Niki-Schicksal: Kurz und Strache in Gespräche eingebunden

APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Nach dem eskalierten Rechtsstreit um die Niki-Insolvenz ist der Druck gestiegen, zumal ohne baldigen Verkauf das Geld für die Fortführung ausgeht. Die Regierungsspitze hat am Mittwoch bekundet, in Gespräche eingeschaltet zu sein. Niki-Geschäftführer Lackmann geht.

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) wurden im Pressefoyer nach dem Ministerrat nach einer etwaigen Brückenfinanzierung für die insolvente Fluggesellschaft Niki gefragt.

Kurz betonte, dass ein "klares Interesse" bestehe, Arbeitsplätze in Österreich zu sichern. Die hier Beschäftigten sollen möglichst schnell Klarheit haben. Ziel sei "natürlich" auch ein gesunder Wettbewerb, ermögliche dieser doch Flugreisen zu möglichst niedrigen Kosten, meinte Kurz weiter. "Ja, wir sind hier in Gesprächen mit den unterschiedlichen Akteuren", vor medialen Äußerungen sollen diese aber vertieft werden, erklärte der Kanzler.

Es handle sich dabei um ein Thema, das die Regierung schon seit einiger Zeit beschäftige und dies werde wohl noch länger der Fall sein. Auch Vizekanzler Strache ließ wissen, dass Infrastrukturminister Norbert Hofer (FPÖ) entsprechende Gespräche führt. Ziel sei es, Arbeitsplätze im Land zu sichern.

Schon Mitte Dezember, als die Übernahme durch die Lufthansa geplatzt ist und Niki in Deutschland Insolvenz angemeldet hat, hatte es - noch mit Teilnahme der alten Regierung - Krisengespräche um Niki gegeben. Vor allem die Gewerkschaft forderte wiederholt Nothilfen vom Staat, um die rund tausend Niki-Jobs zu retten.

Die Beteiligten rund um Niki haben die Hoffnung, dass der Verkauf an IAG/Vueling ungeachtet der juristischen Streitigkeiten um die Gerichtszuständigkeit klappt. In Berlin hatte das Landgericht Berlin am Montag entschieden, dass nicht das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg für den österreichischen Air-Berlin-Ableger zuständig ist, sondern Österreich. Beim Landesgericht in Korneuburg, Niederösterreich stehen jetzt sogar zwei Insolvenzverfahrensanträge zur Entscheidung an, ein Konkursantrag vom Fluggastrechteportal Fairplane und ein Antrag auf ein Sekundärinsolvenzverfahren von Niki selbst . Gestern, Dienstag, hatte der deutsche Niki-Insolvenzverwalter Lucas Flöther außerdem Beschwerde beim deutschen Höchstgericht, dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe, eingelegt. Damit ist das Berliner Urteil zweiter Instanz vorläufig nicht rechtskräftig.

Insolvenzantrag in Österreich bis Donnerstag

Niki bzw. Flöther wird den Antrag morgen einbringen, erfuhr die "Presse". Die Frist, die sich aus dem Konkursantrag des Flugrechteportals Fairplane ergibt, laufe am Donnerstag um Mitternacht aus, sagte der Pressesprecher des Landesgerichts Korneuburg, Gernot Braitenberg-Zennenberg, am Mittwoch auf APA-Anfrage. Bisher sei der Eigenantrag nicht eingelangt. Das heißt, vom Landesgericht Korneuburg ist in Sachen Niki vor Freitag mit keiner Entscheidung zu rechnen.

Ohne Führung

Mitten in die juristischen Querelen, die den Kampf ums Überleben nicht gerade erleichtern, platzte am Mittwoch die Nachricht, dass Niki-Geschäftsführer Oliver Lackmann  mit Februar die Fluglinie verlässt. Er war seit April 2016 in der Position. Damit ist Niki ohne Führung. Aber vielleicht ist bis dahin auch der Eigentümerwechsel fix. 

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

THEMENBILD AUSTRIAN AIRLINES
Unternehmen

AUA nützt den Air-Berlin-Effekt

Die Lufthansa-Tochter profitiert –so wie der gesamte Konzern – von den Pleiten der Konkurrenz und der generell guten Wirtschaftslage und erreichte im Vorjahr einen Passagierrekord.
Unternehmen

Niki-Insolvenz brachte Reiseveranstalter ins Schwitzen

Österreichs größter Urlaubsanbieter TUI musste nach dem Zusammenbruch der Airline Niki rund 7000 Flüge umorganisieren.
Unternehmen

Billigflieger Wizz Air siedelt sich am Flughafen Wien an

Der ungarische Billigflieger Wizz Air stationiert heuer drei Flugzeuge am Flughafen Wien. Mehr als 100 neue Jobs werden dort geschaffen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.