Puigdemont in Belgien gegen Auflagen auf freiem Fuß

(c) APA/AFP/NICOLAS MAETERLINCK (NICOLAS MAETERLINCK)
  • Drucken

Innerhalb der nächsten 15 Tage müssen Puigdemont und seine vier Minister wieder vor Gericht erscheinen. Das Land dürfen sie nicht verlassen. Das belgische Gericht hat 60 Tage Zeit, um über die Auslieferung zu entscheiden.

Ein Gericht in Belgien hat den früheren katalanischen Regierungschef Carles Puigdemont und vier seiner Minister nach einer Anhörung im Auslieferungsverfahren gegen Bedingungen in der Nacht auf Montag auf freien Fuß gesetzt, nachdem sich diese den Behörden stellten.  Demnach dürfen die Betroffenen das Land vorerst nicht verlassen und müssen eine feste Wohnadresse haben. Über das weitere Verfahren werde binnen der nächsten 15 Tage befunden.

Das teilte die Justizbehörde nach der Entscheidung des Untersuchungsrichters mit. Das Verfahren in Belgien könnte sich aber auch noch weiter in die Länge ziehen: Nach den EU-Regeln hat die belgische Justiz insgesamt 60 Tage Zeit, über die Auslieferung zu entscheiden - lediglich in Ausnahmefällen kann die Frist um weitere 30 Tage verlängert werden. In der Regel wird ein europäischer Haftbefehl vollstreckt. Es kann aber auch Ausnahmen geben.

Europäischer Haftbefehl erlassen

Der von Madrid entmachtete Regionalpräsident und die vier Minister hatten sich Sonntag früh den belgischen Behörden gestellt. Spanien hatte in der Vorwoche einen Europäischen Haftbefehl gegen die Separatisten beantragt. Ihnen wird in Zusammenhang mit der Unabhängigkeitserklärung Kataloniens Rebellion, Aufruhr und Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen. Allein für die Rebellion drohen ihnen in Spanien bis zu 30 Jahre Haft.

Grund dafür ist die einseitige Unabhängigkeitserklärung, die das katalanische Parlament am Freitag vor einer Woche beschlossen hatte. Die Zentralregierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy hatte die katalanische Regierung daraufhin abgesetzt. Die wirtschaftsstarke Region im Nordosten Spaniens steht nun unter Zwangsverwaltung aus Madrid. Für den 21. Dezember setzte Rajoy Neuwahlen an.

Der als katalanistischer Hardliner geltende Regionalpolitiker war bereits vor der Anklageerhebung nach Brüssel ausgereist. Der 54-Jährige hatte in den vergangenen Tagen klargemacht, dass er sich der belgischen Justiz stellen werde, nicht aber der spanischen, weil er diese als politisiert ansieht. Acht frühere Regierungsmitglieder sind von der spanischen Justiz bereits in Untersuchungshaft genommen worden.

In Barcelona und anderen katalanischen Gemeinden haben am Sonntag Tausende Menschen mit einer Plakat-Aktion Freiheit für die ehemaligen Mitglieder der Regionalregierung sowie für die Vorsitzenden der beiden separatistischen Bürgerbewegungen ANC und Omnium Cultural verlangt. Nach der Inhaftierung von den ANC- und Omnium-Vorsitzenden Jordi Sanchez und Jordi Cuixart sitzen sieben der entmachten Mitglieder der katalanischen Regionalregierung wegen der Durchführung des illegalen Unabhängigkeitsreferendums am 1. Oktober und der Ausrufung der unabhängigen katalanischen Republik seit Donnerstagabend in Untersuchungshaft.

Vorgezogene Parlamentswahl am 21. Dezember

Puigdemont rief die Unabhängigkeitsbefürworter zur Einheit bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Katalonien am 21. Dezember aufgerufen. Über Twitter verwies er am Samstag von Brüssel aus auf eine Internetpetition zur Bildung einer Einheitsliste. Einer aktuellen Umfrage zufolge könnten die Separatisten ihre absolute Mehrheit verlieren.

Das geht aus einer am Sonntag veröffentlichten Umfrage für die katalanische Zeitung "La Vanguardia" hervor. Laut der Umfrage können die Linksrepublikaner (ERC), die gemäßigten Nationalisten (PDeCAT) und die linksradikalen Systemgegner der CUP nur auf 66 Parlamentssitze hoffen. Damit würden ihnen zwei Sitze zur absoluten Mehrheit fehlen, nachdem sie bisher 72 Sitze hatten. Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, könnte der separatistische Parteienblock in Katalonien nur noch auf 46 Prozent der Bevölkerung zählen, zwei Prozentpunkte weniger als zuvor.

Der Einbruch hätte noch stärker ausfallen können. Eine Mehrheit der Katalanen sprach sich zuvor gegen die Durchführung des illegalen Referendums aus. Der massenhafte Abzug von Unternehmen aus Katalonien und die fehlende internationale Unterstützung nach der Ausrufung der Unabhängigkeit lassen viele Katalanen am einseitigen Loslösungsversuch zweifeln.

Doch zeigt die Umfrage, die zwischen dem 30. Oktober und dem 3. November durchgeführt wurde, auch klar, dass eine Mehrheit der Katalanen sich gegen die Zwangsentmachtung der Regionalregierung (56 Prozent) und gegen die Inhaftierung und juristische Verfolgung der abgesetzten Regierungsmitglieder, inklusive Regierungschef Carles Puigdemont, wegen Rebellion (60 Prozent) ausspricht. Knapp 70 Prozent der Befragten äußerten in der Umfrage die Ansicht, dass die Untersuchungshaft für die acht Ex-Regierungsmitglieder, darunter ERC-Chef Oriol Junqueras, den separatistischen Parteien Auftrieb geben werde.

(APA/DPA/AFP/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Spanien: "Wir haben Beweise" für russische Einmischung in Katalonien-Votum

Wir wissen heute, dass viel davon von russischem Territorium ausging", sagte Verteidigungsministerin Maria Dolores de Cospedal. Es gäbe Belege, dass russische Gruppen über Twitter und Facebook die Separatisten gefördert hätten.
TOPSHOT-SPAIN-CATALONIA-DEMO-POLITICS
Außenpolitik

Spanien: Rajoy setzt auf „schweigende Mehrheit“

Der Premier besuchte erstmals seit Wochen Katalonien und rief Unabhängigkeitsgegner auf, am 21. Dezember zu wählen. In Barcelona demonstrierten Hunderttausende Separatisten.
Die Unabhängigkeitsbewegung ist geschwächt.
Außenpolitik

Gespalten: Katalanische Separatisten ziehen nicht geeint in Neuwahl

Die zwei größten Fraktionen, die in den vergangenen Jahren eine Regierungsallianz bildeten, scheitern mit dem Versuch, einen neuen Pakt festzuschreiben. Nun droht ein Riss durch die Bewegung zur Loslösung von Spanien.
Außenpolitik

Katalanische Parlamentspräsidentin in U-Haft

Das spanische Oberste Gericht ordnete Untersuchungshaft für die katalanische Parlamentspräsidentin Forcadell an. Die 61-Jährige kann gegen Hinterlegen einer Kaution in Höhe von 150.000 Euro auf freien Fuß kommen.
Carme Forcadell
Außenpolitik

Staatsanwalt fordert U-Haft für katalanische Parlamentspräsidentin

Neben Carme Forcadell sollen auch drei Abgeordnete des katalanischen Parlaments inhaftiert werden. Die Vorwürfe lauten Aufwiegelung, Rebellion und Veruntreuung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.