Matthias Auer
Zu wenig Saft für alle Wasserstoffträume
Milliarden aus Brüssel sollen grünen Wasserstoff zum heiligen Gral der Energiewende machen. Doch Steuergeld allein garantiert das nicht, die Hürden und Gefahren werden gern verdrängt.
Burgenland Energie-Chef: Wurden abhängig gemacht wie von Drogen
Stephan Sharma ist Chef der Burgenland Energie, die die Preiserhöhungen in Ostösterreich nicht mitmacht. Ein Gespräch über die Abhängigkeit von Öl und Gas, über Erpressbarkeit und den Strompreisdeckel.
Wird die OMV doch noch aufgespalten?
Der Mineralölkonzern plagt sich trotz hoher Gewinne durch die Krise. Moskau liefert kaum Gas, auch Diesel ist knapp. Und in Österreich wollen Politiker zumindest Teile des Konzerns re-verstaatlichen, damit es künftig genug Gas gibt.
Verbund macht Milliarden und fürchtet die Gier des Staates
Der Preisanstieg an den Börsen verdoppelte den Gewinn des Unternehmens. Die Debatte über Übergewinne kocht wieder hoch.
Österreich prüft: Mehr Staat für sicheres Gas?
Der Finanzminister hat die Staatsholding Öbag beauftragt, mit OMV und Verbund eine Lösung für die Gaskrise zu finden. Tabus gibt es nicht: auch die Re-Verstaatlichung liegt auf dem Tisch.
Russland spielt mit Europas Angst vor dem Gaslieferstopp
Moskau drosselt die Gaslieferungen nach Europa erneut und profitiert gleich doppelt: Die Aktion treibt die Preise weiter an und stürzt die EU in lähmende Panik.
Die Mär von der immerwährenden Autarkie
Die Energiekrise befeuert den Öko-Patriotismus. Sonne, Wind und Biogas sollen Österreich energieautark machen. Das klingt gut, ist aber weder machbar noch sonderlich erstrebenswert.
Der neue Wasserstoff-Hype in Österreich
Im Burgenland entsteht um 400 Millionen Euro der größte Wasserstoff- Elektrolyseur Europas. In der Gaskrise forciert ganz Europa die Produktion von grünem Wasserstoff. Aber damit der Plan aufgeht, muss noch viel geschehen.
Gasembargo würde in Österreich bis zu 16 Milliarden Euro vernichten
Ein Lieferstopp könnte die heimische Wirtschaft 4,2 Prozent vom BIP und 75.000 Jobs kosten.
Kann künstliche Intelligenz den Klimawandel stoppen?
Mit denkenden Maschinen will die Tech-Industrie dabei helfen, die globalen CO2-Emissionen zu verringern. Kann das gelingen, oder vergrößert die stromhungrige Branche das Problem nur?
Wie kann der Staat Stromkunden entlasten und was kostet es?
Etliche politische Parteien liebäugeln mit einem Markteingriff, um die Belastung für die Österreicher zu dämpfen. In Europa gibt es bereits einige Vorbilder für einen solchen Strompreisdeckel.
Hat Fracking in Österreich eine Chance?
Der Gasmangel in Europa verhilft umstrittenen Technologien zu einem zweiten Frühling. Die Montanuni Leoben propagiert grünes Fracking in Österreich als Krisenhilfe. Die Unterstützer werden mehr.
OMV-Deal sorgt für Aufatmen
Die OMV schafft Voraussetzungen, um ihr norwegisches Gas ins Land zu holen. Österreich hat somit genügend Gas für den Winter. Aber nur, wenn man es nicht mit EU-Ländern teilen muss.
Geht alles gut, schadet der Krieg dem Klima nur kurz
Die Rückkehr der Kohle treibt Europas Emissionen in die Höhe. Doch der Krieg beschleunigt auch die grüne Wende, sagen Forscher. EU-Klimaziele bleiben erreichbar.
Habeck auf Energie-Mission in Wien
Deutschlands Wirtschaftsminister traf österreichische Regierungsvertreter, um Allianz bei der Gasversorgung zu schmieden. Doch woher kommt das Gas, falls Moskau nicht mehr liefert?
- Seite 1
- Nächste Seite ›