Immobilienwirtschaft: Obergrenzen bei Mieten sind keine Lösung

(c) Clemens Fabry
  • Drucken

ÖVI-Chef Holzapfel weist die Forderung der Arbeiterkammer zurück und sieht die Politik in der Pflicht. Diese müsse andere Bereiche als Ballungszentren wieder attraktiv machen.

Wohnen wird immer teurer. Mit Mietzinsobergrenzen, wie sie etwa die Arbeiterkammer fordert, kann man das Problem nach Ansicht der Immobilienwirtschaft nicht eindämmen. "Es gibt nur eine Lösung, die heißt mehr bauen und in den Ballungszentren, das heißt dort, wo der große Bedarf ist, auch wirklich mehr Angebot schaffen", sagte ÖVI-Chef Anton Holzapfel am Mittwoch im Ö1-Morgenjournal des ORF-Radio.

EU-weite Vergleiche zeigten, auch wenn man nach Deutschland schaue und dort die Mietpreisbremse und die Ergebnisse und Entwicklungen ansehe, "dass eine Mietpreisdeckelung nicht den gewünschten Effekt bringt", so der Geschäftsführer des Österreichischen Verbandes der Immobilienwirtschaft. Zusätzlich sei es wichtig, in Österreich andere Bereiche als die Ballungszentren wieder zum Wohnen interessant zu machen. Und da sei die Politik gefordert. Das könne aber nicht allein durch das Mietrecht gelöst werden.

Gegen Vermietungspflicht

Dass leerstehende Wohnungen in Ballungszentren, die möglicherweise nur als Spekulationsobjekte angeschafft wurden, Teil des Problems sein könnten, dementierte Holzapfel. "Ich glaube, der größte Teil der Wohnungen, die angeschafft werden, werden auch wirklich weitervermietet." Der Vertreter der Immobilienwirtschaft sprach sich jedenfalls deutlich gegen eine "Vermietungspflicht" aus: "Aus der Freiheit des Eigentums heraus soll man dem Eigentümer schon zugestehen, dass er mit seiner Immobilie das machen kann und darf, was er will - vor allem, wenn man die restriktiven Mietbedingungen in Österreich anschaut."

Das sei auch ein "Appell an die Politik", nicht weiter Daumenschrauben anzusetzen, sondern im Bereich des Mietrechts Rechtssicherheit auch für den Vermieter, nicht nur für den Mieter, zu sichern. "Dann ist es auch wieder attraktiver, eine Eigentumswohnung, die jemand angeschafft hat und nicht gerade selbst braucht, zu vermieten."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Statistik

Zwei-Klassen-Gesellschaft der Mieter

Seit 2012 sind die Kosten für Mietwohnungen im Schnitt um 14,3 Prozent gestiegen. Betroffen sind davon vor allem neue Mieter. Wer schon lange mietet, zahlt per Gesetz viel weniger.
Mieten zogen seit 2012 kraeftig an
Home

Mieten steigen deutlich stärker als Haushaltseinkommen

Während die Mieten seit 2012 um 14 Prozent gestiegen sind, erhöhten sich die Haushaltseinkommen im selben Zeitraum nur um sechs Prozent.
Themenbild: Wohnen in Wien
Österreich

Der Kampf um das leistbare Wohnen

Die Nachfrage nach günstigen Wohnungen steigt. Doch im Vorjahr ist die Zahl der von gemeinnützigen Bauvereinigungen fertiggestellten Wohnungen um 19 Prozent gesunken.
Home

Wie viel Quadratmeter Wohnung bekommt man für ein Monatsgehalt?

Die Arbeitszeit, die man für eine eigene Wohnung im Heimatland aufbringen muss, ist höchst unterschiedlich. Wien liegt dabei im europäischen Mittelfeld.
Wien

VfGH tastet Wiener Richtwert-Mieten nicht an

Der Verfassungsgerichtshof lehnte Anträge von Vermietern auf Überprüfung des Richtwertgesetzes ab.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.