EZB-Direktorin: "Die Risiken der Geldschwemme werden größer"

(c) APA/AFP/DANIEL ROLAND
  • Drucken

Die EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger sieht die weitere Lockerung der Geldpolitik im Euroraum kritisch.

Sabine Lautenschläger sei "sehr skeptisch", was weitere Zinssenkungen oder zusätzliche expansive geldpolitische Maßnahmen angehe, sagte Lautenschläger am Montag auf einer Bundesbank-Veranstaltung in München. "Mit der Zeit wird der Nutzen geringer und die Risiken dieser Maßnahmen größer." Lautenschläger ist auch stellvertretende Vorsitzende der EZB-Bankenaufsicht.

Die Aussagekraft der Zinssätze

Es greife aber zu kurz, allein die Europäische Zentralbank (EZB) für die niedrigen Zinsen verantwortlich zu machen, sagte die Notenbank-Direktorin. "Das ist ein bisschen so, als würde man den Zahnarzt dafür verantwortlich machen, dass er eine Wurzelbehandlung durchführen muss."

Lautenschläger zufolge spiegeln Zinssätze die wirtschaftliche Lage wider. Und diese werde von Faktoren außerhalb der Geldpolitik beeinflusst, wie etwa von der Steuer- und Finanzpolitik sowie von Strukturreformen.

Inflation als Idealwert für die Wirtschaft

Sie sei die erste, die dafür sein werde, aus der Niedrigzinspolitik auszusteigen, sollte sich die Notenbank wieder auf einem anhaltenden Pfad in Richtung ihres Inflationsziels bewegen. Aber dies sei "zur Zeit noch nicht der Fall", sagte Lautenschläger. Die EZB strebt knapp zwei Prozent Inflation als Idealwert für die Wirtschaft im Euroraum an. Im Oktober waren die Verbraucherpreise aber nur um 0,5 Prozent gestiegen.

Lautenschläger warnte zudem, sollten die Zinsen jetzt ansteigen, würde der Aufschwung ausgebremst, die Arbeitslosigkeit zunehmen und auch die Inflation fallen. "Wäre den Sparern damit geholfen, die ja zumeist auch Arbeitnehmer sind? Wäre den Banken damit geholfen, deren Erträge und Wertberichtigungsbedarf davon abhängen, dass die Wirtschaft gut läuft? Ich denke nicht", sagte die EZB-Direktorin. Die Debatte in Deutschland über die EZB-Geldpolitik werde viel zu einseitig geführt.

Leitzinsen auf Rekordtief

Die Notenbank hält die Leitzinsen aktuell auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Zudem kaufen die Währungshüter in großem Stil Staatsanleihen der Euro-Länder, um die Konjunktur anzuschieben und die vergleichsweise niedrige Inflation nach oben zu treiben. Das in Deutschland umstrittene Programm soll noch bis mindestens bis Ende März 2017 fortgesetzt werden und dann eine Größenordnung von 1,74 Billionen Euro haben.

(APA/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

GERMANY-POLITICS-ECB-ECONOMY
Österreich

Ökonomen teilen nicht Kritik der Wirtschaftsweisen an EZB

Die Wirtschaftsweisen haben die EZB aufgefordert, ihre Anleihenkäufe vorzeitig zu stoppen. Die deutliche Mehrzahl von befragten Volkswirten sieht das anders.
Rudolf Taschner

„Geld ist gedruckte Freiheit“: Besser kann man Bares kaum definieren

In einem Staatswesen ohne Bargeld gäbe es die totale Kontrolle durch die Obrigkeit und statt freier Bürger nur ständig überwachte und gemaßregelte Untertanen.
Mario Draghi
Österreich

Fünf Jahre Draghi: "Unterm Strich geht es den Sparern besser"

Im November 2011 wurde Mario Draghi EZB-Chef. Seitdem hat er sich mit seiner ultralockeren Geldpolitik nicht nur Freunde gemacht.
Jens Weidmann pocht auf zügiges Ende der ultralockeren EZB-Geldpolitik bei Zielerreichung.
Österreich

Weidmann knüpft EZB-Geldflut an Inflationsziel

Sobald das Inflationsziel von zwei Prozent "von unten" nachhaltig erreichbar scheint will der deutsche Bundesbank-Präsident Jens Weidmann die offenen Geldschleusen der EZB schließen.
Ökonomen klopfen der EZB auf die Finger.
Österreich

Wirtschaftsweise fordern vorzeitiges Ende der EZB-Anleihenkäufe

Laut Wirtschaftsweisen ist das Ausmaß der expansiven EZB-Geldpolitik „angesichts der wirtschaftlichen Erholung nicht mehr angemessen".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.