Matthias Auer
CO2-Budget
Warum wir nur mehr sieben Jahre Öl und Gas nutzen dürfen
COP28. Zweigeteilte Welt: In einer Hälfte des Planeten sinken die Emissionen. In der anderen aber steigen sie stark, sodass das CO2-Budget der Menschheit schrumpft. Der notwendige Abschied von fossilen Energieträgern aber bleibt bisher ein Minderheitenprogramm.
05.12.2023
Klima: Wandel
Wessen Geld heilt alle (Klima-)Wunden?
Wer zahlt die Rechnung für den Klimawandel? Bisher vor allem Europa. Doch der Westen kann nicht alles tragen. Auch junge CO2-Sünder wie China müssen zahlen.
03.12.2023
COP28
Was am Klimagipfel wirklich zählt
Wird der Weltklimagipfel in Dubai zum befürchteten PR-Event in der Wüste? Streit ist jedenfalls programmiert: um ehrgeizigere Ziele, die Zukunft von Öl und Gas – und ums liebe Geld.
30.11.2023
Leitartikel
Wir brauchen Deals in Dubai, aber keine aus der Alten Welt
Missbrauchen die Emirate den Klimagipfel für fossile Geschäfte? Der ölreiche Gastgeber hat jetzt zwei Wochen Zeit, um die Welt vom Gegenteil zu überzeugen.
29.11.2023
Technologie
Österreichs Unternehmen: Digital ist nicht normal
Seit der Pandemie hat die Wirtschaft in Sachen Digitalisierung den Rückwärtsgang eingelegt. Daten und Technologie sind da. Was fehlt, ist das Wissen. Schuld daran seien auch fehlgeleitete öffentliche Gelder, sagt Drei-Chef Rudolf Schrefl.
28.11.2023
Klima:Wandel
Die Klimakonferenz der Ölscheichs
Vor dem Weltklimagipfel COP28 in Dubai sind die Erwartungen klein, die Kritik ist groß. Das liegt nicht nur an dem ölreichen Gastgeber. Nicht die zwei Wochen in der Wüste entscheiden, sondern, was die Nationen danach zu Hause tun.
26.11.2023
Lohnrunde
Wifo-Chef zur Lohnrunde: „Industrie hat Inflation nicht verursacht, muss sie nun aber ausbaden“
Der Wifo-Chef warnt vor einer schleichenden Erosion der Wettbewerbsfähigkeit des Landes und fordert mehr Flexibilität bei den Lohnverhandlungen ein. Die Benya-Formel müsse angepasst werden.
23.11.2023
Klima
Treibhausgase: Der Gipfel der Emissionen ist erreicht
Die Chancen stehen gut, dass die Welt nie wieder so viel CO2 emittieren wird wie 2023. Vorausgesetzt die Erneuerbaren werden weiter so rapide ausgebaut wie heuer. Für das Erreichen der Klimaziele ist das noch nicht genug.
23.11.2023
Standort
Industrie ruft nach Hilfe bei CO2-Kosten
Voestalpine und andere Großkonzerne fordern eine Verlängerung der Strompreiskompensation, um eine Abwanderung der energieintensiven Betriebe ins Ausland zu verhindern.
21.11.2023
Interview
Einmal alles außer China, bitte !
Die Schwellenländer aus der zweiten Reihe profitieren von der wachsenden Distanz des Westens zu Peking, sagt der Ökonom David Hauner.
18.11.2023
Umfrage
Österreicher wollen ihre Energie lieber billig als grün
Der Enthusiasmus für saubere Energie in Österreich ist groß – solang die Preise nicht steigen.
18.11.2023
Kapitalflucht
Standort Österreich: Investiert wird lieber im Ausland
Hohe Kosten und SPÖ-Pläne zur Vermögenssteuer vertreiben die heimischen Unternehmer, warnt die Industrie. Was ist dran an der vermeintlichen Kapitalflucht aus Österreich?
17.11.2023
Energie
Drei Mal mehr Atomkraft für das Klima
Die USA, Frankreich, Großbritannien und andere Staaten wollen am Klimagipfel in Dubai erstmals als globale Allianz für Atomenergie auftreten. Sie fordern eine drastische Ausweitung der nuklearen Kapazitäten bis 2050. Auch in allen Klimamodellen spielt die Atomkraft eine gewichtige Rolle. Kann sie diesem Anspruch gerecht werden?
17.11.2023
Energie
Moskaus treuer Kunde: Österreich kauft wieder mehr Gas aus Russland
Die Republik dürfte heuer nicht weniger, sondern sogar mehr Erdgas aus Russland beziehen als im vergangenen Jahr. Warum der Abschied von Moskau nicht glückt und was das für den Gaspreis hierzulande bedeutet.
16.11.2023
Klimawandel für Skeptiker
„Ein Stück Propaganda“: Wie eine Studie eben nicht die Klimapanik zertrümmert
Eine »bahnbrechende« Studie aus Norwegen soll »zentrale Thesen der Klimapanik zertrümmern«. Aber was ist da dran? Ein Lehrstück über gezielte Desinformation im Netz.
12.11.2023