Jutta Sommerbauer

Jutta Sommerbauer

Interview

„Die EU sollte ökonomische Sanktionen gegen Aserbaidschan in Erwägung ziehen“

Die Politikwissenschafterin Nadja Douglas von der deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) spricht im „Presse“-Interview über den Bedeutungsverlust Russlands im Südkaukasus, die Zukunft der russischen Militärpräsenz, Armeniens riskante Suche nach neuen Bündnispartnern und darüber, warum die EU dringend mehr als nur kritische Worte für das Vorgehen Aserbaidschans in Berg-Karabach finden sollte.
Südkaukasus

Was Aserbaidschan in Berg-Karabach vorhat

Baku gibt der ethnischen Vertreibung einen freundlichen Anstrich. In der fast menschenleeren Provinz könnten Aserbaidschaner angesiedelt und Prestigeprojekte von Machthaber Ilham Alijew verwirklicht werden.
Südkaukasus

Armenien fürchtet um seine Existenz

Ohne den Rückhalt Russlands ist Armenien seinen Feinden in der Region schutzlos ausgeliefert. Aber wer wird dem Land künftig Sicherheiten geben?
Südkaukasus

Baku zwingt die Armenier zur Auflösung der eigenständigen Karabach-Republik

Die Strukturen der Karabach-Armenier werden aufgelöst. Dieser Schritt war nach der Kapitulation am 20. September erwartet worden. Baku ließ einen hochrangigen armenischen Politiker festnehmen. Ein ähnliches Schicksal könnte auch anderen Angehörigen der Karabach-Elite drohen, denen Baku Terrorismus und Separatismus vorwirft.
Reportage

„Alijew ist nicht aufzuhalten“: Armenier befürchten Ausweitung des Krieges

Zigtausende Flüchtlinge strömen aus Berg-Karabach in den Süden Armeniens. Dort fürchtet man, ebenfalls von Aserbaidschan angegriffen zu werden. Denn Aserbaidschan und die Türkei wollen hier einen Korridor errichten. Ein Lokalaugenschein.
Südkaukasus

Nach Aserbaidschans Blitzkrieg: Die Vertreibung der Armenier aus Berg-Karabach

Baku hat den bislang blockierten Latschin-Korridor geöffnet. Die armenischen Bewohner verlassen zu Tausenden ihre Heimat. Es ist das Ende des armenischen Karabachs. Eine Reportage.
Morgenglosse

Aserbaidschan triumphiert über Armenien: Die gefährliche Allianz der Autokraten im Südkaukasus

Im Südkaukasus entscheiden Gewalt und Großmachtpolitik über das Schicksal von Menschen. Die Opfer sind die Armenier in Berg-Karabach. Die westliche Politik weiß dem Recht des Stärkeren, das die Türkei, Aserbaidschan und Russland hier durchsetzen, nichts zu entgegnen.
Leitartikel

Der Krieg ist das neue Mittel der Wahl, und Europa schaut zu

Im Südkaukasus und in der Ukraine entscheiden Gewalt und Großmachtpolitik über Menschenleben. Was kann Europa der Aggression entgegnen?
Südkaukasus

Blitzsieg von Aserbaidschan: Der Anfang vom Ende des armenischen Karabach

Aserbaidschan erzwingt Kapitulation des sezessionistischen Berg-Karabach und diktiert nun Bedingungen für „Integration“ in sein Staatsgebiet. Die Sicherheit der armenischen Zivilisten ist bedroht, Massenflucht wahrscheinlich.
Reportage

Befreit und traumatisiert: Leben nach russischer Besatzung in der Ukraine

Vor zehn Monaten befreite die ukrainische Armee die Dörfer am Fluss Inhulez. Die Erfahrung von Ohnmacht und Gewalt bleibt, ebenso wie das Misstrauen gegenüber den Nachbarn. Eine „Presse“-Reportage.
Ukraine

Rotes Kreuz: „Wir wissen, dass in diesem Krieg alles möglich ist“

Ukraine. Maksym Dotsenko vom Roten Kreuz Ukraine erklärt, wie sich die NGO für den Winter wappnet.
Morgenglosse

Karin Kneissls Russophilie ist mehr als nur peinlich

Österreichs frühere Außenministerin Karin Kneissl ist nach St. Petersburg umgezogen. Neuerdings schwärmt sie viel von der russischen Kultur. Eine Verklärung, die die Kultur der Gewalt nicht sehen will.
Umzug nach St. Petersburg

Karin Kneissl wirft Österreich Schizophrenie im Umgang mit Russland vor

Die ehemalige Außenministerin zieht mitsamt ihren Ponys nach St. Petersburg. Beim Wirtschaftsforum Wladiwostok polemisierte sie gegen Bundeskanzler Nehammer.
Kampf um Berg-Karabach

Im Südkaukasus braut sich ein Krieg zusammen

Armenien warnt vor möglichem Angriff Aserbaidschans. Die kleine Republik sucht nach neuen Verbündeten und korrigiert ihren außenpolitischen Kurs.
Ukraine-Krieg

Drei Monate nach Dammbruch in der Ukraine: „Die Katastrophe ist noch nicht vorüber“

Vor drei Monaten brach der Damm des Kachowka-Stausees. Die Region plagt nun der Wassermangel. Auch das Ökosystem des Schwarzen Meeres wird durch das Unglück bedroht.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.