„Roaming-Ende ist ein programmierter Verlust“

Telefonieren im Ausland
Telefonieren im Auslanddpa/Daniel Naupold
  • Drucken

Mitte Juni fallen die Roaming-Gebühren in der EU. Doch die Regelung lässt Platz für Missverständnisse und birgt Fallen für Kunden. Kleine Anbieter kämen durch die EU-Vorgabe unter Druck, warnt Ventocom-Chef Krammer.

Ab 15. Juni sind die teuren Roaming-Gebühren in der EU Geschichte. Wer danach im Urlaub mobil telefoniert, SMS versendet oder im Internet surft, bezahlt nur noch so viel wie zu Hause. Gut für Konsumenten, aber nicht in jedem Fall. Denn die neuen Roaming-Regeln haben ihre Tücken und bieten viel Platz für Missverständnisse.

Missverständnis Nr. 1.: Anrufe ins Ausland werden nicht günstiger. Im Gegenteil: Etliche heimische Mobilfunkanbieter haben die Kosten für Auslandsgespräche zuletzt sogar deutlich erhöht. Wer also von Österreich aus eine Viertelstunde nach Deutschland telefoniert, legt dafür mitunter schon einmal zehn Euro ab. Fährt er für das Telefonat mit seinem Handy etwa nach Bratislava, kommt er – dank der neuen Roaming-Regeln – paradoxerweise sogar günstiger davon - er bezahlt den reinen Inlandstarif.

Die Großen profitieren

Missverständnis Nr. 2: Nicht in allen Ländern gelten die günstigeren Roaming-Regeln. Nur wer in der EU, Norwegen, Liechtenstein oder Island urlaubt, kann sein Smartphone relativ gefahrfrei nutzen. Überall sonst, etwa auf Kreuzfahrtschiffen bleiben die hohen Roaming-Gebühren bestehen.

Missverständnis Nr. 3.: Zumindest beim Internet-Surfen sollten Nutzer auch in der EU vorsichtig bleiben. Es gelten – relativ großzügige – Fair-Use-Grenzen, die von Tarif zu Tarif unterschiedlich ausfallen. Die Netzbetreiber sind verpflichtet, eine Warn-SMS zu senden, wenn das Limit erreicht ist.

Aber nicht nur für die Konsumenten, auch für die Anbieter bringt das Roaming-Ende große Umstellungen: „Für uns ist das ein programmierter Verlust“, sagt etwa Michael Krammer, Chef des virtuellen Mobilfunkers Ventocom, der etwa die Hofer-Marke HoT betreibt. Denn während die Kunden für die Sprachminute im Ausland nicht mehr bezahlen, müssen die Anbieter weiter regulierte Großhandelspreise an den ausländischen Anbieter abführen. Für große Netzbetreiber mit starken Allianzen in der EU ist das ein gutes Geschäft, da sie sich gegenseitig Roaming-Kunden zuschieben können. Kleine Anbieter bleiben hingegen auf den Kosten sitzen, da sie selbst kaum Roamingkunden aus dem Ausland erhalten. So kommen genau jene Mitbewerber unter Druck, die im Inland für Preisdruck sorgen. Die Tarife erhöhen will Krammer für die 730.000 HoT-Kunden trotzdem nicht. Er hofft, die Verluste durch mehr Wachstum abfedern zu können.

(Print-Ausgabe, 08.06.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Mobil

Roaming-Ende: EU-Kommission droht mit Strafen für Tariferhöhungen

Das Ende der Roaming-Gebühren dürfe nicht als Ausrede für Tariferhöhungen verwendet werden. Einige Tarifanpassungen werden jetzt von der EU-Kommission geprüft.
Mobil

Die Roaming-Regel stiftet Verwirrung

Dividiert man das Grundentgelt durch den von der EU festgelegten Gigabyte-Preis von 7,70 Euro und multipliziert das Ergebnis mit zwei, dann erfährt der Nutzer wieviel Datenvolumen er hat. Oder auch nicht.
Mobil

Das haben Nutzer zum Roaming-Ende am 15. Juni zu beachten

Am 15. Juni ist nun endlich Schluss mit Roaming-Gebühren; zumindest im EU-Ausland. Doch es gibt einige Ausnahmen, die es zu beachten gilt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.