Matthias Auer
Hart, stets das Richtige zu tun
Viele gut gemeinte Antworten auf die Klimakrise sind wirkungslos, manche machen die Lage sogar schlimmer statt besser.
Was Sie von Ihrem Stromversorger verlangen sollten
Energielieferanten erhöhen die Preise massiv, verwirren ihre Kunden mit unlesbaren Briefen, dehnen das Gesetz und sind oftmals kaum zu erreichen. So geht das nicht.
Falsche Strategie? Wirbel vor Hauptversammlung der EVN
Kritische Kleinaktionäre stellen den Kurs des landeseigenen Versorgers infrage und fordern Änderungen in der EVN-Führung.
Energiekrise bringt Milliarden für OMV und Fiskus
Hohe Öl- und Gaspreise verhelfen der OMV zu einem kräftigen Gewinnsprung. Eine knappe Milliarde davon landet beim Staat.
Gas, Strom und Diesel: Der Winter ist geschafft
Anders als vor einigen Monaten befürchtet, gibt es trotz Wintereinbruchs keine Engpässe bei der Energieversorgung. Warum die Situation entspannter ist und welche Auswirkungen das auf die Preise hat.
Wir können uns nicht immer nur auf unser Glück verlassen
Ein extrem warmer Winter und stabile Gaslieferungen aus Russland haben Österreich vor der Energiekrise bewahrt. Auf Dauer ist das keine Lösung.
Zu viel Ökostrom? Das Stromnetz kann nicht mehr
Der Ansturm der Erneuerbaren überfordert die Verteilnetze im Land. Wer mehr Wind- und Solarkraft will, muss auch für neue Kabel sorgen.
Zu arm für die Flucht vor dem Klima
Treibt der Klimawandel Millionen arme Flüchtlinge nach Europa? Im Gegenteil: Die Erwärmung bremst Migration sogar, weil sie den Menschen ihre finanziellen Möglichkeiten raubt.
Der riskante Speiseplan der Welt
Die Essgewohnheiten unterscheiden sich weltweit immer weniger: Weizen, Reis und Mais liefern fast die Hälfte des Energiebedarfs der Menschheit. Das macht uns anfällig für Schocks.
Wir brauchen Gas und Rohre
Ein Energiesystem ohne grünes Gas ist noch nicht machbar. Österreich muss beginnen, auch seine Netze darauf vorzubereiten.
Strompreise: Lassen wir uns zu viel gefallen?
Abgelehnte Kunden, Preiserhöhungen, Milliardenhilfen. Die Stromkonzerne haben sich zuletzt nicht viele Freunde gemacht. Jetzt steht auch noch der Verdacht im Raum, dass sie uns in der Krise über den Tisch ziehen.
Welthandel: Europa braucht dringend neue Freunde
Die Sorge vor einer Zweiteilung der Weltwirtschaft ist groß wie selten zuvor. Der Streit zwischen China und USA verändert den globalen Handel radikal. Europa sitzt zwischen den Stühlen und muss sich auch nach neuen Verbündeten umsehen.
Zu hohe Preise? Behörden prüfen Energieversorger
Die Beschwerden von Privatkunden über abrupte Preissprünge bei Strom und Gas mehren sich. E-Control und die Bundeswettbewerbsbehörde wollen Klarheit schaffen.
War es das mit dem Skifahren?
Schlamm statt Schnee. Die Erhitzung stellt die Skination vor die Sinnfrage. Auch der Kunstschnee wird nicht alle Regionen retten.
Grünes Europa made in China
Wind, Solar, Elektroautos. Das Geschäft mit sauberen Technologien wird zum Milliardenmarkt mit der Volksrepublik als großer Gewinnerin. Die USA halten dagegen, der EU droht die erneute Abhängigkeit.