Matthias Auer
Ein Viertel von Österreichs Gasverbrauch kann grün werden
Biomethan ist billig, kurbelt die heimische Wirtschaft an und bringt dem Staat hohe Einnahmen, so eine Studie.
Der schwere Weg zum guten Gas
Europa sucht in Afrika, Asien und den USA nach neuen Gaslieferanten. Der Rohstoff ist da, aber wie kommt er rasch genug auf den Kontinent?
Die Profiteure der Energiekrise
Viele Konzerne verdienen prächtig am Ukraine-Krieg und steigenden Strom- und Gaspreisen. Die Politik will einen Teil zurückholen.
Gas statt Kohle? Wie Russland an der EU-Taxonomie verdient
Europa will raus aus der Kohle und fördert darum auch neue Gaskraftwerke. Das verringert zwar die Emissionen, spült aber Milliarden nach Moskau, kritisiert Greenpeace.
Eine Waffe, wirksamer als jedes Öl-Embargo
Die EU verrennt sich bei ihrem Versuch, einen Ölboykott durchzuboxen. Dabei könnten andere den weltweiten Export russischen Erdöls viel eleganter stoppen: die Versicherungen.
Verbund: Riesengewinn, Aktie stürzt dennoch brutal ab
Der Verbund verdreifacht seinen Nettogewinn dank hoher Strompreise und steht dennoch mit dem Rücken zur Wand. Der Aktienkurs stürzte vorübergehend um mehr als zehn Prozent ab.
Folgen und Gründe des teilweisen Gas-Lieferstopps durch die Ukraine
Kiew stoppt den Gas-Transit in die EU teilweise und streitet mit Moskau, wer daran schuld sei. Die Propaganda-Schlacht um Gas ist voll entbrannt. Ausbaden dürfen es die Europäer.
Die Presse zum Hören am Muttertag: Kinderlos für den Planeten?
Die Angst vor der Klimakrise schreckt viele junge Menschen ab, noch Eltern zu werden. Ist es vertretbar in der heutigen Zeit eine Familie zu gründen? Presse Autor Matthias Auer findet ja! Hören Sie seine Begründung, gelesen von Julia Pollak.
Keine Zukunft, keine Kinder
Kinderlos für den Planeten. Die Angst vor der Klimakrise schreckt viele junge Menschen ab, noch Eltern zu werden. Ein Missverständnis.
Wo Europa künftig sein Gas kaufen will
Vor allem die USA und Afrika sollen der EU helfen, den Abschied vom größten Energielieferanten Russland durchzuziehen. Die Neuorientierung des Kontinents lässt auch bereits totgesagte Projekte wieder aufleben.
Der wirtschaftliche Absturz kommt erst, wenn das Gas ausbleibt
Ein Ölembargo treibt die Inflation, dämpft den Aufschwung aber nur leicht. Kommt es auch zum Gasboykott, droht Österreich eine tiefe Rezession.
Europas Ölboykott rückt näher
Deutschland gibt sein Veto gegen einen Importstopp von russischem Öl auf, Österreich zögert noch. Von einer raschen Umsetzung, wie sie Experten fordern, bleibt die EU weit entfernt.
AMS-Chef Johannes Kopf: Die Energiewende kann an Personalmangel scheitern
Arbeit. Österreich fehlen zigtausend Arbeiter, um die Energiewende zu stemmen. Aber Werbung für Green Jobs reicht nicht. Wir müssen auch über die reden, die der grüne Wandel arbeitslos macht.
Warum Russland zwei EU-Mitgliedern die Gaslieferungen abdreht
Ohne Rubel kein Gas: Schon länger droht Russland, Gaslieferungen einzustellen, wenn der Rohstoff nicht in Rubel bezahlt wird. Am Mittwoch ließ Moskau seinen Worten Taten folgen - und stoppte Lieferungen nach Bulgarien und Polen. Was bedeutet das für Österreich?
Österreichs Plan für eine Zukunft ohne russisches Gas
Österreich könnte ab 2027 ohne russisches Erdgas auskommen, sagt die österreichische Energieagentur. Um das zu schaffen, müsste der Verbrauch radikal sinken und die Produktion von grünen Gasen stark erhöht werden.
- Seite 1
- Nächste Seite ›