Matthias Auer
Der neue Kampf um alten Boden
Einfamilienhaus und Shoppingcenter. Jede Minute werden 100 Quadratmeter Boden versiegelt. Jetzt gibt es neuen Zündstoff: Die Energiewende braucht Platz. Und Konflikte sind programmiert.
Zu wenig grüner Sprit für unsere Autos
Während die EU um ein politisches Verbot für Verbrenner ringt, erledigt sich das Thema von selbst: E-Fuels sind zu knapp, um privaten Autofahrern eine echte, CO2-freie Alternative zu Elektro-Autos zu bieten.
Allzu billiges Wasser vergrößert nur den Durst
In sieben Jahren wird die Welt 40 Prozent zu wenig frisches Wasser haben, warnen die Vereinten Nationen. Manche vermeintliche Lösung für die Wasserkrise verschlimmert die Lage nur. Das nasse Gut braucht endlich einen Preis, der stimmt.
IPCC-Bericht: Die Klima-Apokalypse ist (noch) vermeidbar
Der jüngste Bericht des Weltklimarats IPCC fällt ernüchternd, aber nicht dystopisch aus. Der Planet steuert aktuell auf rund drei Grad Erwärmung zu mit oft fatalen Folgen für das Leben auf dem Planeten. Aber noch haben wir es in der Hand, das zu verhindern.
Der riskante, grüne Goldrausch in der Tiefsee
Liegt die Lösung der grünen Rohstoffsorgen im Meer? Konzerne wollen den Schatz in der Tiefsee heben, dürfen aber nicht. Die Sache gilt als hoch riskant, klare Regeln fehlen. Doch die Firmen haben ein Schlupfloch gefunden, um trotzdem loszulegen.
Wird der Strom jetzt auch im Sommer knapp?
Österreich musste im Vorjahr so viel Elektrizität importieren wie nie zuvor. Die Trockenheit kostete den Verbund Millionen Euro. Auch heuer könnte es eng werden: Deutschland schaltet die letzten AKW ab und die Wasserkraft ist angezählt.
Die Globalisierung brummt wie nie
Die große Entfremdung zwischen China und den USA und die Heimkehr der Fabriken nach der Pandemie setzen der Globalisierung ein Ende, heißt es oft. Aber stimmt das auch?
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz: Wien heizt auch mit Erdgas grün
Die Stadt darf, was dem Einzelnen verboten wird: Private Gasthermen müssen raus, dafür wird fossile Fernwärme von der Gemeinde reingewaschen. Verkommt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz zum Etikettenschwindel?
Grüner Kolonialismus: Geopfert im Namen des Klimaschutzes
Indigene und ärmere Völker fühlen sich von der Energiewende des Westens überrollt und beklagen die Rückkehr des Imperialismus in grün. Doch die Frage stellt sich überall: Was darf man und was muss man einer Gesellschaft zumuten, um das Klima zu schützen?
Warum die EVN 300.000 Strom- und Gasverträge kündigt
Das Urteil gegen die Preiserhöhung des Verbundes schreckt die Branche auf. Die EVN geht einen radikalen Schritt, um Altlasten zu beseitigen. Andere Anbieter werden folgen. Das Großreinemachen hat begonnen.
CO2-Handel: Alle Klima-Sünden sind vergeben - für nur einen Euro
Der boomende Markt für freiwillige CO2-Zertifikate wird von Skandalen gebeutelt. Die grünen Versprechen der Firmen halten zu oft nicht. Nur klare Regeln können den Wildwuchs stoppen.
Endlich Streik! Aber auch das genügt dem Klima nicht
Der Klima-Streik von Fridays For Future mobilisiert Massen an Jugendlichen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Gut so. Aber um der Lösung näher zu kommen, müssen ihre Eltern mehr tun als mit ihnen zu marschieren.
Gegen den Trend: Europas Wirtschaft wächst, aber die CO2-Emissionen sinken stark
2022 stieß die Welt so viel Treibhausgas aus wie nie zuvor. Der erfreuliche Ausreißer ist, trotz der Energiekrise, Europa. Aber auch global gibt es erste Lichtblicke: Mehr Wachstum bedeutet nicht länger automatisch mehr CO2.
OMV-Gazprom-Verträge: Die heißeste Kartoffel der Republik
Warum nur ist Österreich so abhängig vom Gaslieferanten Russland? Die Antwort steckt wohl irgendwo in den OMV-Verträgen mit Gazprom. Aber vom Kanzler Karl Nehammer abwärts will sie niemand kennen. Endlich findet sich ein Eingeweihter - doch spricht er auch?
UVP-Novelle: Die Energiewende soll auf die Überholspur
Der Nationalrat beschließt die Novelle des UVP-Gesetzes. Neue Windparks, Solaranlagen und Stromleitungen sollen schneller genehmigt werden auch ohne Flächenwidmung. Die Gemeinden fühlen sich entmachtet.