Kleine Schritte, große Karriere

1953 bin ich Peter Alexander das erste Mal begegnet. Eine Erinnerung.

Unsere erste „Begegnung“ fand 1953 im Ortskino in Himberg bei Wien statt. Gezeigt wurde das Lustspielchen „Die süßesten Früchte“, und das Titellied wurde von Leila Negra und einem schlaksigen jungen Mann namens Peter Alexander gesungen. Sein Talent war unverkennbar. Auch für den Regisseur, Franz Antel, der ihm sogleich eine Hauptrolle anvertraute, nämlich in der Komödie „Verliebte Leute“, die ein Jahr später in die Kinos kam. Und so wurde Antel zum eigentlichen Begründer der großen Karriere des großen Peter. Der „schöne Franz“, wie man ihn oft nannte, in einem späteren Gespräch über die Details: „Der bekannte Musikproduzent Gerhard Mendelson hatte mich gebeten, Peter in ,Die süßesten Früchte‘ das Hauptlied singen zu lassen. Ich tat ihm den Gefallen und ahnte nicht, welch großen Fisch wir da an Land gezogen hatten. Doch bereits bei der einen Szene erkannte ich Peters Talent. Die Verleihchefs waren gegen den Unbekannten. Ich gab aber keine Ruhe. Schließlich gaben sie mir ihren Segen.“

Was gar nicht so einfach war, denn: „Er hatte niemals an eine so große Chance geglaubt und war mit seiner Ehefrau, Hilde, auf Urlaub nach Italien gefahren. Wie gut daher, dass ich beste Beziehungen zu einem Interpol-Beamten hatte. Er half mir, ihn aufzustöbern. Am vierten Drehtag erschien Peter im Studio und meinte nur: ,Ja, da bin i!‘ Als ich ihm erklärte, er sei nun mein Hauptdarsteller, wollte er es nicht glauben.“

Faktor Hilde. Alexanders Ehefrau, Hilde, war schon damals ein Faktor. „Sie stand hinter mir am Regieplatz“, erzählte Antel, „und deutete ihrem Mann oft heimlich an, was er machen sollte. Einmal platzte mir der Kragen: ,Hilde, hör auf! Regieführen tu ich!?‘ Von da an lief es bestens, und wir blieben gute Freunde. So verschlossen Peter auch oft schien: Wenn er einmal Zuneigung zu jemandem gefasst hatte, dann hielt diese Freundschaft!“ Bei einer der vielen Plaudereien in den folgenden Jahren gaben die beiden auch preis, wie sie einander gefunden hatten. Es passierte vor einem Studio des Radiosenders Rot-Weiß-Rot. Drinnen sang Peter Alexander Maximilian Neumayer und überzog ungefähr 45 Minuten. Draußen wartete wütend die angehende Schauspielerin Hilde Hagen, und beim Rauskommen zischte sie ihm zu: „Na endlich, dass S' fertig san!“ Der von ihr Gerügte entschuldigte sich nicht einmal, nahm ihren Arm, schaute sich ihr goldenes Armband an und fragte: „Womit verdient man solche Klunker?“ Sie konterte: „Ganz bestimmt net mit Ihrem Gsangl!“ Wie heißt es so schön? Was sich liebt, das neckt sich! Zufällig mussten beide zur selben Straßenbahn, im Wagen wurde gescherzt und ein Anruf am Samstagnachmittag um drei Uhr vereinbart. Er rief auch an – genau um fünf Uhr. Hilde war trotzdem nicht böse, weil er „so einen wahnsinnigen Humor hatte“. Sechs Wochen später die Frage: „Willst du meine Frau werden?“ Nach vier Monaten war Hochzeit. Die Braut war pünktlich um 13 Uhr da, der Gemahl in spe hatte Schallplattenaufnahmen und verspätete sich abermals. Doch mit seinem Dackelblick schaffte er es auch diesmal, dass sie ihm verzieh. In die Eheringe waren die Worte „Daddy“ und „Schnurrdiburr“ eingraviert.

Dieser Kosename blieb ihr für immer. Peter Alexander gestand auch einen Trick, wie er Hilde aus der Schauspielerkarriere wegintrigiert hatte: „Sie ist nicht nur die beste aller Ehefrauen, sondern auch die beste aller Managerinnen. Ich bin über meinen kleinen Trick heute heilfroh. Sie war nämlich eine echt begabte Schauspielerin, und eines Tages flatterte ein Drehbuch ins Haus. Für sie. Eine Hauptrolle. Ich rief den Produzenten an und drohte: Käme er noch einmal auf eine solche Idee, ich würde nie wieder einen Film mit ihm machen! Vielleicht egoistisch, aber, wie sich zeigte, auch gescheit, denn so entschloss sie sich, auf die Schauspielerei zu verzichten und nur noch als Managerin für mich tätig zu sein. Ohne sie wäre ich nie so weit gekommen.“

Schnurrdiburr. Keine Frage, dass Peter Alexander eine Unmenge weiblicher Fans hatte. Sie lagen ihm buchstäblich zu Füßen, aber Schnurrdiburr meinte: „Peter hätte zwar jederzeit die Möglichkeit auszubrechen, dass es nur so rauscht. Doch er tut's nicht. Auch in dieser Beziehung ist er wohl eine Art Fabelwesen.“ Er selbst reduzierte das auf einen einfachen Nenner: „Im Grund bin ich ein träger und fauler Mensch.“ Aber in Wirklichkeit liebte er sie über alle Maßen. An einem Abend, als Gedichte rezitiert wurden, erklärte er: „Ich habe kein Gedicht für meine Frau. Sie ist eines.“

Zu einem konnte sich Peter Alexander nie überwinden, nämlich zu einer internationalen Karriere. Caterina Valente, mit der er die Filme „Liebe, Tanz und 1000 Schlager“ und „Bonjour Kathrin“ gedreht hatte und die seine Nachbarin in Lugano war, hatte schnell verstanden, dass Peter viel talentierter war, als er in seinen deutschen und österreichischen Filmen zeigen konnte, und sie wollte ihn immer wieder in die USA lotsen, wo ihr Name bereits ein Begriff war. Im Prinzip standen die Chancen nicht schlecht, denn, so Peter Alexander: „Ich wollte zunächst ja nur Schauspieler werden, sah mich schon mit Schwert aus den Kulissen des Burgtheaters mitten auf die Bühne stürmen und rufen: ,He, Verruchter, stirb!‘ Da fuhr ich nach London, um meine Mutter zu besuchen. Im berühmten Palladium trat Frank Sinatra auf, ich bekam zufällig eine Karte. Nach der Vorstellung war's um mich geschehen. Für mich gab es jetzt nur noch ein Ziel: eine musikalische Karriere.“

Nach längerem Sträuben hatte ihn Caterina Valente wirklich so weit. Die Koffer waren gepackt. Da wurde Peter Alexander überrascht – von einer Gelbsucht. Er war wahrscheinlich der einzige Mensch, der sich darüber freuen konnte. „Hurra, Schnurrdiburr“, rief er, „wir haben die Gelbsucht!“ Jene wusste in diesem Augenblick ganz genau, dass Peter dies als Wink des Schicksals ansah und dass die Reise über den Großen Teich ein für alle Mal storniert war. Alexander bei einem späteren Treffen: „So viel Zeit zum Leben bleibt einem, wenn man über 50 Jahre alt ist, nicht mehr. Daher neigte ich insgeheim immer zur Ansicht: Der Weg nach Amerika, das wären verlorene Kilometer gewesen.“

Lampenfieber. Auch ein so souveräner Star wie Peter Alexander konnte einen großen Feind haben. Das Lampenfieber. Der jüngst verstorbene Wolfgang Rademann, erst sein Pressebetreuer, dann Produzent seiner TV-Shows, beobachtete das über Jahre: „Es fängt langsam an, steigert sich, und eine Woche vor Beginn artet es in Krankheit aus. Es hält während der ganzen Tournee an, reduziert sich dabei auf die Zeit zwischen 16 und 20 Uhr. Um 16 Uhr beginnt es zu gären, um 18 Uhr wird's kriminell, um 19 Uhr verflucht er die Idee, in eine Tournee eingewilligt zu haben, um 20 Uhr zittert er am ganzen Körper – doch nach den ersten Takten auf der Bühne ist alles weg.“ Der Betroffene: „Alles richtig. Eiskalte Hände, Selbstmordgedanken, Beruf verteufeln. Je älter ich werde, umso intensiver erlebe ich das.“

Ein anderes Thema, der Aberglaube. Auf Reisen, erzählte Peter Alexander einmal, habe er immer den ersten zerrissenen Socken von Tochter Susi als Glücksbringer dabei, später dann auch den ersten ausgefallenen Zahn seines Sohnes, Michael. Sich selbst habe er wiederholt bei eigenartigen Ritualen ertappt: „Wenn ich bei einem Kanalgitter vorbeigehe, spucke ich dreimal aus. Ich klopfe auf Holz und reagiere auf Katzen, wobei es drauf ankommt, ob sie mir von rechts oder links über den Weg laufen. Auf Holz klopfe ich nur von unten, und wenn ich einen Rauchfangkehrer sehe, bin ich ganz glücklich und suche sofort nach einem Knopf, an dem ich drehen kann.“ Später selbst ein Großer, hat er andere Große immer verehrt. Zum Beispiel Hans Moser. Bei Dreharbeiten war Peter Alexander mit Schnurrdiburr einmal im Kino, sah einen Film mit Moser, den er danach höchstpersönlich in dessen Stammgasthaus entdeckte. Leicht verlegen ging der Jungschauspieler an dessen Tisch: „Entschuldigen Sie, Herr Moser. Ich weiß nicht, ob Sie das mögen, aber meine Frau und ich haben eben einen Film mit Ihnen im Kino gesehen, und wir waren so begeistert!“ Lächelnd unterbrach Moser und nuschelte: „Loben S' nur, loben S' nur. Ich werd' wahnsinnig gern gelobt.“

Nur eines, gestand Peter Alexander einmal, wäre er noch lieber geworden als Showstar: Fischaufseher. [. . .] Bei Tourneen musste er bedauerlicherweise auf das geliebte Angeln verzichten. Sein Ausgleich: Besuche in Fischgeschäften. Erklärung: „Damit ich die Viecherln wenigstens sehen kann.“

Rechtzeitig aufgehört. Peter Alexander wusste, wann es Zeit war aufzuhören. Im Alter von 75 Jahren hat er seinen TV-Shows Adieu gesagt, obwohl er noch immer aussah wie ein reifer Jugendlicher. „Vielleicht“, sinnierte er, „sind's die Gene. Außerdem rauche ich nicht und bin viel an der frischen Luft. [. . .]“ Schönheitschirurgen hätten bei ihm nie eine Chance gehabt: „Einmal war ich in Bayern mit Peter Frankenfeld spazieren. Wir trafen Zarah Leander, und die Rede kam auf kosmetische Operationen. Sie erklärte: ,Ich sag euch eines, ab einem gewissen Alter muss man sich entscheiden: Arsch oder Gesicht!?‘ Eine Entscheidung, vor die ich nie gestellt sein wollte. Also, solche Tränensäcke könnte ich gar nicht haben, dass ich mich liften lassen würde: Derlei Eingriffe haben für mich immer etwas von Frankenstein an sich.“

Nachdem er beschlossen hatte, keine TV-Shows mehr zu machen und nicht mehr auf Tournee zu gehen, trafen wir einander zufällig im Hotel Bristol. Schnurrdiburr stand gerade ein paar Meter weit weg. Er hatte eine Frage: „Meine Frau ist der Ansicht, dass ich es vielleicht doch noch einmal probieren sollte. Luigi, seien Sie ehrlich: Was würden Sie mir raten?“

Mein Ratschlag: „Bleiben Sie dabei: aufhören. Die Pause ist schon zu lang.“ Seine Reaktion: „Ich denke genauso. Für diese Antwort bin ich unendlich dankbar. Ich möchte Sie umarmen.“ Der Rest ist bekannt. Der ehemalige Kaiser der Quoten war zur rechten Zeit und in Würde zurückgetreten. Der alte Kaiser sagte: „Mir bleibt auch nichts erspart.“ Dem ehemaligen Quotenkaiser schon. Nämlich: die grausliche, degenerierte Variante des heutigen Quotenfernsehens.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.06.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.