Interview: Der Verlust der Mitte in den „Echokammern“, wo jeder Widerspruch fehlt

Expertin Ingrid Brodnig empfiehlt den klassischen Medien Faktenchecks.
Expertin Ingrid Brodnig empfiehlt den klassischen Medien Faktenchecks.(c) Christopher Dunker
  • Drucken

Die Intensität und Reichweite von Fake News stellten das Hauptproblem dar, sagt Expertin Ingrid Brodnig. Und: Wenn sich Menschen nur noch mit Gleichgesinnten umgeben, radikalisieren sie sich.

Frau Brodnig, in Ihrem neuen Buch sprechen Sie vom „Informationskrieg“. Worin besteht dieser Krieg?

Ingrid Brodnig: Die Bezeichnung stammt aus den USA, wo sowohl im rechten als auch linken Lager unseriöse Websites mit Desinformation gegeneinander ankämpfen. Auch in Europa herrscht in Wahlkampfzeiten ein Kampfzustand: Falschmeldungen nehmen zu, ihre Reichweite wird immens. Die erfolgreichste Meldung in sozialen Medien z. B. zum Verfassungsreferendum in Italien war komplett erfunden.

Nun gab es zu allen Zeiten Falschmeldungen, auch in klassischen Medien. Warum ist die aktuelle Entwicklung gefährlicher?

Die Intensität und die Reichweite sind das Problem. Ein Teil der Bevölkerung driftet schlimmstenfalls in die Vorstellung ab, dass die Demokratie kaputt ist und Wählen nichts mehr bringt. Dazu gibt es im Netz wechselseitige Bestätigungen in sogenannten Echokammern, jeder Widerspruch fehlt. Wenn sich Menschen nur mit Gleichgesinnten umgeben, radikalisieren sie sich, die Mitte geht verloren.

Ist die Verhinderung von Fake News, Hasspostings etc. eine öffentliche Aufgabe? Oder sind die privaten Betreiber von Plattformer in die Pflicht zu nehmen?

Es muss beides sein. Wenn im Kaffeehaus ein Mann eine Frau sexistisch anpöbelt, kann man auch erwarten, dass der Kaffeehausbetreiber zu dem Mann sagt: „Verlassen Sie dieses Lokal!“ Wenn es strafbare Übergriffe gibt, ist es Aufgabe der Behörde, das zu verfolgen. Genauso ist es auch im Netz. Die Betreiber von Websites sind jetzt schon verpflichtet, strafbare Inhalte zu entfernen, so bald sie gemeldet werden. Das passiert viel zu wenig. Selbst ganz schlimme Sachen – Gewaltvideos, Holocaust-Leugnungen etc. – bleiben teilweise sehr lang stehen.

Jetzt gibt es Versuche, neues Recht zu schaffen, etwa in Deutschland ein „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“. Ist das sinnvoll?

Das geplante deutsche Gesetz ist schon Hardcore. Große Plattformen sollen bis zu 50 Millionen Euro zahlen, wenn sie strafbare Inhalte nicht entfernen. Die Idee ist, dass globale Unternehmen wie Facebook, die Milliardengewinne machen, eine Strafdrohung erst ernst nehmen, wenn es teuer wird. Die Gefahr bei überbordenden Regelungen ist, dass andere Grundrechte leiden. Hier zum Beispiel besteht das Risiko, dass man ins andere Extrem kippt und zu viel gelöscht wird. Ein Ausweg wäre ein Anhörungsrecht für Betroffene, bevor Facebook etwas entfernt.

Was können die klassischen Medien gegen Fake News tun?

Faktenchecks bringen viel. In Frankreich hatte es große Auswirkungen, wenn Falschbehauptungen Marine Le Pens von offizieller Seite oder von traditionellen Medien richtiggestellt wurden. Zudem muss den Menschen die Kompetenz zum kritischen Urteil stärker vermittelt werden.

Jugendliche konsumieren digitale Medien intensiv, worauf sollten sie achten?

Viele Fälscher sind extrem faul, sie klauen alte Bilder aus dem Internet und stellen sie in einen neuen Zusammenhang. Da kommt man durch eine Google-Bildersuche leicht drauf. Solche Tricks sollten im Unterricht vermittelt werden. Bei Fotos muss man generell skeptisch sein. Viele Fälschungen funktionieren über emotionalisierende Bilder. Darüber sollte auch jeder Lehrer, der Deutsch, Geschichte oder Englisch unterrichtet, informiert sein.

ZUR PERSON

Die Journalistin Ingrid Brodnig beschäftigt sich seit Jahren schwerpunktmäßig mit digitalen Themen. In ihrem ersten Buch, „Der unsichtbare Mensch“, beschrieb sie, wie die Anonymität im Internet die Gesellschaft verändert. In „Hass im Netz“ ging es um Hetze und Mobbing. In wenigen Tagen (ab Dienstag) soll das dritte Buch der 32-Jährigen in den Handel kommen: „Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren.“ Es kommt im Brandstätter-Verlag heraus, hat 205 Seiten und kostet 19,90 Euro.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.06.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Medien

Und plötzlich im Auge des Shitstorms

In Entrüstung mischen sich Argumente schnell mit Beleidigungen oder gar Drohungen. Im Umgang mit Kritik raten Experten zu „Ruhe und Authentizität“. Auch Klagen sind leichter möglich, als manche denken.
Jan Hinrik-Schmidt, Medienforscher des Hans-Bredow-Instituts in Hamburg.
Medien

Wie Internet-Trolle die Kommunikation stören

Trolle sind scheue Wesen. Sie brüllen im Internet in Großbuchstaben und sind wie vom Erdboden verschluckt, wenn man sie nach ihrem echten Namen fragt. Was bringt Menschen dazu, sich im Netz destruktiv auszulassen?
Wladimir Putin (Bild) kritisiert häufig westliche Medien. Das russische Staats-TV steht unter rigider Kontrolle des Kreml.
Medien

Der Krieg um die (Des-)Information

Fake News. Soziale Medien haben das Tempo, mit dem Lügen im Internet verbreitet werden, noch einmal beschleunigt. Heutige Propaganda will „Versionen“ der Wirklichkeit schaffen.
Medien

Social Bots: Ein Wahlkampf der Algorithmen

Computer reagieren selbstständig binnen Sekunden auf Nachrichten. Damit können – wie das Beispiel der USA zeigen – möglicherweise sogar Wahlen beeinflusst werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.