Mariahilfer Straße: Neue Grenzen für Spendensammler

Mariahilf und Neubau starten eine Initiative zur Eindämmung von Spendensammlern auf der Mariahilfer Straße.
Mariahilf und Neubau starten eine Initiative zur Eindämmung von Spendensammlern auf der Mariahilfer Straße.Claudia Schreiner / Die Presse
  • Drucken

Neubau und Mariahilf starten eine Initiative, um das Spendensammeln auf der Mariahilfer Straße zu regulieren. Der Fundraisingverband verweist auf bereits bestehende Regeln.

Wien. Mit dem Umbau der Mariahilfer Straße hat sich das Straßenbild verändert. Vor allem in den Bereichen der Fußgängerzone sind nun viele Menschen unterwegs, die die Aufmerksamkeit der Passanten einfangen wollen: Straßenkünstler, Musiker und auch Spendensammler, so wie auch in anderen Einkaufsstraßen. Doch die Anrainerbezirke Mariahilf und Neubau wollen diesem Treiben nun Grenzen setzen. „Man muss schauen, dass es nicht ausufert“, sagt der Mariahilfer Bezirksvorsteher, Markus Rumelhart (SPÖ). „Die Straße wird gut angenommen, und das wollen wir auch erhalten.“

Zuletzt habe es öfter Beschwerden gegeben: „Viele Anrainer klagen schon“, meint Rumelhart, „dass es wie in der Raubritterzeit ist, als man Wegzoll leisten musste“. Dass Menschen vor allem durch die Spendensammler in ihrem Gehfluss behindert werden. Vor allem im Bereich zwischen Kirchen- und Neubaugasse, aber auch bei der Esterházygasse sei das Problem besonders groß. „Es ist nicht untragbar“, so Rumelhart, „aber wir wollen dem nicht noch mehr Raum geben.“

Gemeinsam mit dem benachbarten Bezirk Neubau hat man sich entschlossen, etwas zu unternehmen. In einem Brief an das Büro für Sofortmaßnahmen hat man um Hilfe von der Stadt angefragt. Geplant ist, dass verschiedene Maßnahmen überlegt werden, zunächst etwa Begehungen auf der Einkaufsstraße. Dabei soll geklärt werden, „was ist erlaubt, was nicht, und wo ist es zu exzessiv“, sagt Neubaus Bezirksvorsteher, Thomas Blimlinger (Grüne). Wobei es nicht darum gehe, das Spendensammeln an sich zu verbieten. „Das sind ja auch viele Non-Profit-Organisationen, die Gutes wollen.“ Doch müsse man darauf achten, dass es nicht zu viel für das Gesamtgefüge wird.

Mitte August soll es den Termin mit den zuständigen Behörden der Stadt geben. Ein Vorstoß, der von den Geschäftsleuten begrüßt wird. „Es sind zu viele auf zu knappem Raum“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Sparte Handel in der Wiener Wirtschaftskammer. Natürlich habe man Verständnis, dass Organisationen Spenden sammeln. „Aber wenn sich dann einer mit ausgestreckten Armen vor Ihnen aufbaut, ist das nicht mehr lustig.“ Für Passanten werde der Gang über die Einkaufsstraße dann zu einem Slalomlauf – und darunter würden auch die Geschäfte leiden.

„Ein Team pro Bezirk“

Beim Fundraisingverband Austria (FVA) kann man die Kritik nicht nachvollziehen. Man habe längst Standards entwickelt, um zu vermeiden, dass an einem Ort zu viele Spendensammler unterwegs sind. „2011 haben wir die Qualitätsinitiative Fördererwerbung gestartet“, sagt Sprecher Peter Steinmayer. Demnach werden die Mitglieder des Verbands, das sind 18 Organisationen, so koordiniert, dass bezirksweise Teams zugewiesen werden. „Die Großen sind dabei.“ Allerdings gibt es auch kleinere Organisationen, die sich diesen Regeln nicht unterwerfen.

Im Fall der Mariahilfer Straße, die ja zu zwei Bezirken gehört, habe man die Straße in einen oberen und einen unteren Bereich aufgeteilt, um eine Konzentration zu vermeiden. Geregelt habe man auch, dass die Werber sich den Menschen nicht in den Weg stellen dürfen – und dass ein Nein eines Passanten akzeptiert werden muss. Eine Umfrage vor zwei Jahren habe ergeben, dass die derart geworbenen Spender mit der Ansprache zufrieden gewesen seien. Zusätzlich werde man heuer noch Mystery Shopping machen – also mit Teams unterwegs sein, die angesprochen werden und dann evaluieren, wie es läuft.

Es sei auch im Sinne der Spendenwerber, so Steinmayer, dass nicht alle zehn Meter jemand steht, um Spenden zu sammeln. Sollte es aber Probleme geben, habe man eine Ombudsstelle eingerichtet, an die sich Betroffene wenden können. „Und das Beschwerdeniveau ist relativ gering.“ Klar sei aber, dass das Gefühl, dass etwas zu viel sei, auch sehr subjektiv sein kann.

Spendenbereiche definieren

Als mögliche Lösung schlägt Handelsobmann Trefelik vor, das Spendensammeln ähnlich zu regulieren wie die Straßenmusiker. „Da könnte man wie bei der Musizierverordnung die Straße in bestimmte Frequenzbereiche aufteilen.“ Tatsächlich sind auf der Mariahilfer Straße drei Orte vorgesehen, an denen Straßenmusiker auftreten dürfen – der Bereich der Kreuzung Getreidemarkt, der Bundesländerplatz und der Christian-Broda-Platz. Allein, meint Neubaus Vorsteher Blimlinger, es würden auch immer wieder Musiker an anderen Orten in der Fußgängerzone spielen. Auch dafür will man gemeinsam mit der Stadt eine Lösung finden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22. Juli 2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Die Mariahilfer Straße im vorigen Sommer
Wien

Mariahilfer Straße: Wirtschaftskammer zählt weniger Passanten

Mehr als 16 Prozent weniger potenzielle Einkäufer seien nach der Verkehrsberuhigung auf der Wiener Mariahilfer Straße unterwegs, zieht die Wirtschaftskammer ein Jahr nach Fertigstellung ein "bitteres Fazit".
Archivbild: Vassilakou 2013 auf der Mariahilfer Straße
Wien

Vassilakou: Mariahilfer Straße "funktioniert gut"

Die Umgestaltung der Einkaufsstraße wurde genau vor einem Jahr beendet. Die zuständige Stadträtin ist zufrieden, die Wirtschaftskammer analysiert noch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.