Jeder vierte Arbeitslose ist Ausländer

Die Presse
  • Drucken

Der Anteil der Ausländer am heimischen Arbeitsmarkt ist weiter gestiegen. Deren Arbeitslosigkeit lag im Jahresschnitt 2015 bei 13,5 Prozent gegenüber 8,1 Prozent bei Inländern.

Am österreichischen Arbeitsmarkt ist auch 2015 der Anteil der Ausländer weiter gestiegen. Laut einer AMS-Analyse hatte im Jahr 2015 fast jeder Fünfte im "Arbeitskräftepotenzial" - bestehend aus unselbstständig Beschäftigten und Arbeitslosen - keine österreichische Staatsbürgerschaft. Von den Beschäftigten waren 17,4 Prozent Ausländer, von allen Arbeitslosen waren es 27,2 Prozent.

In den vergangenen 30 Jahren ist der Anteil von Ausländern am heimischen Arbeitsmarkt kräftig gestiegen. Einerseits wohnen immer mehr Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Österreich, andererseits versuchen immer mehr Menschen vor allem aus den neueren EU-Mitgliedsstaaten, als Einpendler am österreichischen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, erläutert das Arbeitsmarktservice (AMS).

Die Arbeitslosigkeit bei ausländischen Arbeitskräften war im Jahresschnitt 2015 mit 13,5 Prozent deutlich höher als bei Inländern mit 8,1 Prozent, der gesamtösterreichische Durchschnitt lag bei 9,1 Prozent.

Die Betroffenheit unter den verschiedenen Nationalitäten erklärt sich daraus, dass viele nach Österreich einpendeln, ihren Wohnsitz aber im Ausland haben und dort auch ihre Arbeitslosigkeit melden, heißt es in der AMS-Analyse.

Angehörige anderer Nationalitäten haben deutlich höhere Arbeitslosenquoten. Bei diesen Gruppen handle es sich großteils um Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, die also nicht aus vorangegangener Beschäftigung heraus arbeitslos werden, sondern das erste Mal versuchen, überhaupt am österreichischen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Als Ursachen für die teilweise hohe Arbeitslosigkeit unter ausländischen Staatsbürgern sieht das AMS einerseits ein geringes formales Bildungsniveau bestimmter Nationalitäten, andererseits eine fehlende Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Wifo-Chef Aiginger fordert mehr Minijobs für Flüchtlinge

Die Gewerbeordnung soll entschärft und Qualifikationen anerkannt werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.