Jutta Sommerbauer
Was Putin mit den eroberten Gebieten vorhat
Der Kreml könnte die besetzten südukrainischen Gebiete zusammen mit dem Donbass annektieren. Ein Volksrepubliken-Szenario wie 2014 ist heute nur bedingt praktikabel. Doch die Entscheidung dürfte noch nicht gefallen sein.
Wer sind die Russen, die gegen Putins Armee kämpfen?
Russische Legionäre führen vereinzelt auf der Seite der Ukraine Krieg gegen die Invasoren aus ihrer eigenen Heimat.
Historiker Serhii Plokhy: Russland muss ohne Imperium leben
Der Historiker Serhii Plokhy erklärt im Gespräch, warum Putin auf die Vernichtung der ukrainischen Nation zielt, woher die Ukrainer ihre Unerschrockenheit haben und weshalb die großrussische Idee seiner Ansicht nach zum Scheitern verurteilt ist.
Autorin Ulitzkaja: Kenne keinen Russen, der diesen Krieg unterstützt
Russischen Umfragen zufolge unterstütze die Mehrheit der Bevölkerung den Ukraine-Krieg. Die prominente russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja widerspricht. Sie selbst lebt mittlerweile in Berlin.
Swetlana Tichanowskaja: Wir sind unter russischer Besatzung
Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja kritisiert Lukaschenkos Beteiligung am Angriffskrieg des Kreml und hofft auf einen Sieg der Ukraine. Dieser könnte auch das Regime in Minsk erschüttern.
Der Widerstand gegen die Besatzer in Cherson
Russland hat im Süden der Ukraine Gebiete erobert. Doch wie geht es weiter? Cherson ist zum Symbol der zivilen Rebellion geworden: Die Bürger der Stadt beugen sich den Besatzern nicht und setzen ihre Proteste fort.
Putins tschetschenische Söldnerarmee
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind auch tschetschenische Kämpfer in der Ukraine im Einsatz. Mit Drohgebärden stellt Ramsan Kadyrow, der Gewaltherrscher von Grosny, seine Loyalität gegenüber dem Kreml unter Beweis.
Protest gegen Invasoren: Geht nach Hause, hier gibt es keinen Wodka
Das passt nicht zur Kreml-Propaganda von der Befreiung: Im Süden der Ukraine regt sich furchtloser Protest gegen die russischen Soldaten vor Ort.
Die blutige Blockade von Charkiw und Mariupol
Die russische Armee rückt im Osten des Landes vor. Auf das Zentrum der Metropole Charkiw fielen Bomben. Die Hafenstadt Mariupol ist eingeschlossen.
Niemand wollte die Demokratie wirklich
Der prominente russische Soziologe Lew Gudkow über den bis heute lebendigen Sowjetmenschen, enttäuschte Hoffnungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor 30 Jahren, den Aufstieg vonWladimir Putin und die Machtlosigkeit der Jungen.
Abschied aus Moskau
Mit viel Gepäck, einem Mann in Weiß und in Erwartung der Erinnerungen.
Das perfekte Gift, das alles zerstört
Ein Agent, ein Chemiker und ein Überläufer sind die dunklen Hauptfiguren in Sergej Lebedews neuem Roman, der die Tradition staatlicher Giftmorde in Russland aufrollt.
Ciao: Nicht mehr so wie früher
Johanna Adorján nimmt in ihrem neuen Roman, Ciao, die Erschütterung der Männer durch den Feminismus aufs Korn. Treffend, kurzweilig und komisch.
Putins toxische Beziehung zur Ukraine
In einem Aufsatz zeigt Wladimir Putin Härte gegenüber der Regierung Selenskij und dem Westen. Der Kreml-Chef behauptet zudem, Russen und Ukrainer seien ein Volk.
Die proeuropäische Wende der Republik Moldau
Der Triumph für die prowestliche Partei von Präsidentin Maia Sandu bedeutet ein Ende der politischen Blockade, die bisher das Land gelähmt hat.
- Seite 1
- Nächste Seite ›