Berlin: Entlasteter Pakistani wirft Polizei Misshandlung vor

Hat die Berliner Polizei einen Verdächtigen zu hart behandelt?
Hat die Berliner Polizei einen Verdächtigen zu hart behandelt?(c) APA/AFP/CLEMENS BILAN (CLEMENS BILAN)
  • Drucken

Die Polizei habe ihn geohrfeigt und keinen Dolmetscher in seiner Muttersprache bereit gestellt. Die Polizei dementiert: "Nicht den Hauch von Substanz".

Der unmittelbar nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt festgenommene und dann wieder freigelassene Pakistani Naveed B. beschuldigt die Polizei, misshandelt worden zu sein. Das schreibt die britische Zeitung "The Guardian", die nach eigenen Angaben mit dem früheren Verdächtigten gesprochen hat.

"Er erinnert sich daran, dass zwei Polizisten die Fersen ihrer Schuhe in seine Füße gruben, und dass einer mit einer Hand großen Druck auf seinen Nacken ausgeübt hat", heißt es in dem Artikel. Als er sich später gegen Fotos und Entkleidung gewehrt habe, hätten sie ihn geohrfeigt. Der herbeigeholte Übersetzer habe zudem nicht seine Muttersprache, das mit dem Persischen nahe verwandte Belutschisch, sondern nur die pakistanische Nationalsprache Urdu gesprochen, die er selbst verstehe, aber kaum spreche.

"Das hat nicht den Hauch von Substanz", sagte hingegen Polizei-Sprecher Winfrid Wenzel am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. "Der Mann ist definitiv von keinem Mitarbeiter misshandelt worden." Wenzel betonte, die Polizei habe einen "sehr guten, wechselseitigen Kontakt" zu dem Mann. In einem Gespräch mit der Polizei habe dieser am Freitag selbst betont, dass er weder geschlagen, misshandelt oder verletzt worden sei.

Drohungen gegen den Mann aus Baluchistan

Laut "Guardian" hat B. mit dem Blatt gesprochen, um bekannter zu machen, dass er unschuldig sei. Er fürchte in Deutschland um sein Leben, nachdem sein Name im Zusammenhang mit dem Anschlag verbreitet worden sei. Außerdem sei seine Familie in Pakistan von Sicherheitskräften kontaktiert worden. Es habe Drohanrufe gegeben.

Der Mann, der zuletzt in einem Asylwerberheim in Berlin lebte, stammt aus der armen und unruhigen Provinz Baluchistan. Dort sind viele Extremistengruppen aktiv, unter anderem Separatisten, die für mehr Unabhängigkeit kämpfen. Menschenrechtsaktivisten sagen, der Staat lasse regelmäßig Menschen verschwinden. B. war laut "Guardian" für eine säkulare Gruppe aktiv, die sich für Baluchistans Unabhängigkeit einsetzt. Dafür habe er Todesdrohungen erhalten.

Der Pakistani war nach der Freilassung an einen sicheren Ort gebracht worden. Im Artikel heißt es, er solle dort zwei weitere Monate bleiben. Er bekomme Essen geliefert und müsse die Polizei benachrichtigen, wenn er hinausgehe.

>> Zum Artikel im "Guardian"

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Anis Amri am Bahnhof Bruxelles-Nord
Außenpolitik

Behördenfehler im Fall Amri?

Ermittler der deutschen Sicherheitsbehörden waren dem Terroristen Amri vor seinem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche über Monate deutschlandweit auf der Spur.
Außenpolitik

Berlin-Attentäter nutzte mindestens 14 Identitäten

Der Tunesier hatte sich immer wieder unter zahlreichen Alias-Namen in deutschen Städten registriert.
Anis Amri, der Attentäter von Berlin.
Außenpolitik

Die deutschen Terrorfahnder haben Anis Amri unterschätzt

Die Ermittler wussten seit Monaten, dass der Berlin-Attentäter Kontakt zum IS hatte und Bomben bauen wollte. Das führt auch zu politischen Verwerfungen.
Die Polizei war nach dem Anschlag in Berlin im Großeinsatz, um Weihnachtsmärkte zu sichern.
Außenpolitik

Berlin-Anschlag: Behörden wussten von IS-Kontakten Amris

Die Bundesanswaltschaft geht davon aus, dass Amri der Täter von Berlin ist. Die deutschen Behörden schätzten die Gefährlichkeit von Anis Amris an mehreren Stellen falsch ein.
Anschlag mit Lastwagen auf Weihnachtsmarkt
Außenpolitik

Berlin-Anschlag: Lastwagen könnte ins Museum kommen

Im Haus der Geschichte in Bonn wird überlegt, einen Teil des Wagens, mit dem ein Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt verübt wurde, auszustellen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.