entgegen.
Außenpolitik

Parole in Taiwan: Nichts wie weg von China

Bei der Parlaments- und Präsidentenwahl am Samstag geht es auch um die Frage, wie eng das Verhältnis zur mächtigen Volksrepublik sein darf. Dieses Mal scheint eine satte Mehrheit diese Frage klar für sich beantwortet zu haben.
Außenpolitik

Mutterland: Pekings vergebliche Wahlkampfhilfe

Eigentlich wollte die Führung in Peking Schützenhilfe für die Kuomintang leisten. Deren Umfragewerte sind indes eingebrochen. Die DDP geht eher auf Distanz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.