Matthias Auer

Matthias Auer

Klima

Klimawandel: Versicherungen stellen das Geschäft mit der Dürre in Frage

Naturkatastrophen verursachen durch den Klimawandel immer größere Schäden. Rückversicherer erhöhen die Prämien oder wollen gewisse Risiken gar nicht mehr übernehmen. 
Wohlstand

Hoch die Öko-Diktatur? Ist Xi Jinping der bessere Klimaschützer als Joe Biden?

Autokratien kennen keine endlosen Debatten, keine politischen Blockaden, kein langes Herumlavieren. Was das Regime entscheidet, passiert. Glückt auch die grüne Wende „von oben“ diktiert besser als nach dem westlichem Modell?
Klima: Wandel

Willkommen im Dschungel: Dem Welthandel fehlt der Schiedsrichter

Grüne Förderungen kollidieren zunehmend mit unseren Regeln für den globalen Handel. Die WTO ist gelähmt, und niemanden juckt’s. Brauchen wir wirklich keinen Schiedsrichter mehr?
Energie

Warum baut Österreich diese Pipeline nicht?

Die Gasversorgung von morgen hängt nicht nur an der Suche nach neuen Lieferanten, sondern auch am Bau neuer Leitungen. Um das wichtigste Teilstück ist ein Streit entbrannt.
Wende

Voestalpine startet grüne Stahlproduktion in Österreich

Künftig will die Voestalpine Stahl aus sauberem Strom statt aus Kohle erzeugen. Mit dem Bau zweier Elektrohochöfen startet die grüne Transformation. Aber der Weg bis zum Ziel ist noch weit.
Klima

Finanzminister Magnus Brunner will zehn Millionen Tonnen CO2 vergraben

Der Finanzminister will eine „Carbon Management Strategie“ für Österreich erarbeiten und Kohlendioxid auch unter die Erde verfrachten, um die Klimaziele möglichst technologieoffen und „kosteneffektiv“ zu erreichen.
Einkommen

Das Jahr der großen Ernte für die Bauern

Dank der hohen Teuerung bei Lebensmitteln haben die heimischen Landwirte im Krisenjahr 2022 um 42 Prozent mehr verdient als im Jahr zuvor. Eine Garantie für stabile Einkommen in der Zukunft ist das nicht.
Klimainitiative

Öko-Kraftwerke sind nicht genug

Österreich braucht 2030 mehr sauberen Strom als gedacht. Kraftwerke, Netze und Speicher müssen gleich rasch entstehen.
Klima:Wandel

Die Welt ist im fossilen Förderrausch

Regierungen weltweit zahlten im Vorjahr mehr denn je, um Kohle, Öl und Gas künstlich zu verbilligen. Auch in Österreich ist es längst an der Zeit, daran etwas zu ändern.
Globaler Handel

Russland ist zurück im Geschäft

Trotz der Sanktionen des Westens legen in russischen Häfen schon wieder so viele Container an wie vor dem Krieg. Moskau hat neue „Freunde“ gefunden. Und das auch abseits von China.
Außenpolitik

Warum Österreich nicht von Russlands Gas loskommt

Löst die teilstaatliche OMV nicht ihren Vertrag mit Gazprom, hängt das Land bis 2040 an Moskaus Gashahn.
Studie

Energie: Europa saugt die Welt aus

Der Wechsel zu sauberer Energie geht viel zu langsam voran. Es mangelt nicht nur an Geld, sondern auch an globaler Koordinierung. Denn manch „gute Idee“ im Westen bringt unerwünschte Nebenwirkungen am anderen Ende der Erde.
Klima: Wandel

Die Pandemie auf den Feldern

Schädlinge und Krankheiten vernichten Nahrungsmittel in Milliardenwert. Der Klimawandel verschärft die Lage. Aber der Tunnelblick auf CO2 allein löst das Problem nicht.
Energie für die grüne…

Afrika hat den Stoff, den Europa sucht

Afrika soll Europa mit grünem Wasserstoff versorgen. Doch nicht nur dort wächst der Widerstand dagegen. Für Österreich ist vor allem ein Land relevant.
Milliarden für Moskau

Gas: EU kauft so viel LNG aus Russland wie nie

Statt seine Abhängigkeit vom Kreml zu beenden, zahlt Europa Moskau Milliarden für eine Rekordmenge an russischem Flüssiggas.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.